Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2020
-
(2020): Spiele im Sozialmanagement. Ein Konzept zur Erweiterung der Methodenvielfalt in der Ausbildung. Berlin: Alice Salomon Hochschule Berlin
Abstract: Menschen spielen. Menschen lernen. Doch das gleichzeitige Spielen und Lernen nimmt bei den meisten Menschen im Laufe des Lebens ab. Dem will diese Arbeit entgegenwirken, indem sie die beiden Elemente, das Spielen und das Lernen, auf dem Gebiet der Sozialwirtschaft verbindet. Der Masterstudiengang Sozialmanagement an der Alice Salomon Hochschule, der beispielhaft als möglicher Ort der Umsetzung eines Lernkonzepts mit der Methode "Spiel" dient, verbindet ebenfalls zwei Elemente: "das Soziale" und "die Wirtschaft". Der Studiengang vermittelt Kenntnisse, die üblicherweise eher Studiengängen wie beispielsweise der Betriebswirtschaft vorbehalten sind, um Führungskräfte auszubilden. Inzwischen steht außer Frage, dass auch Führungskräfte in dem stets wachsenden dritten Sektor, der Sozialwirtschaft, über Kenntnisse des Führens und Leitens, der Bilanzierung und der Personalführung verfügen müssen. So vermittelt der Masterstudiengang unter anderem betriebswirtschaftliches Wissen an Menschen, die einen sozialen Beruf erlernt haben und in eine Führungsrolle hineinwachsen oder diese bereits innehaben. Während also auf der inhaltlichen Ebene Themen einer solchen vor allem betriebswirtschaftlichen, aber beispielsweise auch arbeitsrechtlichen, psychologischen und kommunikationstheoretischen Ausbildung von Führungskräften großer Industrieunternehmen Eingang in die Ausbildung im Sozialmanagement gefunden haben, ist dies auf der methodischen Ebene noch nicht der Fall: Spiele oder Simulationen werden zwar in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in der Industrie verwendet, in der Ausbildung im Sozialmanagement jedoch kaum.
-
Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.) (2020): Lehre, Forschung, Transfer & Management. Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön. Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand
2018
-
(2018) : Sozioökonomisches spielerisch erleben: "Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union." In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 211-220Keywords: Sozioökonomie, Institution, Praxisbeispiel, Politik, Recht, Subsysteme, Planspiel, Wirtschaft
2017
-
(2017) : Das Planspiel Wirtschaftsordnungen. Eine genetisch und kontrovers erweiterte Planspielkonzeption In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung), S. 77-84
2015
-
(2015): Nachhaltigkeit als Grundlage eines wirtschaftswissenschaftlichen Planspiels. Masterarbeit. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde.
2011
-
Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2011): Planspiele - Qualität und Innovation. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Dieser Sammelband thematisiert das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen, qualitativ hochwertige, aber gleichzeitig auch stets neue, innovative und angepasste Planspiele zu entwickeln und einzusetzen. Wie kann man die Qualität von Planspielen und Planspieldurchführungen verbessern, wie sind innovative Trainingskonzepte für ihren Einsatz implementierbar und welche innovativen Ideen lassen sich in Planspielen umsetzen? Diese und weitere interessante Fragestellungen werden von namhaften Vertretern der Planspielszene diskutiert.
Keywords: Evaluation, Innovation, Forschung, Personal, ZMS-Schriftenreihe, Zukunft, Simulation, Debriefing, Begriff, Planspielforum, Definition, Beurteilung, Hochschule, Qualität, Planspiel, Wirtschaft, PLEBeiträge zu diesem Sammelband:- Bachner, Willnecker 2011 – Der Weg ist das Ziel
- Birgmayer 2011 – Planspielleistungen beurteilen
- Finke 2011 – Entwicklung eines Planspiels
- Haack, Wolters et al. 2011 – Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement
- Hellmann, Temme 2011 – Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen
- Hesselmann 2011 – Sinnvolle Integration von Planspielen
- Hitzler 2011 – Wie gut ist mein neues
- Hitzler, Zürn et al. 2011 – Optimierung und Intensivierung des Einsatzes
- Högsdal, Glag 2011 – Managing Teams in Times
- Kristekova, Herzfeldt et al. 2011 – E-Learning als Produkt Service System
- Kriz 2011 – Qualitätskriterien von Planspielanwendungen
- Treske 2011 – Qualität erleben
- Wucholt 2011 – Debriefing im simulationsbasierten interkulturellen Training
2010
-
(2010): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis. Stuttgart
2008
-
(2008) : Wirtschaftspolitik "zum Anfassen". Mit dem Computer gegen die Rezession! In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008): Arbeiten - Lernen - Spielen. Gedanken zum Planspielphänomen. In: DialogusMagazin - Eine andere Sicht 45
1994
-
(1994) : A Strategic Model on the Transition Process to the Free-market Economy In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 43-46
Attachment: f4552e67-9290-487f-9a4a-cd7e802245bb.pdf
Keywords: Marktwirtschaft, Privatisierung, Gaming, Simulation, Economy, Wettbewerb, Sozialismus, Strategie, Planspiel, Wirtschaft -
(1994) : The Parking Garage Simulation In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 35-42Keywords: Gaming, Simulation, Auto, Wechselwirkung, ISAGA, global, Lernen, Garage, Planspiel, Wirtschaft
-
(1994) : Gaming Simulation. Towards a new Education In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma
-
(1994) : Some Aspects Concerning Simulation and Gaming in the Transition Period In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 15-20
-
(1994) : HRM Support. A Policy Support System for Human Resource Management In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 21-34Keywords: Personalentwicklung, HR, Bank, Gaming, Simulation, Methode, ISAGA, Richtlinie, Personalführung, Resource, Management, Human, Planspiel, Wirtschaft
1992
-
(1992) : Strategie-Simulation zur System-Steuerung und Einsatz von Planspielen in der Managementschulung. Teil II: Der Einsatz von Planspielen in der Management-Ausbildung In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 349-365Keywords: Ausbildung, Schule, Netzwerktreffen, Simulation, Systemkompetenz, Politik, Management, Planspiel, Wirtschaft
-
(1992) : Gesamtwirtschaftliche Simulationen im Spannungsfeld von fachwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 305-326Keywords: Planspieldidaktik, Didaktik, Simulation, Handlung, Dramaturgie, Planspiel, Wirtschaft, Fortbildung
- <
- <<
- 1
- >
- >>