Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 17
  • <
  • 1
  • >>
  • 2018

  • Solèr, David-Kay (2018): Playground. Die Essenzen des Spielens und wie sie wieder zum Fundament des eigenen Lebens uns Erschaffens werden. Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg, Hamburg.

    Abstract: Faber: Kreativität und Innovation erreichen nur im Spielen ihre absolute Entfaltung – dem Gehirn wird dadurch ermöglicht außerhalb, der Einbahnstraße zu denken. Nur so wird dem Menschen genügend Freiheit gewährt und so muss er nicht erst immer über den Nutzen seiner Idee und deren Ausführung nachdenken. Dabei hilft ein klares Regelsystem, sich nicht völlig zu verlieren (vgl. Hüther & Quarch, Rettet das Spiel!, S. 18-34). So beschreibt auch Johan Huizinga das Spiel als einen Urstoff des menschlichen Wesens und das daraus folgende Handeln des Menschen (vgl. Huizinga, Homo Ludens, S. 9-37). Auch in der modernen Hirnforschung weisen Wissenschaftler wie Gerald Hüther immer mehr darauf hin, welch essentiellen Bestandteil das Spielen für den Menschen darstellt. Als klare Gegner des Homo Ludens (Der spielende Mensch) wird hierzu der Homo Faber (Der machende Mensch) und vor allem der Homo Oeconomicus (Der Wirtschaftsmensch) angesehen. Denn nach den Forschungen über das Spielen gibt es besonders einen Aspekt, der unentbehrlich scheint: die Losgelöstheit des Spielens (Prozess) vom Nutzen. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies Folgendes: Homo Faber steht dafür ein, immer etwas Spezifisches erschaffen zu müssen, damit das Tun legitimiert ist und nutzt das Spiel allein dafür, ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen –ein Abweichen vom festgelegten Ziel muss vermieden werden. Homo Oeconomicus steht immer hinter dem wirtschaftlichen Nutzen und nutzt die Elemente des Spielens im besten Fall dafür, noch mehr wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. In beiden Fällen wird das echte Spielen allein zur Instrumentalisierung genutzt und hat für sich alleine gesehen keinerlei Existenzberechtigung. Bis heute führte diese Denkweise dazu, dass Quantität vor Qualität steht. Mehr Arbeitsstunden gelten als besser als wenige. Jegliche natürliche Neugier des Spielens wird dadurch allzu oft im Keim erstickt.

  • 2006

  • Chekalin, Vadim S.; Zarukina, Elena V. (2006) : Application experience of Simulation and Gaming by Training Specialists in the Sphere of Municipal Economy In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics, S. 86-92

    Keywords: Traing, Economy, ISAGA, Ökonomie
  • 2001

  • Eglite, Aija; Ruza, Inguna (2001) : Model of Economic Activities of Households In: Rahnu, Leen: Bridging the Information and Knowledge Societies: ISAGA-Conference 2000: Tartu

    Keywords: economic, ISAGA, Ökonomie
  • 1998

  • May, Hermann (1998): Didaktik der ökonomischen Bildung. München, Wien: Oldenbourg
  • 1997

  • Ryzhenkov, Alexander V. (1997) : Designing a Revival of Russia's Economic Growth after the Collapse In: Bisters, Valdis: Simulation and Gaming for Sustainable Development: Proceedings of the 27th International Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 1996: Riga, Lettland: Environmental Publishers "Vide", S. 306-316
  • 1994

  • Bourles, Claude (1994) : Profit. A Response To Constraints Upon The Design Of Training Games In Economics In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 163-170
  • Bulz, Nicolae (1994) : The Selfsolvation and the Metamodeling as Systemic and Cybernetic Logistical Patterns of an Economic and Social Transition Period In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 86-95
  • Wolfe, Joseph (1994) : Experiences with Transferring American Business School Faculty, Theory and Teaching Methods to a Post-socialist Economy. A Delphi Panel Study In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma
  • 1992

  • Achtenhagen, Frank (1992) : Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen. Sechzehn Aussagen zu Ergebnissen des Göttinger Forschungsprojekts, verbunden mit einem Ausblick für weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeit In: Achtenhagen, Frank; John, Ernst (Hg.): Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements: Innovation in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung: Wiesbaden: Gabler, S. 39-42
  • Aiso, Masuo; Onishi, Akira; Kimura, Fumiko; Atsumi, Masayasu; Imoto, Toshiaki; Tokiwa, Yuji (1992) : An Econometric Simulation Modell: The Case of FUGI/MS In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 263-266
  • Kaneda, Norihisa; Ishikawa, Yoshio; Motohashi, Tatsuo; Yamagiwa, Yoshiki; Kuriki, Kyoichi (1992) : Space Influences on Earth's Ecological and Economic Systems In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 246-256
  • Teach, Richard (1992) : Global Changes in Business and Economics In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 259-262
  • 1989

  • Siebecke, Rainer (1989) : Problems of taxonomy for gaming in macro- and micro-economic subjects In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 219-224
  • 1988

  • Law-Yone, Hubert (1988) : A political-economy model of urban land use change In: Crookall, David; Klabbers, Jan; Coote, Alan; Saunders, Danny; Cecchini, Arnaldo; Piane, Alberta (Hg.): Simulation-Gaming in Education and Training: Proceedings of the International Simulation and Gaming Association's 18th International Conference: ISAGA-Conference 1987: Oxford: Pergamon Press, S. 173-179
  • Luede, Rolf von (1988) : Rationalization in a firm: A simulation for new students in economics and the social sciences In: Crookall, David; Klabbers, Jan; Coote, Alan; Saunders, Danny; Cecchini, Arnaldo; Piane, Alberta (Hg.): Simulation-Gaming in Education and Training: Proceedings of the International Simulation and Gaming Association's 18th International Conference: ISAGA-Conference 1987: Oxford: Pergamon Press, S. 109-114
  • Koyama, Yuhsuke; Matsui, Hiroyuki; Nakajima, Yoshihiro; Taniguchi, Kazuhisa; Ono, Isao; Sato, Hiroshi; Kita, Hajime; Mori, Naoki; Terano, Takao; Shiozawa, Yoshinori : U-Mart Simulator. The hybridization of Economics and Engineering through gaming simulation In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
  • Schwartz, Robert G.; Eager, Wendy; Teach, Richard; Pascal, Vincent : The Local Economic Development Congruence Game. A Discussion In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
  • <
  • 1
  • >>