Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2020
-
(2020) : Potenziale einer Entscheidungsdatenanalyse in Planspielen. Von einer verbesserten Betreuung bis zur Kompetenzmessung In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 83-95
Abstract: Bei Planspielen handelt es sich um simulationsbasierte Lernmethoden, die die Teilnehmenden in realitätsnahe Entscheidungssituationen versetzen. Die Analyse der Entscheidungsdaten bietet einen direkten Zugangspunkt zum Handeln der Teilnehmenden und eröffnet damit zahlreiche Potenziale: Diese reichen von Verbesserungen im Aufbau von Planspielveranstaltungen und in der Betreuung der Teilnehmenden, über die Kompetenzmessung bis hin zu Forschungsdesigns in der Verhaltensforschung. Allerdings wird entsprechenden Analysen in der Theorie und Praxis bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist der Ansatzpunkt des vorliegenden Beitrags. Als Auszug aus einer Dissertation zu IT-gestützten Kompetenzmessungsverfahren beleuchtet der Beitrag, auf Basis einer großzahligen Feldstudie, die Potenziale von Entscheidungsdatenanalysen in Unternehmensplanspielen.
2018
-
(2018) : Planspieleinsatz und das Analysieren von Wirtschaftsordnungen. Einblicke in eine hermeneutisch-rekonstruktive Untersuchung In: Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Analyse und Wirkungen: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 149-164
Abstract: Der vorliegende Beitrag gibt Einblicke in die hermeneutisch-rekonstruktive Untersuchung
des Planspiels Wirtschaftsordnungen, das für den sozialwissenschaftlichen
Unterricht an Schulen entwickelt wurde. Die Ausführungen konzentrieren sich
dabei auf einen Teilaspekt der Untersuchung, nämlich die Frage, ob/inwiefern sich
durch das Planspiel die Art und Weise verändert, wie Schüler Wirtschaftsordnungen
analysieren. Dieser Frage wird im Beitrag exemplarisch am Beispiel des Lernwegs
der Schülerin Kara nachgegangen. Im Beitrag werden das forschungsmethodische
Vorgehen und ausgewählte Interpretationsergebnisse vorgestellt und diskutiert. -
(2018) : Computer- oder Brettspiel. Entwicklungen am Beispiel des Planspieles D-CITE In: Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 43-56
Abstract: Das Planspiel D-CITE (Decisions based on Collaborative Interactions in TEams)
-
Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2018): Planspiele - Analyse und Wirkungen. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Der 9. Band der ZMS-Schriftenreihe widmet sich - wie bereits die Bände 1, 3 und 6 - dem Deutschen Planspielpreis. Dieser Wissenschaftspreis wird für herausragende Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld "Planspiele" verliehen.
- Dowidat 2018 – Das motivational Competence Developing Game
- Fischer 2018 – Planspieleinsatz und das Analysieren
- Haupt, Jentsch 2018 – Kontrolle und Bewertungen von Lernprozessen
- Karl 2018 – Anwendung von System Dynamics
- Knogler 2018 – Design-based Research
- Meya 2018 – Die internationale Klimapolitik
- Schedler 2018 – Kriterienkatalog für Projektmanagement-Planspiele
- Wardaszko 2018 – Experimental approach to application
- Warmelink 2018 – Towards Playful Organisations
2016
-
(2016): Akzeptanz und Effektivität multimodalen Lernens: Analyse einer Spielbrettsimulation. Masterarbeit. Universität Osnabrück, Osnabrück.
2015
-
(2015): Authentische Kontexte. Entwicklung und didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe II - Das Mikrobiom, - Die Glyphosat-Thematik. Masterarbeit. Universität Münster, Münster. Biologie.
2014
-
(2014) : Developing Market Analysis Models Based on Decision Making in Business Games In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 275-286
2012
-
(2012) : Serious Gaming for understanding complex systems. The case of SimPort-MV2 In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-131
Abstract: Abstract: Policy making and decision making in the world of infrastructures are complicated processes because infrastructures can be considered as complex systems. Simulations, which are used to research the effects of interventions, do not take into account the social actors, which influences the outcomes. Serious games, simulation games with the use of knowledge of the computer and entertainment game industry, can take both into account. In this chapter, the main question is in which way can serious gaming support the understanding of complex infrastructure systems? We especially focus on one game about the development of the Rotterdam Harbor area in the Netherlands. This question is answered based on the evaluation of more than 80 game sessions and over 400 players, students as well as professionals. The results show that the game support the learning of declarative, procedural and strategic knowledge. Furthermore, we showed that students especially learn about the topic Maasvlakte 2, while the professionals increase their procedural knowledge.
Keywords: Analyse, Forschung, Komplexität, Studie, Planspielpreis, Systemkompetenz, Seminardesign, Lernsetting, Planspiel, Flipcharts 2011
-
(2011): Spiele und ihre Regeln. Eine Analyse klassischer Spiele. Masterarbeit. Universität Leipzig, Leipzig. Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie.
2010
-
(2010) : Status Quo der europäischen Planspielszene In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 217-230. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2010/Hitzler__Zuern__Trautwein_2010_Status_Quo_der_europaeischen_Planspielszene.pdf
Abstract: Ziel dieses Artikels ist es, einen kurzen Überblick über den Status Quo der Planspielszene zu geben. Hierbei wird auf die Heterogenität der Methode, die Organisation und Kooperation von Personen und Institutionen und auf die Themen der Forschung im deutschsprachigen Raum eingegangen. Es werden mögliche Schlüsse aus den Fakten der ersten Wettbewerbsrunde des Deutschen Planspielpreises dargestellt und diskutiert. Zum Schluss erfolgt ein kritischer Ausblick auf die Zukunft der Planspielmethode, der eine Identifikation von Chancen, Risiken und Aufgaben einschließt.
-
(2010) : Testing hypotheses using gaming simulation. Qualitative and quantitative research in supply chains and networks In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 143-167
Abstract: Planspiele werden üblicherweise als Trainings- oder Lerninstrument verwendet. Dieser Beitrag hingegen diskutiert die Planspielmethode als Forschungsinstrument. Die methodische Herausforderung ist dabei die Verwendung von Planspielen als Labor- und Forschungsumgebung zur Gewinnung von qualitativen als auch quantitativen Daten, um Hypothesen zu generieren und zu testen. Zwei Fallstudien aus den Bereichen Supply Chain und Netzwerk illustriert die Brauchbarkeit der Methode und liefert Erfahrungen, welche vom Autor reflektiert werden.
2009
-
(2009): Planspielforschung im englischsprachigen und deutschsprachigen Raum - eine vergleichende Analyse. Diplomarbeit. Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Stuttgart.Keywords: SAGSAGA, Analyse, Forschung, Netzwerktreffen, Debriefing, Planspielpreis, Sprache, Vergleich, Planspiel
2007
-
(2007): Ein Computersimulationsspiel als Instrument einer partizipativen Evaluationskonstellation. Ein Qualitätsvergleich von zwei Settings zur Bürgerbeteiligung an einer Evaluation. Dissertation. Technische Universität, Berlin. Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. Online verfügbar unter https://api-depositonce.tu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/cadd4e4e-7b07-4279-98cd-d82e61e81003/content.
2006
-
(2006) : Planspiele: Grundlagen, Arten, Prinzipien In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse)
-
(2006) : Marktanalyse Unternehmensplanspiele In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 28-45
2000
-
(2000) : Handling Complexity and Risk in Industrial Societies In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 91-144
1996
-
(1996): Lernprozesse in der Übungsfirma. Rekonstruktion und Weiterentwicklung schulischer Übungsfirmenarbeit als Anwendungsfall einer evaluativ-konstruktiven und handlungsorientierten Curriculumstrategie. Habilitation. Georg-August-Universität, Göttingen. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Online verfügbar unter https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/tramm/files/lernprozesseinderuebungsfirma.pdf.
1995
-
(1995) : Analyse menschlicher Verhaltensweisen und hieraus resultierender Handlungen im Umgang mit rechnergestützten Simulationsmodellen mit Hilfe neuronaler Netze In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 273-287Keywords: computergestützt, Problemlösung, Analyse, Planspieltag, Simulation, Internationaler, Studie, Nachhaltigkeit, neuronal