Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 48
  • 2020

  • Blum, Ewald (2020): Lehrerfortbildung und Anwendungstransfer. Empirische Feldstudie am Beispiel eines Unternehmensplanspiels. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Epubli GmbH, Bamberg.

    Abstract: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse Zielstellung der vorliegenden Arbeit war es empirisch zu überprüfen, ob Lehrerfortbildungen einen Bei-trag leisten können, dass Planspiele verstärkt im Unterricht an (beruflichen) Schulen zum Einsatz kom-men. Dabei bestand das vordergründige Interesse darin festzustellen, welche der vielfältigen Einfluss-faktoren des vorgestellten Transfermodells besonders entscheidungsrelevant sind. Die Befunde der empirischen Untersuchung unterstützen die Vermutung, dass die Transfermotivation der teilnehmenden Lehrkräfte und die Anwendungsmöglichkeit im Arbeitsumfeld bei multivariater Betrachtung zu allen drei Erhebungszeitpunkten einen signifikanten Einfluss auf die Transferentscheidung haben (vgl. Tabelle 7-28). Für die Variable „Zufriedenheit mit den Inhalten“ konnte der positive Zusammenhang nur zum Zeitpunkt t3 bestätigt werden. Hingegen hat sich dieser Zusammenhang zum Zeitpunkt t2 nicht bestätigt (vgl. Tabelle 7-28). Wenn auch vereinzelt in der Literatur ein positiver Zusam-menhang zwischen der Zufriedenheit am Ende einer Lehrerfortbildung und dem Anwendungstransfer konstatiert wird (vgl. VIGERSKE 2017, 223), werden mit dieser Arbeit die Ergebnisse anderer Forschungs-arbeiten repliziert, dass die Zufriedenheit mit den Trainingsinhalten zum Zeitpunkt t2 kein zuverlässiges Maß für die Wirksamkeit der Fortbildung i.S. eines Anwendungstransfers darstellt (vgl. ALLIGER/JANAK 1989, 334F.; ULLRICH 1995, 132; WAHL 2001, 157f.; WAHL 2006, 13; ÜFFING 2007, 45; SALZMANN 2015, 76).

  • 2017

  • Blaschek, Carina (2017): Entwicklung eines Planspiels zur Sensibilisierung von SchülerInnen und StudentInnen für Umwelt und Nachhaltigkeit. Diplomarbeit. Johannes Kepler Universität Linz, Linz.
  • Hansen, Hanja (2017) : Planspiele für die sensitive Schulentwicklung In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung), S. 191-202
  • Ohlmeier, Bernhard (2017) : Politische Handlungskompetenzen fördern und evaluieren - am Beispiel eines Planspiel zur politischen Bildung in der Grundschule In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung), S. 253-266
  • 2014

  • Knogler, Maximilian; Lewalter, Doris (2014): Design-Based Research im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Das motivationsfördernde Potenzial situierter Lernumgebungen im Fokus. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 61 (1). Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/maximilian_knogler/publication/262344949_design-based_research_im_naturwissenschaftlichen_unterricht._das_motivationsfrdernde_potenzial_situierter_lernumgebungen_im_fokus
  • 2012

  • Kaiser, Jasmin (2012) : Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zu Unternehmensplanspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 63-85

    Abstract: Das Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag im Bereich der empirischen Wirksamkeitsprüfung in der Lehrerfortbildung zu leisten. Denn offenbar haben die neu erworbenen Kompetenzen der Lehrer im Kollegium und in schulischen oder pädagogischen Dimensionen kaum Effekte und ein Transfer in die Schule bleibt gering. Dazu wurden nach der Durchführung von zwei Planspielfortbildungen persönliche Interviews geführt. Die Frage nach der Umsetzung des Gelernten in die Unterrichtspraxis rückte dabei in den Mittelpunkt. Entscheidend war hierbei zu ergründen, aufgrund welcher Gegebenheiten der Planspieleinsatz aus Sicht der Lehrkräfte in der Schule erschwert oder verhindert wird. Überdies wurde auch nach Transferfördermöglichkeiten gefragt. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit, welche vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg betreut wurde, untersucht. Aufbauend auf dem Rahmenmodell des Trainingstransfers nach Baldwin &

  • Nakamura, Mieko; Kikkawa, Toshiko; Shigematsu, Mika; Junkichi, Sugiura; Kato, Fumitoshi; Nagaoka, Takeru (2012) : How to Apply "Learning by Gaming" to the Worksite. Training Program for City Officials on Communication in Health Crises In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 245-254
  • Rappenglück, Stefan (2012) : Politiksimulationen im Deutschen Planspielpreis 2011. Anmerkungen aus der Sicht eines Jury-Mitgliedes In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 133-137. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2012/Rappenglueck_2012_Politiksimulationen_im_Deutschen_Planspielpreis_2011.pdf

     

    Abstract: Planspiele spielen in der schulischen und außerschulischen politischen Jugendund Erwachsenenbildung bereits eine große Rolle. Dennoch fehlt es an einer stärkeren wissenschaftlichen Analyse und Forschung in der sozialwissenschaftlichen Anwendung und deren Vermittlung. Einige Arbeiten, die beim Deutschen Planspielpreis eingereicht wurden, tragen dazu bei, diese Forschungslücken zu füllen und leisten damit einen echten Mehrwert für diesen Bereich.

  • Tafner, Georg (2012) : Integrative Wirtschaftsethik erleben. Das Planspiel im kompetenzorientierten Unterricht In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 79-94

    Abstract: Als komplexe Methode braucht das Planspiel, das aus den drei Phasen Einführung, Spielphase und Reflexionsphase besteht, eine zielorientierte Vor- und Nachbereitung. Das Erreichen pädagogisch-didaktischer Ziele hängt wesentlich sowohl von der Kohärenz und Durchgängigkeit dieser Phasen als auch von der Einbindung in das pädagogische Gesamtkonzept ab. Dieser Beitrag zeigt mit theoretischen und empirischen Begründungen anhand des Themas Integrative Wirtschaftsethik, wie ein Planspiel in ein pädagogisches Lernkonzept eingegliedert werden sollte. Nach einer Darstellung des kompetenzorientierten Unterrichts (1) werden die Integrative Wirtschaftsethik (2) und das "Demokratie-Planspiel" (3) sowie ausgewählte empirische Erkenntnisse aus einer Untersuchung des gegenständlichen Planspiels (4) kurz präsentiert. Daran anschließend wird ein integratives Lernkonzept (5) als ein möglicher Weg zur Implementierung des Planspiels vorgestellt.

  • 2011

  • Hitzler, Sebastian (2011) : Wie gut ist mein neues Planspiel wirklich?. Vorab-Produktevaluation von neuen Planspielen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-80. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler_2011_Wie_gut_ist_mein_neues_Planspiel_wirklich.pdf

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen (pädagogischen) Problem: Ständig werden neue Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen entwickelt und schon beim ersten Mal sollten sie einwandfrei funktionieren. Damit ein Einsatz erfolgreich wird, ist es notwendig, schon vorher zu wissen, welche Möglichkeiten und welche Grenzen ein solches Instrument bietet. Im Folgenden wird ein spezielles Evaluationsverfahren vorgestellt, welches auf die spezielle Problematik bei der Entwicklung neuer Planspiele eingeht. Ziel des Verfahrens ist es, eine möglichst frühe und gleichzeitig ressourcensparende Verbesserung der Qualität von Planspielen zu ermöglichen.

  • Kriz, Willy C. (2011) : Qualitätskriterien von Planspielanwendungen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Ausgangspunkt des Beitrags bilden Argumente dafür, dass Planspiele potenziell geeignet sind Innovationen zu erzeugen. Zugleich besteht ein Mangel an Qualitätsstandards für Planspielprodukte und an Qualifizierungskriterien für Planspieltrainer. Zunächst werden relevante Merkmale und Aspekte von Planspielen erörtert und darauf aufbauend werden verschiedene Verknüpfungen von Planspiel und Innovation thematisiert: Innovation als Planspielinhalt, Innovation in der Planspielmethode und -technologie und in der Planspieldidaktik und -reflexion. Schwerpunkt bilden Ausführungen zu Qualitätskriterien bei Planspielen. Zunächst wird an eine Diskussion von Jan Klabbers anknüpfend begründet, dass Qualität unterschiedlich beurteilt werden kann, wenn man die Perspektive von Planspielen als sog. "analytical science" oder als "design science" anlegt. Dann wird Qualität im Planspielprozess auf mehreren Ebenen betrachtet: im Briefing, in der Spieldurchführung und im Debriefing. Vertieft wird die Diskussion durch Ausführungen zur Planspieldidaktik in Bezug auf den Ansatz des Experiential Learning nach David Kolb. Abschließend wird der Nutzen der heoriebasierten formativen Evaluation für die Qualitätssicherung und der Qualitätsentwicklung dargestellt.

  • 2010

  • Dietrich, Katja (2010) : Simulative Makromethoden im Unterrichtsalltag? Mit dem richtigen Planspiel kein Problem!. Tipps für die Konstruktion und den Einsatz von Planspielen im Unterrichtsalltag am Beispiel des Planspieles "Die NATO" In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 23-41

    Abstract: Lernmotivierte und politisch interessierte Schüler werden im Schulalltag immer seltener. Dem Desinteresse wird versucht, mit methodisch vielfältigem Unterricht entgegenzuwirken. Doch warum kommt es sehr selten zum Einsatz der Methode Planspiel? Das Hauptproblem liegt für die Lehrer in dem Nichtvorhandensein von schülergerechten Planspielen, die sich problemlos in den Lehrplan der Schulen integrieren lassen. Um dieses Problem anzugehen wurde das Planspiel "Die NATO" entwickelt, welches sich an die curricularen Vorgaben anlehnt. Unter be-sonderer Beachtung der Anforderungen des Schulalltags wurde im Zuge methodischer und didaktischer Überlegungen ein Planspiel für den Politikunterricht geschaffen. Ziel war es, bei den Simulierenden einen Wissenszuwachs verzeichnen zu können und Schlüsselqualifikationen zu fördern. Entstanden ist eine schülergerechte Simulation, die Schüler zur selbständigen Auseinandersetzung mit dem Thema motiviert, Schlüsselqualifikationen vermittelt und sich sehr gut für den Einsatz im Unterricht eignet. Kurz gesagt: Politikunterricht kann nun auch mal anders gestaltet werden.

  • Kaiser, Jasmin (2010): Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zum Thema Unternehmensplanspiele. Masterarbeit. Otto-Friedrich-Universität, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Wirtschaftspädagogik, Bamberg.
  • 2009

  • Teach, Joan (2009) : Teaching Teachers to Teach. A Game-Frame approach In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 195-198
  • 2008

  • Barnet, Kerstin (2008): Der Einsatz von computerbasierten Simulationsspielen im Unterricht. Eine empirische Untersuchung zur Analyse der Lernprozesse in der Rezeption eines Simulationsspieles. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien. Online verfügbar unter https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1250382/get.
  • Fischer, Christian (2008): Planspiel Planwirtschaft - Konzeption und Evaluation. Wissenschaftliche Hausarbeit zur ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Kultusministerium, Sachsen-Anhalt.
  • 2007

  • Funsch, Claudia; Jungkunz, Diethelm (2007): Bildungsstandards und Lerntheorien. Zur Weiterentwicklung des Schulunterrichts am Beispiel der Fremdsprachen. Stuttgart: Ibw Hohenheim (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
  • Hansen, Hanja (2007) : Systemische Organisationsentwicklung in Schulen mit Planspielen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 205-223
  • Treske, Eric (2007) : Personal- oder Organisationsentwicklung mit Planspiel?. Über ein verborgenes Wechselspiel In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 145-162
  • 2005

  • Kamijo, Haruo (2005) : Background and Current Status of Learning Games in the Field of Japanese School Education In: Shiratori, Rei; Arai, Kiyoshi; Kato, Fumitoshi (Hg.): Gaming, Simulations, and Society: Research Scope and Perspective: ISAGA-Conference 2003: Tokyo: Springer-Verlag, S. 121-128
  • Simon, Martina (2005) : Leistungsmessung und -bewertung im handelsorientierten Unterricht an kaufmännischen Schulen In: Neef, Christoph; Verstege, Raphael (Hg.): Kernfragen beruflicher Handlungskompetenz: Ansätze zur Messbarkeit, Umsetzung und empirischen Analyse: Stuttgart: Ibw Hohenheim (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)