Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 33
  • 2020

  • Gasser, Melanie (2020): Planspiel als Methode zur Entwicklung von Chamge-Management Kompetenzen in Organisationen. Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn.

    Abstract: Die steigende Geschwindigkeit der Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes sowie eine zunehmende Transparenz der Unternehmensgeschehnisse zwingen Betriebe dazu, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und mit neuartigen Entwicklungen mitzuhalten. Die ansteigende Globalisierung der Weltwirtschaft, die rasant fortschreitende technische Entwicklung sowie viele weitere Faktoren gelten als Auslöser für die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in Unternehmen. (Vgl. Hyrkin 2011, S. 16-17.) Es ist notwendig, dass Prozesse, Menschen und Informationstechnologien in Organisationen zielgerichtet eingesetzt werden, um den Wandel aktiv mitgestalten zu können und diesem nicht nur reaktiv ausgeliefert zu sein. (Vgl. Doppler; Lauterburg 2002, S.21.) Mitarbeitende aller Hierarchieebenen und insbesondere Führungskräfte müssen Kompetenzen entwickeln, wie Veränderungsprozesse bestmöglich umgesetzt werden können. Für die Einleitung von Veränderungsprozessen bedarf es entsprechender und vielfältiger Interventionsformen. Zudem stellen die Führungskräfte hierbei wesentliche Orientierungsgrößen dar. (Vgl. Parzer 2012, S.19-20.) Mithilfe von speziell erstellten Planspielen für den Themenbereich des Change-Managements werden Führungskräfte, Change Manager und Managerinnen sowie Mitarbeitende für den Veränderungsprozess sensibilisiert. Mithilfe des Planspiels „SysTeamsChange“ werden Führungskräfte und deren Mitarbeitende in die Lage versetzt, mit diversen Situationen richtig umzugehen und sich auch bei Schwierigkeiten und Widerständen in Change-Prozessen kompetent zu verhalten. (Vgl. Kaiblinger 2019, S.1.) Für die Masterarbeit wird als Best Practise Beispiel das Planspiel „SysTeamsChange“ verwendet, da es eines der marktführenden Planspiele zu dieser Thematik darstellt.

  • Steiner, Ruth (2020): Die Planspielmethode in der Mittelstufe. Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich.

    Abstract: Im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) werden unter anderem Themenfelder und Handlungsweisen des wirtschaftlichen und politischen Lernens behandelt. Diese sind zum Beispiel das Erkennen von Wirkungszusammenhängen auf dem Markt, das politische Entscheiden, das Probleme-Lösen, das kritische und konstruktive Denken sowie sozial-kommunikative Kompetenzen behandelt. Die Planspielmethode, welche vor allem in höheren Bildungsstufen als der Primarschule angewandt wird, könnte aber auch in der Mittelstufe zur Erarbeitung der eben genannten Kompetenzen dienen. Ob und wie sie in der Mittelstufe anwendbar ist, ist die Fragestellung dieser Arbeit.

  • 2017

  • Kidritsch, Anita (2017) : Priorisieren in der Lehre mit Patientinnen- und Patientenkontakt In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 155-170
  • Kolm, Alexandra; Daniel, Lia; Wewerka-Kreimel, Daniela; Höld, Elisabeth (2017) : Case-based Online Learning im EU-Projekt IMPECD In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 143-153
  • Neumann, Nina (2017) : Weiterdenken, selbst machen, Welt verstehen In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 87-94
  • Schlager, Andrea; Gruber-Mücke, Tina (2017) : Online und Offline Deeper Learning im Studienprojekt eEducation In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 107-114
  • 2014

  • Garcia-Carbonell, Amparo; Andreu-Andres, Angeles; Watts, Frances (2014) : Simulation and Gaming as the Future's Language of Language Learning and Acquistion of professional Competences In: Kriz, Willy C.: Back to the Future of Gaming: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 214-227
  • 2013

  • Meck, Ute (2013): Komplexitätsmanagement als Kompetenzmanagement. Promotion. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. Psychologie.
  • 2012

  • Drazilova Fialova, Dana (2012) : Social Studies Simulations. A Challenge for the Competences of Not Only the Czech Students In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 107-114
  • Karl, Christian (2012) : Integration einer Lehr- / Lernmethodenauswahl in Planspiele. Planspiele kompetenzorientiert erweitern In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 95-112

    Abstract: Dieser Beitrag hat die Konzeption und Umsetzung einer universitären Semesterveranstaltung in Form eines integrativen Lehr- / Lernkonzepts innerhalb eines Master- Kurses im Studiengang Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen zum Gegenstand. Hierin stellen zwei neu entwickelte Planspiele den Kern der Veranstaltung dar. Ergänzt wird sie durch dem Lehr- / Lernziel angepasste Methoden, welche an das zentrale Element "Planspiel" angegliedert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass ein integrativer Lehr- / Lern-Ansatz den Kompetenzerwerb der Teilnehmer in der Tat zu verbessern scheint. Das Ziel dieses Beitrags ist es daher Anregungen zu geben für die praktische Umsetzung von integrativen Lehr- / Lernkonzepten unter Einbeziehung von Planspielen wie auch für zukünftige Forschungen. Die Entwicklung und die Umsetzung werden so allgemein wie möglich beschreiben, um die Übertragbarkeit auf andere Domänen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll dieser Beitrag zu einer lebhaften Diskussion über integrative Lehr / Lern-Ansätze unter Einbeziehung von Planspielen im Allgemeinen beitragen.

  • Tafner, Georg (2012) : Integrative Wirtschaftsethik erleben. Das Planspiel im kompetenzorientierten Unterricht In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 79-94

    Abstract: Als komplexe Methode braucht das Planspiel, das aus den drei Phasen Einführung, Spielphase und Reflexionsphase besteht, eine zielorientierte Vor- und Nachbereitung. Das Erreichen pädagogisch-didaktischer Ziele hängt wesentlich sowohl von der Kohärenz und Durchgängigkeit dieser Phasen als auch von der Einbindung in das pädagogische Gesamtkonzept ab. Dieser Beitrag zeigt mit theoretischen und empirischen Begründungen anhand des Themas Integrative Wirtschaftsethik, wie ein Planspiel in ein pädagogisches Lernkonzept eingegliedert werden sollte. Nach einer Darstellung des kompetenzorientierten Unterrichts (1) werden die Integrative Wirtschaftsethik (2) und das "Demokratie-Planspiel" (3) sowie ausgewählte empirische Erkenntnisse aus einer Untersuchung des gegenständlichen Planspiels (4) kurz präsentiert. Daran anschließend wird ein integratives Lernkonzept (5) als ein möglicher Weg zur Implementierung des Planspiels vorgestellt.

  • 2011

  • Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (2011) : Optimierung und Intensivierung des Einsatzes von Planspielen an Hochschulen. Theoretisches Konzept zur Verbesserung der Lehre und erste praktische Erfahrungen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 101-125. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler__Zuern__Trautwein_2011_Optimierung_und_Intensivierung_des_Einsatzes_von_Planspielen_an_Hochschulen.pdf

     

    Abstract: Der Aufbau bzw. die Konzeptionierung eines Kompetenzzentrums für Planspiele an einer Hochschule bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Potenzialen. Diese können allerdings nur bei einer stimmigen theoretischen Fundierung wirklich ausgeschöpft werden. Ein solches Planspielzentrum kann ferner nur funktionieren, wenn es von Studierenden wie Lehrenden auch angenommen wird. Genau diese Herausforderungen stellten sich bei der Gründung des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart. Der Artikel zeigt die theoretische, subjektorientierte Konzeption auf. Daraus ergibt sich als Grundstruktur ein modulares System aus Planspielen, Infrastruktur, Trainern und Zusatzmodulen, welches anschließend dargestellt wird. Dabei wird beleuchtet, welche Grundsätze beachtet werden müssen, damit der Einsatz von Planspielen an Hochschulen gelingt und erzu einer Verbesserung der Lehre beiträgt.

  • Holzbaur, Ulrich (2011) : Planspiele in der Hochschuldidaktik In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 75-86
  • Marx, Iris; Schröder, Marco (2011) : Erlebnisorientierung als Komponente von Unternehmensplanspielen In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 237-247
  • 2010

  • Fowler, Sandra; Pusch, Margaret (2010): Intercultural Simulation Games. A Review (of the United States and Beyond). In: Simulation & Gaming 41 (1), S. 94-115. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/1/94.full.pdf+html
  • Mistele, Peter; Bargstedt, Uwe (Hg.) (2010): Sicheres Handeln lernen. Kompetenzen und Kultur entwickeln. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft

  • Trautwein, Christina (2010): Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium. Analyse von Kompetenzerwerb, Motivation und Zufriedenheit am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM-General Management II. 1. Hohenheim: Gabler
  • 2008

  • Göpfert, Ingrid; Neher, Axel (2008) : Erfolgreiches Speditionsmanagement trainieren. Wie sich Führungsnachwuchs und Führungskräfte mit einem Planspiel auf ihre Managementaufgaben vorbereiten In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Goepfert__Neher_2008_Erfolgreiches_Speditionsmanagement_trainieren.pdf
  • Helle, Thomas (2008) : Training internationaler Geschäfts- und Kommunikationskompetenzen mit dem BWL-Planspiel Investor Industrie In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Helle_2008_Training_internationaler_Sprach-_und_Geschaeftskompetenzen.pdf
  • Kriz, Willy C. (2008) : Systemkompetenz spielend erlernen. Ein innovatives Trainingsprogramm in der universitären Lehre In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
  • Neef, Christoph (2008): Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Ein experimenteller Vergleich zwischen handlungsorientiertem und traditionellem Unterricht. Stuttgart: Ibw Hohenheim (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)