Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2020
-
Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.) (2020): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?. Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Online verfügbar unter https://skill.fhstp.ac.at/startseite/tag-der-lehre/9-tag-der-lehre/
2019
-
Kauffeld, Simone; Othmer, Julius (Hg.) (2019): Handbuch Innovative Lehre. Wiesbaden: Springer Verlag
Abstract: Es werden innovative Ansätze in der Lehre vorgestellt, mit einem extra Kapitel zum Thema Game-Based-Learning.
Keywords: game-based-learning, Hochschule 2017
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
- Doerk 2017 – relax-concentrate-create
- Doerk, Zenker 2017 – Audiovision als Leistungsnachweis zur Qualifizierung
- Hofstätter, Haag et al. 2017 – Integration von Schlüsselkompetenzen
- Kidritsch 2017 – Priorisieren in der Lehre
- Kolm, Daniel et al. 2017 – Case-based Online Learning im EU-Projekt
- Moser, Freisleben-Teutscher 2017 – Third Mission
- Mucha, Decker et al. 2017 – Learning how to learn
- Neumann 2017 – Weiterdenken
- Preslmayr 2017 – Anwendung von technischen Grundlagen
- Ramler, Freisleben-Teutscher 2017 – Student Generated Content
- Schlager, Gruber-Mücke 2017 – Online und Offline Deeper Learning
- Schöffthaler, Fink et al. 2017 – Ausbildungsbegleitendes Portfolio zur Förderung vertiefenden
- Sekyra 2017 – Vergessen Sie's
- Sommerer, Pauschenwein 2017 – Potenziale und Grenzen von Slack
- Sposato, Freisleben-Teutscher 2017 – Zeichnen als didaktische Ausdrucksform damals
-
Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.) (2017): "Deeper Learning - (wie) geht das?". Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
2015
-
Schneider, Michael; Mustafic, Maida (Hg.) (2015): Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag
2013
-
(2013): Planspiel in der Hochschulausbildung. Neues Handbuch Hochschullehre. Raabe Verlag, Berlin. C 2.25. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2013/Rohr_den_Ouden_Zepp_2013_Planspiel_in_der_Hochschulausbildung.pdf _blank.
2012
-
(2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109
Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).
Keywords: Forschung, Erfolgsfaktoren, Studie, Projektmanagement, BWL, Hochschule, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Agil 2011
-
Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2011): Planspiele - Qualität und Innovation. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Dieser Sammelband thematisiert das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen, qualitativ hochwertige, aber gleichzeitig auch stets neue, innovative und angepasste Planspiele zu entwickeln und einzusetzen. Wie kann man die Qualität von Planspielen und Planspieldurchführungen verbessern, wie sind innovative Trainingskonzepte für ihren Einsatz implementierbar und welche innovativen Ideen lassen sich in Planspielen umsetzen? Diese und weitere interessante Fragestellungen werden von namhaften Vertretern der Planspielszene diskutiert.
Keywords: Evaluation, Innovation, Forschung, Personal, ZMS-Schriftenreihe, Zukunft, Simulation, Debriefing, Begriff, Planspielforum, Definition, Beurteilung, Hochschule, Qualität, Planspiel, Wirtschaft, PLEBeiträge zu diesem Sammelband:- Bachner, Willnecker 2011 – Der Weg ist das Ziel
- Birgmayer 2011 – Planspielleistungen beurteilen
- Finke 2011 – Entwicklung eines Planspiels
- Haack, Wolters et al. 2011 – Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement
- Hellmann, Temme 2011 – Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen
- Hesselmann 2011 – Sinnvolle Integration von Planspielen
- Hitzler 2011 – Wie gut ist mein neues
- Hitzler, Zürn et al. 2011 – Optimierung und Intensivierung des Einsatzes
- Högsdal, Glag 2011 – Managing Teams in Times
- Kristekova, Herzfeldt et al. 2011 – E-Learning als Produkt Service System
- Kriz 2011 – Qualitätskriterien von Planspielanwendungen
- Treske 2011 – Qualität erleben
- Wucholt 2011 – Debriefing im simulationsbasierten interkulturellen Training
-
(2011) : Optimierung und Intensivierung des Einsatzes von Planspielen an Hochschulen. Theoretisches Konzept zur Verbesserung der Lehre und erste praktische Erfahrungen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 101-125. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler__Zuern__Trautwein_2011_Optimierung_und_Intensivierung_des_Einsatzes_von_Planspielen_an_Hochschulen.pdf
Abstract: Der Aufbau bzw. die Konzeptionierung eines Kompetenzzentrums für Planspiele an einer Hochschule bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Potenzialen. Diese können allerdings nur bei einer stimmigen theoretischen Fundierung wirklich ausgeschöpft werden. Ein solches Planspielzentrum kann ferner nur funktionieren, wenn es von Studierenden wie Lehrenden auch angenommen wird. Genau diese Herausforderungen stellten sich bei der Gründung des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart. Der Artikel zeigt die theoretische, subjektorientierte Konzeption auf. Daraus ergibt sich als Grundstruktur ein modulares System aus Planspielen, Infrastruktur, Trainern und Zusatzmodulen, welches anschließend dargestellt wird. Dabei wird beleuchtet, welche Grundsätze beachtet werden müssen, damit der Einsatz von Planspielen an Hochschulen gelingt und erzu einer Verbesserung der Lehre beiträgt.
Keywords: Zielsetzung, Subjekt, Kompetenz, Infrastruktur, Forschung, Interview, Tool-Box, Planspielpreis, Wissenschaft, Hochschule, Qualität, Planspiel -
(2011) : Planspiele in der Hochschuldidaktik In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 75-86Keywords: Ressourcen, Fountains, Didaktik, Kompetenz, Koalition, Führung, Erlebnisorientierung, Hochschule, Planspiel
2010
-
(2010): Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium. Analyse von Kompetenzerwerb, Motivation und Zufriedenheit am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM-General Management II. 1. Hohenheim: Gabler
2008
-
(2008) : Systemkompetenz spielend erlernen. Ein innovatives Trainingsprogramm in der universitären Lehre In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
2007
-
(2007) : Einsatz von Planspielen in der Organisationsentwicklung an Hochschulen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 187-204
2006
-
(2006) : MeTec - Das Maschinenbau-Planspiel In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 180-189Keywords: Evaluation, Maschinenbau, Austausch, Planspielzentrum, Planspielbeschreibung, Hochschule, Emden, Planspiel
-
Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.) (2006): Planspiele in der Hochschullehre. Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse)
- Auchter 2006 – Das Gründungsplanspiel TOPSIM-Startup
- Britzelmaier, Eller 2006 – Der Einsatz von Unternehmensplanspielen
- Fröhlich 2006 – MeTec
- Holzbaur 2006 – Planspiele
- Holzbaur 2006 – Rollenbasierte Planspiele
- Holzbaur 2006 – Spieltheoretische Aspekte im Planspiel
- Liebig 2006 – Professionelle Gründungsdidaktik durch innovative Gründungsplanspiele
- Liesegang 2006 – Einsatz betriebswirtschaftlicher Unternehmensplanspiele
- Marx 2006 – Einsatz eines General
- Matischiok 2006 – Ein volkswirtschaftliches Planspiel
- Müller-Markmann 2006 – Marktanalyse Unternehmensplanspiele
- Neukirchen, Reichel 2006 – Marketing
- Nissen 2006 – Unternehmenstheater als Ergänzung der Controlling-Ausbildung
- Schneck 2006 – Einsatz von Brettplanspielen
- Schottmüller 2006 – EUROKRAN-Logistikspiel
- Vukojevic, Holzbaur 2006 – Öko2
- Wehrle 2006 – Interkulturelle Kompetenz durch Unternehmenssimulation
2000
-
(2000) : Social Simulation of Polycentric Policy Making. Ex Ante Assessment of Administrative Reform in Region of Rotterdam In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 231-257
1997
-
(1997): Planspieleinsatz an deutschen Hochschulen. In: Zeitschrift für Planung 97 (4), S. 407-419
1995
-
(1995) : Planspiel zur Simulation des Produkt-Entstehungs-Prozesses (PEP) in einem Industrieunternehmen In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 411-429Keywords: Schule, Simulation, MSD, Planspielbeschreibung, Wirtschaftsplanspiel, Hochschule, Planspiel
-
(1995) : HRM-Support - Ein Unterstützungssystem für die Geschäftspolitik im Bereich des Human Resources Management In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 359-373Keywords: Personalentwicklung, Schule, Personal, MSD, Führung, Wirtschaftsplanspiel, Hochschule, Management, Planspiel, Weiterbildung
-
(1995) : Computerunterstützte Planspiele in der Mitarbeiterauswahl - Anwendungsbeispiel Airport In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 401-409Keywords: computergestützt, Assessment, Schule, Simulation, MSD, AC, Mitarbeiterauswahl, Wirtschaftsplanspiel, Hochschule, Planspiel