Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 11
  • <
  • 1
  • >>
  • 2020

  • Bresinsky; Markus; Reusner, Florian von (2020) : GLOBE – Multinationales Planspiel zur virtuellen Zusammenarbeit in einer Krisensituation In: Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Anders denken: Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 67-82

    Abstract: Digitale Kommunikation und das Führen virtueller Teams in komplexen Aufbau- und Ablauforganisationen sind mittlerweile aufgrund der Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu wichtigen persönlichen Schlüsselkompetenzen geworden, die im Studium und der Lehre nur in spezifischen Lern- und Lehrumgebungen erfahrungsorientiert trainiert werden können. Es gibt hier drei bedeutende Handlungsfelder, an denen sich gute Lehre in diesem Bereich orientieren sollte. Erstens in der Vermittlung sowie Einübung von digitalen Werkzeugen der Kommunikation sowie von Führungsaufgaben insbesondere bei virtuellen Teams und komplexen Projekten. Zweitens in der Vermittlung sowie Einübung einer anwendungsorientierten Anpassung und Abstimmung zwischen digitalen Werkzeugen und Führungsmethoden. Drittens in der Vermittlung und Einübung von Reflexion und Feedback zur Anpassung von Führung. Aus diesen Handlungsfeldern lassen sich Anforderungen an die Lern- und Lehrsituation ableiten. Notwendig ist ein erfahrungsbasiertes, an realen Arbeitswelten und Tätigkeiten orientiertes und durch reale Szenarios dynamisch interagierendes Lernumfeld. Aus dem traditionellen Fundus der Didaktik haben sich hierbei Plan- und Rollenspiele als besonders geeignet erwiesen. Aus der bestehenden Vielzahl der Planspiele ergibt sich aber ein wenig besetztes Feld die den Fokus auf digitale Kompetenzen und gleichzeitig Führungsbreite moderner Organisationen abbilden.Das Planspiel GLOBE, das seit 2013 zweimal im Jahr an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg durchgeführt wird, hat den Anspruch, diese Lücke zu schließen und modular adaptiv die Themen digitale Kommunikation und das Führen virtueller Teams in einem politikrelevanten Handlungsfeld zu vermitteln. Fachwissenschaftlich geht es dabei zum einen um die Vermittlung von politikwissenschaftlichem Grundlagenwissen zum Aufbau und Ablauf multinationaler humanitärer Einsätze z. B. im Rahmen der Vereinten Nationen oder der Europäischen Union. Zum anderen geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die in multinationalen Organisationen, für eine zeitsensitive und strategieorientierte Umsetzung von Projekten in virtuellen Teams über eine große Führungsbreite, von Bedeutung sind. Das Planspiel Globe ist durch die Kombination aus dem Anspruch der Trainingsziele für die Teilnehmenden und gleichzeitig dem Aufbau der Übung besonders.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Handke, Jürgen (2020): Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. 3. aktualisierte und erw. Aufl.. Baden-Baden: Tectum
  • Thiagarajan, Sivasailam; Richter, Matthew S. (2020) : LOLA Live Online Learning Activities . How to increase and improve interactivity in live online training The Thiagi Group, Inc
  • Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.) (2020): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?. Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Online verfügbar unter https://skill.fhstp.ac.at/startseite/tag-der-lehre/9-tag-der-lehre/

  • Zürn, Birgit; Alf, Tobias (2020) : "Beinahe wie im Funkstudio" - Lehre mit Planspielen im Online-Format In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?: Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 93-102

     

    Abstract: Das Planspiel ist eine Lehr-Lernmethode, die Elemente aus Rollenspielen, Regelspielen und (computergestützter) Simulation vereint. Bei der Durchführung von Planspielen kommen vielfältige Medien und Kommunikationsformate zum Einsatz. Es stellt sich die Frage, wie eine solch komplexe Lehr-Lernmethode in ein digitales Format übertragen werden kann. In diesem Beitrag werden technisch-organisatorische Voraussetzungen für die Umsetzung von Planspiellehrveranstaltungen im digitalen Raum vorgestellt. Ferner möchten wir didaktisch-methodische Impulse geben, wie man auch im Online-Raum Interaktion, Diskussionen und damit gute Lernbedingungen generieren kann.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2018

  • Bekebrede, Geertje (2018) : Simulating complex policy interventions in a ,simple' boardgame In: Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 25-41

    Abstract: After a long history of using non-digital games for policy making, in 2000 the use

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

    Keywords: Board, Digital, for, Game, games, Meter, Policy
  • Kurapati, Shalini; Freese, Maria; Kourounioti, Ioanna; Lukosch, Heide; Bekebrede, Geertje; Smit, Thijs; van Meijeren, Jaco; van Nuland, Bas; van Veen, Linda (2018) : Attitude Measurement with Board Games in Transportation Nodes In: Lukosch, Heide; Bekebrede, Geertje; Kortmann, Rens (Hg.): Simulation Gaming: Application for Sustainable Cities and Smart Infrastructures: 48th International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2017: Cham, Switzerland: Springer International Publishing AG, S. 148-157

    Abstract: Transportation systems are complex yet vital infrastructures. Different
    stakeholders have to work together to guarantee the most efficient traffic
    of humans and goods. Challenges that stakeholders face in such infrastructure
    systems, like divergent interests and attitudes, make it hard to predict behaviour.
    To understand the complex systems including the behaviour of the stakeholders,
    it is relevant to model decision-making processes. For this reason, simulation
    games were developed. The present article focuses on two different case studies.
    Both are studies in which board games were used. After explaining each case
    study, a comparative section follows to give an overview about advantages and
    disadvantages of the use of board games in the transportation sector.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Möslein-Tröppner, Bodo; Bernhard, Willi (2018): Digitale Gamebooks in der Bildung. Spielerisch lehren und lernen mit interaktiven Stories. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

    Abstract: Dieses Buch stellt erstmals Gamebooks als neues Unterrichtsformat im Gamebased-learning-Kontext an (Hoch-)Schulen vor. Die INtegration spielerischer, kollaborativer Elemente sowie das Konzept der Selbstwirksamkeit im Bildungskontext ist weltweit einzigartig. Die Erstellung des kollaboartiven digitalen Gamebooks ist direkt durch die Lehrperson möglich

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • Muricho Onencan, Abby (2018) : Assessment of Hybrid Board Game-Based Learning Outcomes Using the Beatty Theoretical Framework In: Lukosch, Heide; Bekebrede, Geertje; Kortmann, Rens (Hg.): Simulation Gaming: Application for Sustainable Cities and Smart Infrastructures: 48th International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2017: Cham, Switzerland: Springer International Publishing AG, S. 161-172

    Abstract: Hybrid board games draw benefits from both the digital and physical
    worlds. They increase social interaction and provide an enjoyable, seamless
    experience. Nevertheless, hybrid artefacts do not fit snugly into established
    game genres, leading to ambiguity regarding the selection of measurement tools.
    To address this challenge, a video game assessment framework, as outlined in
    Beatty (2014), was selected. It has a generic template, four dimensions with their
    respective templates (macro-level, micro-level, builder meta-level and social
    meta-level) and two feedback loops. This framework was applied from April to
    August 2016 in Kenya, to assess the learning outcomes of the Nzoia WeShareIt
    game. Results indicate that the framework could provide a solution for assessing
    hybrid board games, subject to some adjustments, as outlined in this paper.
    Future work may entail application of the framework, in other drainage basins.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2014

  • Hemmann, Sebastian (2014): Digital experience learning - the relevance of computer simulations for environmental education. Masterarbeit. University of Edinburgh, Edinburgh.
  • Spierling, Ulrike; Weiß, Sebastian; Müller, Wolfgang : "Killer Phrases". Design steps for a digital game with conversational role playing agents In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
  • <
  • 1
  • >>