Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2021
-
(2021): Das neue Lernen heißt Verstehen. Ungekürzte Ausgabe, 1. Auflage. Berlin: Ullstein
-
(2021): Lernhacks. Mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur. Unter Mitarbeit von Thomas Tillmann. 1st ed.. München: Franz Vahlen
Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Einführung -- Was ist da los beim Lernen? -- Perspektive Lernkultur -- Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen -- Was kommt auf Führungskräfte zu? -- Wie Lernhacks selbstgesteuertes Lernen unterstützen -- Metakognition: Nachdenken über das Denken -- Lernräume gestalten -- #1 Ich lerne mit gutem Beispiel voran -- #2 Die Welt ist mein Lernraum -- #3 Aus Fehlern lernen -- #4 Da will ich hin -- #5 Lern-Cockpit -- Etwas Neues lernen -- #6 Mein Weg -- #7 Mit 5 Minuten anfangen -- #8 Seminare / Webinare gezielt nutzen -- #9 Vernetze dich -- #10 Produktiver mit Pomodoro -- Upskilling / Reskilling -- Weiter lernen -- #11 So geht's weiter -- #12 Von anderen lernen -- #13 Mein Tagesplan -- #14 Auf den Kopf gestellt -- #15 Ganz nebenbei -- Mini-App „Lern nebenbei -- #16 Wirklich lernen mit Videos -- Im Fokus: Jan -- Gelerntes weitergeben -- #17 Hole mehr raus -- #18 Host a session -- Im Fokus: Thomas -- Probleme lösen -- #19 Smarter googeln -- #20 Ad hoc Probleme lösen -- #21 Lege einen Vorratskeller an -- Das Lernhacks-Manifest des agilen Lernens -- Im Team lernen -- #22 Drück den Turbo-Knopf -- #23 Zuerst wird gelernt -- #24 Challenge accepted -- #25 Agile Retrospektiven -- Deine eigenen Lernhacks -- Ausblick -- Endnoten -- Literatur -- Bilder -- Danke -- Index.
2020
-
(2020) : Mini-Planspiele. Eine ressourcenschonende Bereicherung des BWLUnterrichts In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 163-178
Abstract: Die Jobs der Zukunft erfordern Kompetenzen, die mit herkömmlichem Unterricht, wie er in den letzten 30 Jahren praktiziert wurde, nur schwer entwickelt werden können. Variantenreicher und methodisch abwechslungsreicher Unterricht wird daher immer wichtiger, um die Schüler*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Die herkömmlichen Unterrichtsmethoden stoßen dabei aus vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen und handlungsbasiertes Lernen rückt demnach immer mehr in den Mittelpunkt. Eine bereits etablierte Unterrichtsmethode, um diese Art des Lernens zu fördern, ist das sogenannte Planspiel. Das Planspiel stellt jedoch große inhaltliche und didaktische Anforderungen an die Lehrperson, ist in der Anschaffung teuer und auch in Bezug auf die Zeit nur schwer im normalen Unterrichtsalltag unterzubringen. Eine Alternative zum aufwändigen Planspiel kann daher das Mini- Planspiel sein, da es viele Vorteile des Planspiels in einer angemessenen Zeit, mit überschaubarem finanziellen und organisatorischen Aufwand vereint und so häufiger im regulären Schulunterricht zum Einsatz kommen kann. Der vorliegende Beitrag stellt diese alternative Unterrichtsmethode vor.
-
(2020) : Das Zentrum für Managementsimulation als Alleinstellungsmerkmal der DHBW Stuttgart In: Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.): Lehre, Forschung, Transfer & Management: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön: Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 115-123
-
Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.) (2020): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?. Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Online verfügbar unter https://skill.fhstp.ac.at/startseite/tag-der-lehre/9-tag-der-lehre/
2018
-
(2018) : Von der Idee zu Lessons Learner - Problembasiertes Lernen für Wissenstansferkompetenz als Lektorin- und Studierendensicht In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018: 1: Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 115-126
-
Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.) (2018): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond. Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018. 1. Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH
Abstract: Bereits zum siebten Mal fand am 18. Oktober 2018 der Tag der Lehre an der FH St. Pölten statt - diesmal unter dem Leitthema "
-
(2018) : Warum problembasiertes Lernen? In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018: 1: Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH
2017
-
(2017) : relax-concentrate-create. Nachhaltiges Ressourcenmanagement für Studierende (und Hochschulpersonal) durch den Einsatz der webbasierten Software-Suite rcc In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 49-69
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
- Doerk 2017 – relax-concentrate-create
- Doerk, Zenker 2017 – Audiovision als Leistungsnachweis zur Qualifizierung
- Hofstätter, Haag et al. 2017 – Integration von Schlüsselkompetenzen
- Kidritsch 2017 – Priorisieren in der Lehre
- Kolm, Daniel et al. 2017 – Case-based Online Learning im EU-Projekt
- Moser, Freisleben-Teutscher 2017 – Third Mission
- Mucha, Decker et al. 2017 – Learning how to learn
- Neumann 2017 – Weiterdenken
- Preslmayr 2017 – Anwendung von technischen Grundlagen
- Ramler, Freisleben-Teutscher 2017 – Student Generated Content
- Schlager, Gruber-Mücke 2017 – Online und Offline Deeper Learning
- Schöffthaler, Fink et al. 2017 – Ausbildungsbegleitendes Portfolio zur Förderung vertiefenden
- Sekyra 2017 – Vergessen Sie's
- Sommerer, Pauschenwein 2017 – Potenziale und Grenzen von Slack
- Sposato, Freisleben-Teutscher 2017 – Zeichnen als didaktische Ausdrucksform damals
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
-
(2017) : Integration von Schlüsselkompetenzen in einem technischen Studium - von der Planung bis zur Umsetzung In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 17-27
-
(2017) : Priorisieren in der Lehre mit Patientinnen- und Patientenkontakt In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 155-170
-
(2017) : Case-based Online Learning im EU-Projekt IMPECD In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 143-153
-
(2017) : Third Mission: Auftrag und Chancen für Deeper Learning In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 29-35
-
(2017) : Learning how to learn oder sich selbst eine gute Lehrperson sein In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 37-47
-
(2017) : Weiterdenken, selbst machen, Welt verstehen In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 87-94
-
(2017) : Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 95-105
-
(2017) : Student Generated Content in der Diätologie In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
-
(2017) : Online und Offline Deeper Learning im Studienprojekt eEducation In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 107-114