Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2018
-
(2018) : Das Planspiel als didaktische Methode: Grundlegende Charakteristika und begriffliche Abgrenzungen In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 29-42
-
Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2018): Planspiele - Interaktion gestalten. Über die Vielfalt der Methode. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Interaktion ist laut Duden aufeinander bezogenes Handeln zweier oder mehrerer Personen bzw. die Wechselbeziehung zwischen Handlungspartnern. Als Beispiele werden die soziale Interaktion und sprachliche Kommunikation als die wichtigste Form menschlicher Interaktion genannt.
Keywords: Deutscher, Europäisches, Interaktion, Methode, Planspiel, Planspielforum, Planspielpreis, SAGSAA, Vielfalt, ZMSBeiträge zu diesem Sammelband:- Anstätt, Bertagnolli et al. 2018 – Nachhaltigkeitspotentiale aufdecken
- Bekebrede 2018 – Simulating complex policy interventions
- Böhme, Herrmann et al. 2018 – Holistic
- Elger, Bertuzi et al. 2018 – Learning Change Management by Using
- Freese, Mühlhausen et al. 2018 – Computer- oder Brettspiel
- Karl 2018 – In 12 Schritten zum interaktiven
- Meßner, Schedelik 2018 – Hinderungs- Gründe für den Einsatz
- Schwägele 2018 – Interventionsmöglichkeiten und Anforderungen
- Sprenger, Fink et al. 2018 – Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine optimale
-
(2018) : Was wird in Planspielen gelernt? Eine Zusammenschau theorethischer und empirischer Erkenntnisse In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 71-84
2016
-
(2016): Reflektierbar. Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar und Coaching. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
Abstract: Zu insgesamt zehn grundlegenden Handlungsformen der Reflexionsaktivierung - reden, schreiben, zeichnen, gestalten, auswählen, quantifizieren, aufstellen, darstellen, zuordnen und besinnen - findet der Leser jeweils zehn passende Methodenbeschreibungen.
Die einzelnen Methoden folgen einer einheitlichen Struktur und liefern neben Informationen zu Gruppenkonstellation, Aktivierungsgrad der Teilnehmer, Dauer und Material auch einen schnellen Überblick, welche Reflexionsebenen angesprochen werden (Handeln, Denken, Fühlen, Sein) und ob die Reflexion maßgeblich rückblickend, tiefblickend oder ausblickend genutzt werden kann.
Der erfahrene Weiterbildner wird hierin unschwer die theoretische Fundierung der Sammlung entdecken: Die "Theorie U" von Claus Otto Scharmer liefert das handlungsleitende Modell, um Reflexionen gleichermaßen in die Tiefe wie zu einer praktischen Lösung zu führen.
Zudem bilden die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation sowie das Riemann-Thomann-Kreuz (Polaritätenmodell) die weitere konzeptionelle Basis, auf der viele der vorgestellten Methoden und Übungen fußen. 2014
-
(2014) : The Instructor Role during Educational Wargaming In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 66-79
-
(2014): Das Planspiel als Unterrichtsmethode im Englischunterricht. Bachelorarbeit. KU Eichstätt, Eichstätt. Englische Fachdidaktik.
-
(2014) : Gaming to Make Sense of Risks. Toward a Thicker Description of Game-Based Training In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Ideen und Konzepte: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2013: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 79-101
Abstract: Das Interesse an einem über reine Unterhaltungszwecke hinausgehenden Einsatz
von Spielen ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Trotz wertvoller Erkenntnisse aus dem zielorientierten Einsatz benötigt dieser Themenbereich vergleichbare und präzise Studien. Um diese Lücke zu füllen, werden in diesem Artikel eine Studie und deren Erkenntnisse zum Spiel "Levee Patroller" diskutiert, das für Deichbau-Risiken sensibilisieren soll. Ziel der Studie war, ein innovatives spielbasiertes Trainingstool zu entwickeln und einzusetzen, das es erlaubt, einen empirischen Nachweis und ein nachhaltiges Verständnis dafür zu entwickeln, wie Teilnehmende das Training erfahren und das Spiel spielen. Es wurde ein Forschungsdesign entwickelt, das auf verschiedenen Methoden wie Fragebögen, Tests, Spieldaten und anderem basiert. Die Ergebnisse ergaben ein erweitertes Verständnis ("thicker description") für Spiele als machtvolles Instrument, Teilnehmende für ein Thema zu sensibilisieren. Das vollständige Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft. Zukünftige Forschung sollte Forschungsdesigns mit einem Methoden-Mix entwickeln, um die in Spielen enthaltene Komplexität zu fassen und die Spielforschung auf ein höheres Level zu heben. -
(2014) : Gaming as the "Future's Language". Case Studies and Development In: Kriz, Willy C.: Back to the Future of Gaming: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 93-99
2013
-
Beyer, Andrea; Rathje, Britta (Hg.) (2013): Methodik für Wirtschaftswissenschaftler. Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
- Bauer, Hamann 2013 – Einsatz von Blogs
- Beyer 2013 – Buchbeitrag statt Klausur
- Böhner 2013 – Bewusstes und reflexives Lernen
- Boni 2013 – Elektronische Abstimmungssysteme
- Fischbach, Rathje 2013 – Lernende als Unternehmensberater
- Hoffmann 2013 – Rede und Debatte
- Holzbaur, Venus 2013 – Projekte
- Jekel 2013 – Speed Reading
- Koeder 2013 – Soziale Formen des Lernens
- Mehler-Bicher, Mehler et al. 2013 – Einsatz von Tablets
- Mehler-Bicher, Reiß et al. 2013 – RealityPlanning
- Nissen 2013 – Durchlaufendes Veranschaulichungsbeispiel
- Paetzmann, Paul 2013 – Fallstudien
- Rathje 2013 – Unternehmensplanspiele
- Reinhardt 2013 – Podcasts
- Saulheimer 2013 – Rollenspiele
- Schönbohm 2013 – Gamification
- Strässer-Knüttel 2013 – Intergeneratives Lernen
- Vanini 2013 – Studentisches Forschungsprojekt
- Wilken 2013 – Das Controlling-Labor
-
(2013): Entwicklung und Förderung der Führungskompetenz durch Planspiele - ein didaktisch/methodischer Ansatz in der Ausbildung von Führungskräften - am Beispiel des Studiengangs Betriebswirt/in am Management-Zentrum Villingen. Masterarbeit. Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern. Pädagogik.Keywords: Didaktik, Ausbildung, Entwicklung, Förderung, Führungskompetenz, Methode, Führungskraft, Betriebswirtschaft, Management, Planspiel
2012
-
(2012): Reflexion im Training. Aspekte und Methoden der modernen Reflexionsarbeit. 2. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
Abstract: Gut durchgeführte Reflexionen sind die Grundlage, um bei Aktionen, (Analogie-)Übungen und Outdoor-Elementen vom Erleben zum Erkennen zu gelangen. Aber, wie reflektiert man richtig? Im Buch wird die Kunst der Reflexion in ihre einzelnen Aspekte unterteilt. Nach Darstellungen zum Trainingsdesign und einer Einführung in die Einstellungen als Trainer, werden ganz praxisnah die wesentlichen Faktoren bearbeitet, die den Erfolg einer guten Reflexion ausmachen:
2011
-
(2011): Szenario-Plan-Methode. Stolpersteine wegräumen. Über die Selbstkonstruktion des Lernens. Berlin: Frank & Timme GmbH, Verlag für wissenschaftliche Literatur
-
(2011): Die METALOG Methode. Hypnosystemisches Arbeiten mit Interaktionsaufgaben. Berlin: Gert Schilling Verlag
2009
2008
-
(2008) : Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008) : Planspiele im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung), S. 25-33
-
(2008): Entwicklung eines wissensorientierten Konzepts zur adaptiven Logistikplanung (Dissertation). Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München, München.
-
(2008): Planspiele. 10 Spielvorlagen zum sozialen, politischen und methodischen Lernen in Gruppen. 5. Weinheim und Basel: Beltz Praxis
-
(2008) : Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielmethoden In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung), S. 192-231
2006
-
(2006): Referenzmodelle für Planspielplattformen. Ein fachkonzeptioneller Ansatz zur Senkung der Konstruktions- und Nutzungskosten computergestützter Planspiele. Berlin: Logos (Advances in information systems and management science)
2005
-
(2005): Unternehmensplanspiele - eine Methode für den wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht an beruflichen Schulen?. In: Wirtschaft & Erziehung 11, S. 363-367