Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2021
-
(2021): Why Facilitation?. In: Simulation & Gaming 52 (3), S. 247-254. DOI: 10.1177/10468781211016914
-
(2021): Sight Beyond Sight. A Conceptual Exploration of the ‘Gaze’ in Facilitating Simulations (Vol. 52, No. 3), S. 290-311. Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/10468781211006154
Abstract: This article connects disparate components in simulation. The central component is that facilitators manage simulations as learning contexts. The second concerns a perception of simulations as safe containers, implying the existence of impermeable barriers between simulation and dangers of reality. However, when stepping into the facilitation space, facilitators encounter a third component—the gaze. A concept from critical theory and psychoanalysis, this refers to acts of seeing and being seen, of/by themselves and others, and can engender heightened awareness as facilitators see themselves from the focal point of multiple lens, and within a container that may not be so impermeable.
-
(2021): Trust in Classroom-as-Organization Simulations. Parallel Experiences of Participants and Facilitators (Vol. 52, No. 3), S. 333-345. Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1046878120987583
Abstract: As classroom-as-organization (CAO) simulations unfold within corporate or higher education classrooms, novice facilitators and their participants experience uncertainty in the absence of familiar and implicit sources of trust. Initial trust derived from the context, simulation, peers, and one’s self wanes as awareness dawns regarding the magnitude of difference between CAO and typical classrooms. New sources of trust arise from shared sensemaking about unfamiliar roles and interactions, growing confidence in redistributed responsibilities and authority, an environment characterized by psychological safety, feedback, and behavioral experimentation modeled upon the experiential learning cycle (Kolb, 1976).
-
(2021): Rollen, Regeln, Rückendeckung -. erfolgsversprechende Funktionen heterogener Team in komplexen Situationen. Eine prozessbezogene Interaktionsanalyse der Simulation „MS Antwerpen“. Masterarbeit. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena. Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
-
(2021): Planspiel Förderausschuss. Konzeption und Material zur analogen wie digitalen Umsetzung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung. In: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 4 (1). DOI: 10.11576/hlz-4281
DOI: Meßner, Adl-Amini et al. 2021 - Planspiel Förderausschuss.pdf Abstract: Inklusion stellt ein normatives Leitbild sowie einen (bildungs-) politisch forcierten Anspruch an Schule dar, der jedoch im Widerspruch zur selektiven Funktionsweise des Schulsystems steht. Angehende Lehrkräfte müssen entsprechend im Rahmen ihrer Ausbildung auf den reflektierten Umgang mit pädagogischen Entscheidungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion vorbereitet werden. Eine „Lupenstelle“ für professionelles Handeln in diesem Spannungsfeld stellen Entscheidungen über den Beschulungsort dar. Eine Methode, welche in den Sozialwissenschaften zur Förderung des reflexiven Lernens eingesetzt, in der Lehrkräftebildung bisher jedoch selten genutzt wird, ist das Planspiel. Planspiele simulieren eine Entscheidungssituation, in der konfligierende Positionen durchgesetzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag ein Planspieldesign mit realitätsnahem Szenario vorgestellt, in dem eine Entscheidung über die inklusive versus exklusive Beschulung eines Kindes mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Fokus steht. Es ist untergliedert in eine Vorbereitungsphase zur Erarbeitung der Argumentationsstrategie für die zu vertretende Position, eine Spielphase, in welcher die Entscheidungssituation simuliert wird, und eine Reflexionsphase zur Aufarbeitung des Spielverlaufs sowie zur Anbahnung des Lerntransfers. Das Planspiel wurde über mehrere Semester entwickelt und in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung eingesetzt; entsprechende Materialien sind dem Beitrag als Online-Supplement beigefügt. Der Beitrag schildert Phasen, Rollen und den genauen zeitlichen Ablauf in zwei Seminarsitzungen und veranschaulicht dies durch Beispiele aus der Praxis. Ergebnisse einer formativen Evaluation werden berichtet und Schlussfolgerungen für einen phasenübergreifenden Einsatz gezogen.
-
Morley, Dawn A.; Jamil, Md Golam (Hg.) (2021): Applied Pedagogies for Higher Education. Real World Learning and Innovation across the Curriculum. 1st ed. 2021. Cham: Springer International Publishing, Imprint Palgrave Macmillan (Springer eBook Collection)
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-46951-1 Abstract: Chapter 1. Introduction. Real world learning - recalibrating the higher education response towards application to lifelong learning and diverse career paths; Dawn A. Morley and Md Golam Jamil -- PART I. Emerging responses in real world learning -- Chapter 2. Internal knowledge transfer: professional development programmes and embedding real world learning for full-time undergraduates; David Perrin, Connie Hancock and Ruth Miller -- Chapter 3. The role of professional networks in supporting and developing real world learning; Joanne Brindley and Stuart Sims -- Chapter 4. Real World Learning through Civic Engagement: Principles, Pedagogies and Practices; Kristine Mason O'Connor and Lindsey McEwen -- Chapter 5. Working and learning through the local community- four case studies from higher education that promote civic engagement; Dawn A. Morley, Tracey Gleeson, Kerstin Mey, Anne Warren-Perkinson, Tracey Bourne, Amy E. King, Linda Cooper and Duncan Reavey -- Real world learning and the internationalisation of higher education: approaches to making learning real for global communities -- Md Golam Jamil, Nazmul Alam, Natascha Radclyffe-Thomas, Mohammad Aminul Islam, A.K.M. Moniruzzaman Mollah, Annajiat Alim Rasel -- PART II. Moving learning into real world practice: extending student opportunities in higher education -- Chapter 7. Designing and supporting extraordinary work experience; Dawn A. Morley, Paul Marchbank, Tony Steyger, Lesley Taylor, Anita Diaz and Pauline Calleja -- Chapter 8. Making Projects Real in a Higher Education Context; Roy Hanney -- Chapter 9. Real world learning: Simulation and Gaming; Jonathan Lean, Jonathan Moizer, Cathrine Derham, Lesley Strachan and Zakirul Bhuiyan -- Chapter 10. Learning enterprise and entrepreneurship through real business projects; Lucy Hatt -- Chapter 11. The journey of Higher Degree Apprenticeships (HDAs); Claire Hughes and Gillian Saieva -- PART III. The journey of Higher Degree Apprenticeships (HDAs) -- Chapter 12. Making inspiration mainstream: Innovative pedagogies for the real world; Carina Buckley and Maria Kukhareva -- Chapter 13. ‘Getting to the soul’: radical facilitation of real world learning in higher education programmes through reflective practice; Jo Trelfa -- Chapter 14. Real world learning and authentic assessment; Melenie Archer, Dawn A. Morley and Jean-Baptiste R.G. Souppez -- Chapter 15. Using educational technology to support students’ real world learning; Edward Bolton and Roger Emery -- Chapter 16. Real Time, Real World Learning – capitalising on mobile technology; Keith D. Parry, Jessica Richards, Cameron McAuliffe -- Chapter 17. Conclusion. Real world learning – researching and co constructing working definitions for curriculum development and pedagogy; Dawn A. Morley. This open access book critiques real world learning across both the curriculum and extracurricular activities. Drawing on disciplines as diverse as business, health, fashion, sociology and geography, the editors and authors employ a cross-disciplinary approach to examine how this concept is being applied in higher education. Divided into three parts, the authors and contributors analyse broader applications of real world learning, student experience of practicing in a real world setting, and how learning strategies can be employed to engage students in real world learning. The editors and contributors provide up-to-date, cross-disciplinary and international insights into how real world learning could be integrated into the higher education curriculum to support effective, relevant and life-long learning for 21st century students. Dawn A. Morley is Postdoctorate Research Fellow at Solent University, UK. She specialises in how students’ learning at university can be connected to greater work readiness and is the lead editor on two previously published edited collections related to work-based learning. Md Golam Jamil is a pedagogic researcher at the University of Bristol, UK. His research interests include applied pedagogies, research-informed teaching, technology-enhanced learning and language education.
-
Schilling, Gert (2021): 80 Spiele fürs Live-Online-Training. Von der Aktivierung bis zur Interaktion mit Tiefgang : lebendige, sofort umsetzbare Übungen für virtuelle Lernformate. managerSeminare Verlags GmbH. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH (Edition Training aktuell)
-
(2021): A systematic review of educator interventions in facilitating simulation based learning. In: Journal of Applied Research in Higher Education 13 (5), S. 1408-1435. DOI: 10.1108/JARHE-02-2018-0019
-
(2021): Lernhacks. Mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur. Unter Mitarbeit von Thomas Tillmann. 1st ed.. München: Franz Vahlen
Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Vorwort -- Einführung -- Was ist da los beim Lernen? -- Perspektive Lernkultur -- Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen -- Was kommt auf Führungskräfte zu? -- Wie Lernhacks selbstgesteuertes Lernen unterstützen -- Metakognition: Nachdenken über das Denken -- Lernräume gestalten -- #1 Ich lerne mit gutem Beispiel voran -- #2 Die Welt ist mein Lernraum -- #3 Aus Fehlern lernen -- #4 Da will ich hin -- #5 Lern-Cockpit -- Etwas Neues lernen -- #6 Mein Weg -- #7 Mit 5 Minuten anfangen -- #8 Seminare / Webinare gezielt nutzen -- #9 Vernetze dich -- #10 Produktiver mit Pomodoro -- Upskilling / Reskilling -- Weiter lernen -- #11 So geht's weiter -- #12 Von anderen lernen -- #13 Mein Tagesplan -- #14 Auf den Kopf gestellt -- #15 Ganz nebenbei -- Mini-App „Lern nebenbei -- #16 Wirklich lernen mit Videos -- Im Fokus: Jan -- Gelerntes weitergeben -- #17 Hole mehr raus -- #18 Host a session -- Im Fokus: Thomas -- Probleme lösen -- #19 Smarter googeln -- #20 Ad hoc Probleme lösen -- #21 Lege einen Vorratskeller an -- Das Lernhacks-Manifest des agilen Lernens -- Im Team lernen -- #22 Drück den Turbo-Knopf -- #23 Zuerst wird gelernt -- #24 Challenge accepted -- #25 Agile Retrospektiven -- Deine eigenen Lernhacks -- Ausblick -- Endnoten -- Literatur -- Bilder -- Danke -- Index.
-
(2021): Design of an Impulse-Debriefing-Spiral for Simulation Game Facilitation. In: Simulation & Gaming 52 (3), S. 364-365. DOI: 10.1177/10468781211006752
-
Ternes, Doris; Schnekenburger, Carsten Carlo (Hg.) (2021): Synchron und asynchron. Berichte, Erfahrungen und Beispiele zur Lehre in 2020. Heilbronn: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (#DUAL)
-
(2021): Ethics and the Simulation Facilitator. Taking your Professional Role Seriously (Vol. 52, No. 3), S. 312-332. Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/10468781211015707
Abstract: Background: When selecting, managing, and debriefing simulations, facilitators wishing to maintain appropriate standards, face demanding ethical challenges especially in learning contexts. Aim: This article considers why facilitators need to attend to ethical issues in facilitating simulation games. Issues examined include the influence of complexity in socio-technical system simulation games, perceptions of both facilitator and participants’ behaviors by including belief systems.
-
(2021): Complexifying Facilitation by Immersing in Lived Experiences of on-the-fly Facilitation (Vol. 52, No. 3), S. 346-363. Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/10468781211006751
Abstract: Background: Describing the role of a facilitator often results in to-do lists resembling a recipe or a laundry list to follow. Such lists fail to grasp the inherent complexity of facilitation and are not very useful in guiding facilitators when, why and if they should intervene in the unfolding live performance of that day. Aim: To develop a deeper understanding of on-the-fly facilitation by analyzing rich empirical accounts of in-situ facilitation episodes.
2020
-
(2020) : Mini-Planspiele. Eine ressourcenschonende Bereicherung des BWLUnterrichts In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 163-178
Abstract: Die Jobs der Zukunft erfordern Kompetenzen, die mit herkömmlichem Unterricht, wie er in den letzten 30 Jahren praktiziert wurde, nur schwer entwickelt werden können. Variantenreicher und methodisch abwechslungsreicher Unterricht wird daher immer wichtiger, um die Schüler*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Die herkömmlichen Unterrichtsmethoden stoßen dabei aus vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen und handlungsbasiertes Lernen rückt demnach immer mehr in den Mittelpunkt. Eine bereits etablierte Unterrichtsmethode, um diese Art des Lernens zu fördern, ist das sogenannte Planspiel. Das Planspiel stellt jedoch große inhaltliche und didaktische Anforderungen an die Lehrperson, ist in der Anschaffung teuer und auch in Bezug auf die Zeit nur schwer im normalen Unterrichtsalltag unterzubringen. Eine Alternative zum aufwändigen Planspiel kann daher das Mini- Planspiel sein, da es viele Vorteile des Planspiels in einer angemessenen Zeit, mit überschaubarem finanziellen und organisatorischen Aufwand vereint und so häufiger im regulären Schulunterricht zum Einsatz kommen kann. Der vorliegende Beitrag stellt diese alternative Unterrichtsmethode vor.
-
Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.) (2020): Planspiele - Anders denken. Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Die Planspielmethode ist in vielen Kontexten wie Bildung, Beratung und Forschung fest verankert und insofern ein etabliertes „Denkmal“. Dennoch ist sie nicht in Stein gemeißelt, sondern muss sich stets wieder neu erfinden. Themen wie Agilität, Digitalisierung, Interprofessionalität und neue Arbeitswelten erfordern es, die Methode neu zu denken, neue Formate auszuprobieren und den Einsatz weiterzuentwickeln. Die hiermit verbundene Diskussion stand im Fokus des Planspielforums 2019 und ist Inhalt dieses Bandes.
Keywords: ZMS-SchriftenreiheBeiträge zu diesem Sammelband:- Freese, Lukosch et al. 2020 – From Entertainment to Seriousness
- Zeiner-Fink, Bullinger et al. 2020 – Qualitative Evaluation von Planspielen
- Wolff 2020 – Industrie 4.0 in Unternehmen
- Rometsch 2020 – Lego Serious Play LSP
- Forberg 2020 – Planspielseminare gut konzipiert
- Dietrich 2020 – Rollenspiele im Planspiel
- Bresinsky, Markus et al. 2020 – GLOBE
- Bekolli, Kloss et al. 2020 – Ein Qualitäter spielt nicht
-
(2020): Spielen ist unwahrscheinlich. Eine Theorie der ludischen Aktion. Wiesbaden: Springer VS
-
(2020) : Pitch your green Idea!. Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 21-38
Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines unterhaltsamen Spiels zum Thema nachhaltige Unternehmensgründung. Die Spielkonzeption basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche zur Spielwissenschaft sowie Spieldidaktik mit Schwerpunkt auf die Hochschullehre. Die Recherche ergibt ein deutliches Lehrpotential von Spielen. Außerdem werden Spielelemente identifiziert, die für Lernspiele hilfreich sind. Als ergänzende Vorarbeit dient ein Überblick über bereits existierende, deutschsprachige Spiele im Kontext nachhaltiges Wirtschaften. Das Ergebnis des anschließenden Konzeptionsprozesses ist ein Brettspiel mit zahlreichen Spielkarten. Es gibt auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die nachhaltige Unternehmensführung und -gründung und kann sowohl im Lehrkontext als auch von interessierten Privatpersonen gespielt werden.
-
(2020) : "Ein Qualitäter spielt nicht! Oder doch?". Entwicklung und Erprobung eines Planspiels zur Klausurvorbereitung In: Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Anders denken: Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 91-102
Abstract: Viele Studierende erleben das Lernen auf Klausuren als anstrengend, ermüdend und wenig motivierend. Oftmals liegt das nicht am mangelnden Interesse an dem Thema, sondern entsteht dadurch, dass das Lernen allein und ohne direkte Rückmeldung zum Lernerfolg erfolgt. Um hier eine neue, motivierendere Möglichkeit des Lernens zu schaffen, wurde von Studierenden der Hochschule Esslingen ein haptisches Planspiel entwickelt, das in der Lehre und zur Klausurvorbereitung eingesetzt wird. Die Spielenden müssen dabei im Rahmen vorgegebener Zielkorridore und Budgets qualitätsrelevante Entscheidungen treffen, aber auch mit anderen Unternehmen, die im Wettbewerb zum eigenen Unternehmen stehen, punktuell zusammenarbeiten und auf exogene Einflüsse reagieren. Die gelernte Theorie findet sofort eine praktische Anwendung und durch Diskussion mit den anderen Mitspielern ergibt sich ein unmittelbares Feedback zu den eigenen Antworten im Sinne eines Peer Learnings. Der Artikel entstand im Rahmen eines studentischen Projektes in Zusammenarbeit mit den Studierenden Shendrit Bekolli, Robert P. Pawelek, Christian Ruffner und David Kloss.
-
(2020) : Anwendung von Unternehmenssimulationen im dualen BWL-Studium an der DHBW In: Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.): Lehre, Forschung, Transfer & Management: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön: Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 223-233
-
(2020): Lehrerfortbildung und Anwendungstransfer. Empirische Feldstudie am Beispiel eines Unternehmensplanspiels. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Epubli GmbH, Bamberg.
Abstract: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse Zielstellung der vorliegenden Arbeit war es empirisch zu überprüfen, ob Lehrerfortbildungen einen Bei-trag leisten können, dass Planspiele verstärkt im Unterricht an (beruflichen) Schulen zum Einsatz kom-men. Dabei bestand das vordergründige Interesse darin festzustellen, welche der vielfältigen Einfluss-faktoren des vorgestellten Transfermodells besonders entscheidungsrelevant sind. Die Befunde der empirischen Untersuchung unterstützen die Vermutung, dass die Transfermotivation der teilnehmenden Lehrkräfte und die Anwendungsmöglichkeit im Arbeitsumfeld bei multivariater Betrachtung zu allen drei Erhebungszeitpunkten einen signifikanten Einfluss auf die Transferentscheidung haben (vgl. Tabelle 7-28). Für die Variable „Zufriedenheit mit den Inhalten“ konnte der positive Zusammenhang nur zum Zeitpunkt t3 bestätigt werden. Hingegen hat sich dieser Zusammenhang zum Zeitpunkt t2 nicht bestätigt (vgl. Tabelle 7-28). Wenn auch vereinzelt in der Literatur ein positiver Zusam-menhang zwischen der Zufriedenheit am Ende einer Lehrerfortbildung und dem Anwendungstransfer konstatiert wird (vgl. VIGERSKE 2017, 223), werden mit dieser Arbeit die Ergebnisse anderer Forschungs-arbeiten repliziert, dass die Zufriedenheit mit den Trainingsinhalten zum Zeitpunkt t2 kein zuverlässiges Maß für die Wirksamkeit der Fortbildung i.S. eines Anwendungstransfers darstellt (vgl. ALLIGER/JANAK 1989, 334F.; ULLRICH 1995, 132; WAHL 2001, 157f.; WAHL 2006, 13; ÜFFING 2007, 45; SALZMANN 2015, 76).
-
(2020) : Planspielbasierter Ansatz zur systematischen Unterstützung von Change-Management-Prozessen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 97-123
Abstract: Der Artikel befasst sich mit der Idee, Planspiele als Methode in Change-Prozessen einzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines mehrstufigen Konzepts für planspielbasierte Change-Management-Workshops. Hierfür werden detaillierte Vorgehensweisen und Prozesse beschrieben sowie Unterstützungs-Programme und Hilfsdokumente erstellt. Erste Durchführungen lassen vermuten, dass sich dieser innovative Ansatz insbesondere für die Sensibilisierungs- und Auftaktphase eines Change-Prozesses eignet.