Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 49
  • 2021

  • Burchert, Heiko; Schneider, Jürgen (2021): Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung. Aufgaben und Lösungen zum TOPSIM-Planspiel "General Management". 1. Berlin/Boston: deGruyter

    Abstract: Vorwort: Aus zwei Gründen gibt es dieses Buch: Einerseits ist da die stete Nachfrage unserer Studierenden nach Selbstlern- oder prüfungsbezogenen Übungsmaterialien auch zu den Modulen, in welchen Unternehmens-Planspiele zum Einsatz gelangen. Andererseits erreichen uns immer wieder Anfragen, wie der Einsatz von Unternehmens-Planspielen in betriebswirtschaftlichen Studiengängen und die damit verbundenen Modulprüfungen, einschließlich der kompetenzorientierten Bewertung der Planspielleistungen gestaltet werden können. Für die Studierenden enthält dieses Buch daher entsprechende Aufgaben und Hinweise für ihre Auseinandersetzung mit dem Unternehmens-Planspiel in ihrem Studium. Für unsere Kollegen versteht sich dieses Buch als ein Rundum-Informations-Paket, für die Überlegung, selbst das Planspiel General Management in der betriebswirtschaftlichen Lehre zum Einsatz zu bringen. Alle Ausführungen basieren auf dem Unternehmens-Planspiel General Management Pro in der Version15.3. Diese Variante des Planspiels zeichnet sich dadurch aus, dass die Komplexität der betriebswirtschaftlichen Entscheidungen schrittweise erhöht wird. Wir nutzen dieses Planspiel bereits seit mehr als zehn Jahren in unseren Bachelor-Studiengängen am Fachbereich Wirtschaft. Es eignet sich ideal, um in einem späteren Semester dazu beizutragen, die bis dahin isoliert vermittelten Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre erstmals anwendungsorientiert zusammenzuführen.

  • 2018

  • Eiselt, Andreas (2018): Erfolgreiche Unternehmensführung mit TOPSIM General Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

    Abstract: - Grundlagen der Unternehmensführung

  • 2012

  • Bielecki, Witold (2012) : Social Responsibility of Business Simulation Games In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 27-33
  • Kaiser, Jasmin (2012) : Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zu Unternehmensplanspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 63-85

    Abstract: Das Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag im Bereich der empirischen Wirksamkeitsprüfung in der Lehrerfortbildung zu leisten. Denn offenbar haben die neu erworbenen Kompetenzen der Lehrer im Kollegium und in schulischen oder pädagogischen Dimensionen kaum Effekte und ein Transfer in die Schule bleibt gering. Dazu wurden nach der Durchführung von zwei Planspielfortbildungen persönliche Interviews geführt. Die Frage nach der Umsetzung des Gelernten in die Unterrichtspraxis rückte dabei in den Mittelpunkt. Entscheidend war hierbei zu ergründen, aufgrund welcher Gegebenheiten der Planspieleinsatz aus Sicht der Lehrkräfte in der Schule erschwert oder verhindert wird. Überdies wurde auch nach Transferfördermöglichkeiten gefragt. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit, welche vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg betreut wurde, untersucht. Aufbauend auf dem Rahmenmodell des Trainingstransfers nach Baldwin &

  • Monauni, Max (2012) : Konzeption von Lernarrangements für Unternehmensplanspiele In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 51-62

    Abstract: Lernarrangements dienen der zielgerichteten Komplexitätsanpassung einer Lernumgebung. Ihr Mehrwert ergibt sich aus dem möglichst exakten Anforderungsabgleich einer Lernmethode hinsichtlich der Zielgruppe und der Lernziele. Der vorliegende Beitrag liefert drei konkrete Ansatzpunkte, um Planspiele durch Lernarrangements anzureichern: Erstens eine Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Kriterien und Anforderungen einer Zielgruppenanalyse für Unternehmensplanspiele. Zweitens eine allgemeine Beschreibung von fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen während eines Planspiels zur Vermittlung von Managementkompetenz. Drittens eine Betrachtung der Anforderungscharakteristik klassischer Planspielverläufe hinsichtlich notwendiger Lernarrangements, um fachliche, methodische und soziale Aufgabenstellungen anzupassen. Dieser Beitrag stellt einen ersten Schritt zu einer strukturierten Bedarfsanalyse von Lernarrangements in Unternehmensplanspielen dar.

  • Trautwein, Christina (2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109

    Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).

  • 2011

  • Bühr, Monika; Rey, Stefanie (2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
  • Fehling, Georg; Högsdal, Nils (2011) : Unternehmenssimulationen In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 224-236
  • Finke, Robert (2011) : Entwicklung eines Planspiels für einen Produktionsbetrieb In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 187-200

    Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.

  • Hellmann, Margarete; Temme, Thomas (2011) : Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen mit Unternehmensplanspielen. An der Hochschule Osnabrück In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 231-238

    Abstract: Das Lehren und Lernen von Wirtschaftsfremdsprachen erfolgt in der heutigen Zeit oftmals noch nach klassischen Lehrmethoden, bei denen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive der Studierenden nur unzureichend berücksichtigt werden. Demgegenüber bietet der Einsatz von Unternehmensplanspielen im Wirtschaftsfremdsprachunterricht die Möglichkeit, die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten fachlich authentisch und handlungsorientiert zu trainieren. Zudem werden Teamarbeit und Soft Skills geschult. Durch die aktive Teilnahme werden die Studierenden auf die sprachlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen von Führungspositionen im Beruf vorbereitet. Der Beitrag veranschaulicht diese Neuausrichtung des Wirtschafts-Fremdsprachenunterrichts. Er zeigt die Integration der Sprachfertigkeitsbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, mündliche Kommunikation, Lexik, Grammatik und Rechtschreibung in die Lehrmethodik Planspiel. Erläutert werden der Ablauf des Unterrichts, Lehr- und Lernziele sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Sprachlehrkräften und Wirtschaftswissenschaftlern.

  • Hitzler, Sebastian (2011) : Wie gut ist mein neues Planspiel wirklich?. Vorab-Produktevaluation von neuen Planspielen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-80. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler_2011_Wie_gut_ist_mein_neues_Planspiel_wirklich.pdf

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen (pädagogischen) Problem: Ständig werden neue Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen entwickelt und schon beim ersten Mal sollten sie einwandfrei funktionieren. Damit ein Einsatz erfolgreich wird, ist es notwendig, schon vorher zu wissen, welche Möglichkeiten und welche Grenzen ein solches Instrument bietet. Im Folgenden wird ein spezielles Evaluationsverfahren vorgestellt, welches auf die spezielle Problematik bei der Entwicklung neuer Planspiele eingeht. Ziel des Verfahrens ist es, eine möglichst frühe und gleichzeitig ressourcensparende Verbesserung der Qualität von Planspielen zu ermöglichen.

  • Marx, Iris; Schröder, Marco (2011) : Erlebnisorientierung als Komponente von Unternehmensplanspielen In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 237-247
  • 2010

  • Forberg, Torsten (2010) : Lehrveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen - angenehme Abwechslung im Lernalltag oder harte Betriebswirtschaftslehre mit Lern- und Leistungsdruck?. Zusammenfassung einer empirischen Analyse In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 130-140

    Abstract: Bei curricular eingebundenen Planspieleinsätzen stehen Lehrkräfte vor der Wahl, die Lernenden mit unterschiedlich stark ausgeprägten Leistungsanforderun-gen (z. B. Abhalten von Ergebnispräsentationen in Verbindung mit Benotungen) zu konfrontieren. Zu den Auswirkungen, die derartige Leistungsanforderungen auf die Motivation, den Lernprozess und den Lernerfolg in komplexen Lernumgebungen haben, liegen bislang keine umfassenden empirischen Erkenntnisse vor. Diese Fra-gestellung wurde in einer Studie untersucht, die von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde und im Verlag TUDpress erschienen ist. Die relevanten Zusammenhänge wurden in einem pädagogisch-psychologischen Modell der Lernmotivation systematisiert und mit N=115 Probanden vor Ort im Klassenzimmer unter Einsatz des Unternehmensplanspiels "Jeansfabrik" untersucht. Die Studie stellt elf zentrale Ergebnisse her-aus, von denen in diesem Übersichtsbeitrag sechs vorgestellt werden.

  • Kaiser, Jasmin (2010): Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zum Thema Unternehmensplanspiele. Masterarbeit. Otto-Friedrich-Universität, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Wirtschaftspädagogik, Bamberg.
  • Thomas, Julia (2010) : Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts mit Planspielen In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 71-86

    Abstract: "Learning Business by Doing Business": spielerisches Lernen, ein risikoloses Experimentieren mit Lerninhalten - das ist der Grundgedanke, der Planspiele aus-zeichnet. Dies gelingt durch eine modellhafte Abbildung der Realität, in der agiert wird und Entscheidungen getroffen werden können. Wie werden Präsenzseminare prinzipiell gestaltet und welche Bausteine sind notwendig, um eine optimale Ver-mittlung ausgewählter Kompetenzen zu erreichen? Anhand des Planspiels TOPSIM - Change Management wird ein Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts entwickelt. Als eines der zentralen Lernziele gilt der Umgang von Führungskräften mit den von der Veränderung betroffenen Mitarbeitern. Bei einem Präsenzseminar mit TOPSIM - Change Management spielen der Seminarleiter sowie die detaillierte Ausgestaltung des Seminarplans eine entscheidende Rolle. Der entwickelte Semi-narplan für ein Präsenzseminar versucht, durch die Beschreibung der Bausteine und deren Auswahl genau diesen Aspekten Rechnung zu tragen.

  • Trautwein, Christina (2010): Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium. Analyse von Kompetenzerwerb, Motivation und Zufriedenheit am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM-General Management II. 1. Hohenheim: Gabler
  • 2009

  • Ahlbrecht, Regina (2009): Komplexität im Unternehmensplanspiel. Ein integrierter, systemtheoretischer und kognitionstheoretischer Ansatz unter Bezugnahme auf den Gegenstand Unternehmensgründung. Dissertation. Georg-August-Universität, Göttingen. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Online verfügbar unter https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AFD5-2/ahlbrecht.pdf?sequence=1&isAllowed=y.
  • Bagdonas, Eugenijus; Patasiene, Irena; Dagiene, Valentina; Skvernys, Vytautas; Patasius, Martynas (2009) : Web-based Business Game for multidisciplinary teaching In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 189-194
  • Bielecki, Witold; Wardaszko, Marcin (Hg.) (2009): Games and Simulations in Business Learning and Teaching. Warsaw: Academic and Professional Press

  • Minkute, Raimonda; Zitkiene, Rima; Kunigeliene, Dalia (2009) : The Analysis of the Importance of Students" Practice during Their Studies. Case of the Study Programme in Business Administration In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 249-255
  • Schulz, Klaus-Peter; Fox, Michael (2009) : Creating Understanding and Meaning across Cultures. Playing a Business Game with Groups from the US, South Africa and Germany In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 257-264