Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 34
  • 2012

  • Bergmann, Johann (2012) : Prozessoptimierung durch Planspiele am Beispiel der maritimen Logistikkette In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 127-144

    Abstract: Das Thema Prozessoptimierung beschäftigt angesichts steigender Anforderungen viele Unternehmen in der heutigen Zeit. Aus diesem Grund gewinnt die Vermittlung von Prozessoptimierungskompetenzen an Bedeutung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Transfer von Prozessoptimierungskompetenzen durch den Einsatz von Planspielen. Es wird ein Planspielkonzept aufgestellt, das für die Entwicklung und Durchführung von Planspielen mit Fokus auf Prozessoptimierung in den Anwendungsbereichen Logistik und Supply Chain Management eine Struktur vorgibt. Die praktische Umsetzung dieses Konzeptes wird an einem konkreten Planspiel beispielhaft dargestellt.

  • Harteveld, Casper (2012): Making Sense of Virtual Risks. A Quasi-Experimental Investigation into Game-Based Training. Amsterdam: IOS Press BV (Deltares Selected Series)

     

    Abstract: Along with the rise of digital games over the past decades came an increased interest in using games for other purposes than entertainment. Although a few successes are known, much research seems to suggest little evidence for games' advantages. Existing literature claims that more comprehensive, rigorous, and innovative studies are needed to investigate the effective design and use of games.

    To contribute to this emerging field, the author investigated the case of Levee Patroller. The target audience of this game, levee patrollers, are considered the "eyes and ears" of the Dutch water authorities. They inspect levees and report any risks they encounter. Similarly, in the game players have to find all virtual failures in a region and report these. If they do not find the failures in time or report them incorrectly, it could result in a levee breach that floods the whole virtual region.

  • Hofele, Anja (2012) : ePlanspiele - Konzeption eines Blended Learning Szenarios In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 145-156

    Abstract: Klassische Planspiele finden vor allem im Blockunterricht über mehrere Tage statt. Das hat sowohl für Lernende als auch für Lehrende nicht nur Vorteile. Die starre Vorgabe von Ort und Zeit ist für zeitgemäße Lernszenarien im Hinblick auf die Forderung nach selbstgesteuertem Lernen und dem Auf- und Ausbau von Medienkompetenz eher hinderlich als förderlich. Vielversprechend sind Blended Learning Arrangements, in welche Planspiele systematisch in gesamte Lehrveranstaltungen eingebunden werden und Lernende viel mehr Freiheiten bzgl. Ort und Zeit zum Lernen haben. Der folgende Beitrag stellt ein Konzept vor, wie Planspiele und Lehrveranstaltungen zu einem Blended Learning Szenario kombiniert werden können.

  • Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2012): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix. Integrative Lernkonzepte in der Diskussion. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Ein Trend in Unternehmen wie auch in der Hochschule geht zu vollständigen Seminarkonzepten mit modularen Bausteinen aus Planspielen, Serious games, E-Learning-Tools und vielem mehr. Wie lassen sich Planspiele in einen größeren Lernkontext integrieren, nutzen, variieren oder mit anderen Lernmethoden kombinieren? Experten der Planspiel-Community berichten in acht Beiträgen von ihren Ansätzen und Konzepten. Darunter finden sich namhafte Autoren wie Prof. Dr. Mandl und Prof. Dr. Kriz.

    Beiträge zu diesem Sammelband:
  • Schwägele, Sebastian (2012) : Integriertes Lernen mit Planspielen. Eine Analyse auf drei Ebenen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 27-47

    Abstract: Das Zusammenführen verschiedener Lehr- und Lernformen in integrierten Konzepten ist fester Bestandteil der Bildungslandschaft. In diesem Beitrag liegt der Fokus insbesondere auf der Darstellung der Möglichkeiten, die die Lehr-Lern-Methode Planspiel hierbei bietet. Nach einer kurzen Charakterisierung integrativer Lernkonzepte wird zunächst die Methode Planspiel im Experiential Learning Cycle verankert. Anschließend werden drei Ebenen vorgestellt, anhand derer integriertes Lernen mit Planspielen betrachtet werden kann.

  • Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit (2012) : Dealing with Challenges of a Globalised World. Conclusions of a Research Project In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 85-98
  • 2011

  • Borgmeier, Arndt; Holzbaur, Ulrich (2011) : Planspiele zum Projektmanagement In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 151-170
  • Hellmann, Margarete; Temme, Thomas (2011) : Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen mit Unternehmensplanspielen. An der Hochschule Osnabrück In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 231-238

    Abstract: Das Lehren und Lernen von Wirtschaftsfremdsprachen erfolgt in der heutigen Zeit oftmals noch nach klassischen Lehrmethoden, bei denen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive der Studierenden nur unzureichend berücksichtigt werden. Demgegenüber bietet der Einsatz von Unternehmensplanspielen im Wirtschaftsfremdsprachunterricht die Möglichkeit, die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten fachlich authentisch und handlungsorientiert zu trainieren. Zudem werden Teamarbeit und Soft Skills geschult. Durch die aktive Teilnahme werden die Studierenden auf die sprachlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen von Führungspositionen im Beruf vorbereitet. Der Beitrag veranschaulicht diese Neuausrichtung des Wirtschafts-Fremdsprachenunterrichts. Er zeigt die Integration der Sprachfertigkeitsbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, mündliche Kommunikation, Lexik, Grammatik und Rechtschreibung in die Lehrmethodik Planspiel. Erläutert werden der Ablauf des Unterrichts, Lehr- und Lernziele sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Sprachlehrkräften und Wirtschaftswissenschaftlern.

  • Hesselmann, Ursula (2011) : Sinnvolle Integration von Planspielen in Weiterbildungsmaßnahmen. Am Beispiel von Projektmanagement In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 217-230

    Abstract: Projektmanagement ist eine Weiterbildungsmaßnahme, welche fast alle Unternehmen betrifft. Doch leider ist für Mitarbeiter oft nicht genügend Zeit vorhanden, um sich mit einer zielgerichteten Ausbildung im Thema Projektmanagement auf zukünftige Aufgaben als Projektleiter, Projektmitarbeiter oder sogar Entscheider vorzubereiten. Doch gerade eine Ausbildung vor dem Start des Projektes fördert die Qualität nicht nur der Mitarbeiter, sondern vor allem in der Durchführung des Projektes. Bisher waren solche Trainings meist auf Präsenzveranstaltungen ausgerichtet, doch das reicht heutzutage nicht mehr. Um dem schnellen Wandel und der Innovation im Weiterbildungsumfeld gerecht zu werden, ist es notwendig, elektronische Medien in unterschiedlichster Form zu integrieren. Wichtig dabei ist ein ausgefeiltes Rahmenkonzept, das die verschiedenen Methoden integriert, um Stärken zu nutzen und Schwächen auszugleichen. Eine dieser Methoden wird genauer beleuchtet: die Integration von Planspielen in die Aus-und Weiterbildung zu Projektmanagement.

  • Högsdal, Nils; Glag, Jörg (2011) : Managing Teams in Times of Change - simulierte Führungserfahrungen für "People Manager" In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 203-216

    Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.

  • 2010

  • Braukmann, Johanna; Hübsch, Julia (2010) : Sind Planspiele als Trainingsmethoden wirksam?. Ein qualitativer Ansatz zur Evaluierung planspielbasierter Trainingskonzept In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 103-127

    Abstract: Der Artikel stellt ausgehend von den Ergebnissen der Diplomarbeit der Autorinnen, welche die Entwicklung und Evaluation eines 

  • Eckhardt, Gordon (2010): Business Management - Angewandte Unternehmensführung. Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien. 2. Göttingen: GHS (Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften)
  • Hübsch, Julia; Braukmann, Johanna (2010) : Ein planspielbasiertes, interkulturelles Training auf Basis von Selbstreflexion, Metakommunikation und Perspektivenübernahme In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 43-70

    Abstract: Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der interaktionsorientierten Förderung von interkultureller Kompetenz mit Hilfe eines planspielbasierten Trainings. Hierzu wird zunächst auf die theoretischen Grundannahmen der Autoren in Bezug auf Lernen sowie deren Verständnis von interkultureller Kompetenz eingegangen. Anschließend beschreiben sie Zielgruppe, Lernziele des Trainings und den Anspruch der Transfersicherung. Anforderungen an das Trainingskonzept werden abgeleitet und dessen Hauptmerkmale theoretisch eingeordnet. Es folgt eine allgemeine Darstellung der verwendeten Trainingsmethoden, d. h. Planspiele, Diskussionsrunden, Feedbackübungen, Theoriepräsentationen, Tagebücher und Spiele. In Abschnitt 5 erläutern die Autoren die Idee der Schaffung einer interkulturellen Arbeitssituation, die der Verwendung des Planspiels Paul's Island zugrunde liegt. Zudem wird aufgezeigt, wie auf dem Planspiel aufbauend mit Reflexions-, Analyse- und Transferphasen ein umfassendes Trainingkonzept gestaltet werden kann. Zuletzt werden der Trainingsansatz und dessen Wirksamkeit und Potenziale diskutiert und bewertet.

  • Starke, Susanne (2010) : Mit Planspielen und Simulationen für kritische Situationen lernen. Wie Planspiele und Simulationen erfolgreich in Trainings eingesetzt werden können In: Mistele, Peter; Bargstedt, Uwe (Hg.): Sicheres Handeln lernen: Kompetenzen und Kultur entwickeln: Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 91-108
  • Suter, Gabriela (2010) : Interaktionsmatrix - Trainingsdesign zur Eigen- und Fremdwahrnehmung In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-100

    Abstract: Immer häufiger fordern Veränderungen in der Umwelt tiefgreifende Reorganisationen in Unternehmen, eine Fusion ist ein Beispiel dafür. Den Change-Betroffenen fehlt dabei oft die Vorstellung, wie mit der Veränderung umzugehen ist. Ein möglicher Grund dafür kann in der Dynamik komplexer Systeme liegen. Unternehmen können als komplexe, dynamische Systeme angesehen werden. Ihre Charakteristika sind, dass sie intransparent und vernetzt sind, eine Vielzahl von Faktoren hineinspielen und dass sie häufig eine offene Zielsituation haben. Herkömmliche Führungsrezepte versagen in diesen Situationen - die Unternehmen unterliegen den generischen Prinzipien der Synergetik - und sie erfordern die Handlungsstrategie der Selbstorganisation. Die Software Interaktionsmatrix© wurde entwickelt, um eine Selbstorganisation einzuleiten. Dieser Text beschreibt die Interaktionsmatrix und wie komplexe, dynamische Systeme damit simuliert werden können. Er basiert auf der Auswertung einer Simulation eines Mergers.

  • Thomas, Julia (2010) : Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts mit Planspielen In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 71-86

    Abstract: "Learning Business by Doing Business": spielerisches Lernen, ein risikoloses Experimentieren mit Lerninhalten - das ist der Grundgedanke, der Planspiele aus-zeichnet. Dies gelingt durch eine modellhafte Abbildung der Realität, in der agiert wird und Entscheidungen getroffen werden können. Wie werden Präsenzseminare prinzipiell gestaltet und welche Bausteine sind notwendig, um eine optimale Ver-mittlung ausgewählter Kompetenzen zu erreichen? Anhand des Planspiels TOPSIM - Change Management wird ein Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts entwickelt. Als eines der zentralen Lernziele gilt der Umgang von Führungskräften mit den von der Veränderung betroffenen Mitarbeitern. Bei einem Präsenzseminar mit TOPSIM - Change Management spielen der Seminarleiter sowie die detaillierte Ausgestaltung des Seminarplans eine entscheidende Rolle. Der entwickelte Semi-narplan für ein Präsenzseminar versucht, durch die Beschreibung der Bausteine und deren Auswahl genau diesen Aspekten Rechnung zu tragen.

  • 2008

  • Blötz, Ulrich; Ballin, Dieter; Gust, Mario (2008) : Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
  • Blötz, Ulrich; Ballin, Dieter; Gust, Mario (2008) : Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung), S. 25-33
  • Kriz, Willy C. (2008) : Systemkompetenz spielend erlernen. Ein innovatives Trainingsprogramm in der universitären Lehre In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
  • Miez-Mangold, Peter (2008) : Hybride Qualifizierungskonzepte mit Simulationen. Planspielen, Web Based Training und Classroom-Settings In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Miez-Mangold_2008_Hybride_Qualifizierungskonzepte.pdf _blank