Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 46
  • 2022

  • Gerner, Martin (2022) : The Art of Facilitating the Undesired In: Alf, Tobias; Hahn, Simon; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erkenntnisse aus Praxis und Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis und das Europäische Planspielforum 2021: Norderstedt: Books on Demand (ZMS-Schriftenreihe), S. 29-46
  • 2020

  • Aflenzer, Birgit; Pachlinger, Ilse; Wurzer, Verena (2020) : Mini-Planspiele. Eine ressourcenschonende Bereicherung des BWLUnterrichts In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 163-178

    Abstract: Die Jobs der Zukunft erfordern Kompetenzen, die mit herkömmlichem Unterricht, wie er in den letzten 30 Jahren praktiziert wurde, nur schwer entwickelt werden können. Variantenreicher und methodisch abwechslungsreicher Unterricht wird daher immer wichtiger, um die Schüler*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Die herkömmlichen Unterrichtsmethoden stoßen dabei aus vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen und handlungsbasiertes Lernen rückt demnach immer mehr in den Mittelpunkt. Eine bereits etablierte Unterrichtsmethode, um diese Art des Lernens zu fördern, ist das sogenannte Planspiel. Das Planspiel stellt jedoch große inhaltliche und didaktische Anforderungen an die Lehrperson, ist in der Anschaffung teuer und auch in Bezug auf die Zeit nur schwer im normalen Unterrichtsalltag unterzubringen. Eine Alternative zum aufwändigen Planspiel kann daher das Mini- Planspiel sein, da es viele Vorteile des Planspiels in einer angemessenen Zeit, mit überschaubarem finanziellen und organisatorischen Aufwand vereint und so häufiger im regulären Schulunterricht zum Einsatz kommen kann. Der vorliegende Beitrag stellt diese alternative Unterrichtsmethode vor.

  • Krebs, Matze (2020): Das politische Planspiel in der Grundschule. - eine theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterial. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg.

    Abstract: Die Arbeit ‚Das politische Planspiel in der Grundschule – eine theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterial‘ umfasst eine theoretische Aufarbeitung und didaktische Einordnung der Planspielmethode sowie die daraus hervorgehende Entwicklung des für die Primarstufe geeigneten Planspiels ‚Helmpflicht – auch beim Fahrradfahren?‘, welches die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland auf bundespolitsicher Ebene behandelt. Hinsichtlich der theoretischen Ausarbeitung stellt sich die Frage, woher das Planspiel kommt, was es auszeichnet und wo es eingesetzt wird. Wie ist ein Planspiel darüber hinaus in der (Politik)Didaktik aufgebaut und welche Funktion bzw. Bedeutung übernimmt es darin? Aufgrund des Primarstufenbezugs soll die Rolle und der Einsatz der Planspielmethode in der Grundschule analysiert werden. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten aber auch Grenzen und Herausforderungen kennzeichnen die Planspielmethode? Abschließend soll in der Theorie der Frage nachgegangen werden, inwiefern das Planspiel helfen kann, ein Verständnis für institutionelle und parlamentarische Prozesse zu erlangen – auch mithilfe einer genetischen Didaktik. Ziel ist die Ausarbeitung eines politischen Planspiels für die Grundschule. Aufgrund der Komplexität der Methodik und der gleichzeitig gewünschten Konzeption für Grundschulkinder kristallisiert sich die Frage heraus, inwiefern ein angemessenes Planspiel entwickelt werden kann. Dabei ist die herausfordernde Aufgabe zu erbringen, sowohl eine gewinnbringende didaktische Reduktion als auch inhaltliche Fehlerlosigkeit zu gewährleisten. Außerdem stellt sich die Frage, wie ein gewinnbringender Bezug zur Lebenswelt der Kinder hergestellt und gleichzeitig ein institutionelles Erleben und Verständnis gewährleistet werden kann.

  • 2018

  • Fischer, Christian; Reinhardt, Sibylle (2018) : Das Planspiel als didaktische Methode: Grundlegende Charakteristika und begriffliche Abgrenzungen In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 29-42
  • Kriz, Willy C. (2018) : Planspiele als Trainingsmethode in der Hochschuldidaktik: Zur Funktion der Planspielleitung In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 43-56
  • Lohmann, Robert; Kranenpohl, Uwe (2018) : Kurz- und langfristige Lerneffekte durch Planspiele. Ergebnisse einer Panelbefragun von Studierenden In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 85-100
  • Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.) (2018): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. 1. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag

    Abstract: Das Handbuch zeigt auf, wie Planspiele in sozialwissenschaftlicen Lehrveranstaltungen an Hochschulen eingesetzt werden können, und verzahnt fachwissenschaftliche mit fachdidaktischen Perspektiven. Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden didaktische Charakteristika, methodische Merkmale und langfristige Lerneffekte von Planspielen dargelegt. Zudem werden bewärte Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt. Die ausgewählten Planspieldesigns illustrieren die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.

    Beiträge zu diesem Sammelband:
  • Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael (2018) : (Hinderungs-) Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht In: Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 105-121

    Abstract: Zum Planspieleinsatz an Schulen existieren bislang kaum gesicherte Erkenntnisse. Trotz der allgemein in der Politikdidaktik als sehr positiv eingeschätzten Charakteristika von Planspielen gilt dies auch für den Politikunterricht. Als ersten explorativen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücke wurden in einem noch laufenden Forschungsprojekt systematisch Politikunterrichtende an hessischen Schulen befragt.

  • Müller Werder, Claude (2018) : Problemsituation als Kern und Differenzierungsmerkmal von explorativen Lernumgebung In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018: 1: Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH

    Abstract: Explorative Lernumgebungen werden als vielversprechende didaktische Ansätze angesehen, um in der Hochschulelehre die neuen Aufgaben und veränderten Erwartungen der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft erfüllen zu könen. In diesem Beitrag werden die diesbezüglichen Lernansätze vorgestellt und hinsichtlich der zentralen Stellung der Problemsituation in explorativen Lernumgebungen differenziert.

  • 2017

  • Hempel, Christopher; Jahr, David; Petrik, Andreas (2017) : "Dann sind wir ja genauso weit wie vorher.". Dokumentarische Analyse und fachdidaktische Diskussion einer Planspielsequenz zur Konfliktlösung im UN-Sicherheitsrat In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung), S. 203-219
  • Kidritsch, Anita (2017) : Priorisieren in der Lehre mit Patientinnen- und Patientenkontakt In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 155-170
  • Kriz, Willy C. (2017) : Planspiele in der Hochschullehre und Hochschuldidaktik In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung), S. 155-168
  • 2016

  • Fischer, Christian (2016): Wirtschaftsordnungen simulativ verstehen und beurteilen lernen. Grundlagen, Planspielkonzeption und die Rekonstruktion von Lernwegen als Beitrag zur politikdidaktischen Unterrichtsforschung. Promotion/Ph.D. Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg.
  • 2015

  • Heimlich, Ulrich (2015): Einführung in die Spielpädagogik. 3. aktual. und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt / utb
  • Hoffman, Anna-Lena (2015): Authentische Kontexte. Entwicklung und didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe II - Das Mikrobiom, - Die Glyphosat-Thematik. Masterarbeit. Universität Münster, Münster. Biologie.
  • Polsfuß, Tobias (2015): Das Planspiel im Campaign Boostcamp Deutschland. Qualitätskriterien des Didaktikmodells eines inklusiven Gruppenplanspiels für Berufseinsteiger*innen. Bachelorarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
  • Schneider, Michael; Mustafic, Maida (Hg.) (2015): Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag

  • 2013

  • Stockmayer, Albrecht (2013): Entwicklung und Förderung der Führungskompetenz durch Planspiele - ein didaktisch/methodischer Ansatz in der Ausbildung von Führungskräften - am Beispiel des Studiengangs Betriebswirt/in am Management-Zentrum Villingen. Masterarbeit. Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern. Pädagogik.
  • 2012

  • Hense, Jan; Mandl, Heinz (2012) : Curriculare Herausforderungen bei der Integration von Planspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: In Bezug auf die Integration von Planspielen in und mit anderen Lehr-Lern-Methoden lassen sich je nach Blickwinkel verschiedene Herausforderungen identifizieren. Dieser Beitrag fokussiert vor einem 

  • 2011

  • Bindl, Andreas; Schalück, Andreas (2011) : Der Strommarkt - Spielerischer Zugang zu einem Kartell In: Jacobs, Heinz: Ökonomie spielerisch lernen: Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulation und Experimente: 2: Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 55-61
  • Hitzler, Sebastian (2011) : Wie gut ist mein neues Planspiel wirklich?. Vorab-Produktevaluation von neuen Planspielen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-80. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler_2011_Wie_gut_ist_mein_neues_Planspiel_wirklich.pdf

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen (pädagogischen) Problem: Ständig werden neue Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen entwickelt und schon beim ersten Mal sollten sie einwandfrei funktionieren. Damit ein Einsatz erfolgreich wird, ist es notwendig, schon vorher zu wissen, welche Möglichkeiten und welche Grenzen ein solches Instrument bietet. Im Folgenden wird ein spezielles Evaluationsverfahren vorgestellt, welches auf die spezielle Problematik bei der Entwicklung neuer Planspiele eingeht. Ziel des Verfahrens ist es, eine möglichst frühe und gleichzeitig ressourcensparende Verbesserung der Qualität von Planspielen zu ermöglichen.