Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 2246
  • 2015

  • Bogodistov, Yevgen (2015): Psychological microfoundations and activation of dynamic managerial capabilities: Influence of affective states on managerial behaviour. Promotion. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt. Wirtschaft.
  • Dowidat, Linda (2015): Entwicklung eines Motivationsframeworks für Competence Developing Games in Unternehmen im Bereich IT Security Defense. Bachelorarbeit. Aachen: Labor für Organisation und Management der Fachhochschule Aachen

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, ein Motivationsframework zur Entwicklung
    von Competence Developing Games zu erstellen, um exemplarisch zu demonstrieren wie
    ein komplexes Thema wie Cyber Security Defense im Unternehmensalltag spielerisch
    vermittelt werden kann.

  • Eberwein, Tim; Gässler, Ann-Katrin; Grönbeck, Silke; Hähn, Eva; Wieglepp, Lisa; Zierden, Verena; Schneider, Michael (2015) : Projektseminar In: Schneider, Michael; Mustafic, Maida (Hg.): Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 63-88

    Abstract: mit einem Interview mit Prof. Dr. Friedrich Trautwein:

  • Engartner, Tim; Siewert, Markus; Meßner, Maria Theresa und Borchert, Christiane (2015): Politische Partizipation ‚spielend‘ fördern? Charakteristika von Planspielen als didaktisch-methodische Arrangements handlungsorientierten Lernens. In: ZPol Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (2), S. 187-215. DOI: 10.5771/1430-6387-2015-2

    DOI: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1430-6387-2015-2-189/politische-partizipation-spielend-foerdern-jahrgang-25-2015-heft-2?page=1 

    Abstract: Die „Zeitschrift für Politikwissenschaft“ versteht sich als Forum für die gesamte Politikwissenschaft. Sie bietet eine Plattform für alle Teildiszipline…

  • Fischer, Christian (2015) : Kann die Planspielmethode einen Beitrag zur politischen Identitätsbildung leisten?. Eine didaktische Reflexion über Potenziale und Herausforderungen In: Fischer, Christian; Gerhard, Uwe; Partetzke, Marc; Schmitt, Sophie (Hg.): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung: Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, S. 110-122
  • Fischer, Christian; Gerhard, Uwe; Partetzke, Marc; Schmitt, Sophie (Hg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag

  • Heimlich, Ulrich (2015): Einführung in die Spielpädagogik. 3. aktual. und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt / utb
  • Herlitzius, Olga (2015): Bewertung logistischer Prozesse unter Nutzung geschäftsprozessorientierter Modellierung im kaufmännischen Unterricht. Masterarbeit. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
  • Heß, Hans (2015): Erzählbar. 111 Top-Geschichten für den professionellen Einsatz in Seminar und Coaching. 3. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH (Edition Training aktuell)

    Keywords: Übungen, Storytelling
  • Hoffman, Anna-Lena (2015): Authentische Kontexte. Entwicklung und didaktische Analyse von Unterrichtsmaterialien für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe II - Das Mikrobiom, - Die Glyphosat-Thematik. Masterarbeit. Universität Münster, Münster. Biologie.
  • Illi, Barbara (2015): Microtraining Sessions. Komprimier Trainings in Kurzzeitformat: Wie Microtraining Sessions (MTS) funktionieren, wie sie den Prozess begleiten und Lernerfolge sichern. 1. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH

    Abstract: Microtraining ist eine nachhaltig unterstützende, fordernde Ergänzung zum 'klassischen' formalen Lernen. Das Kurzzeitformat steigert die Trainingsmotivation, bringt Zeitersparnis und unterstützt die Umsetzung von Verhaltensänderungen. Es ist hervorragend für arbeitsplatznahes Lernen geeignet.

    Wann Microtrainings am besten eingesetzt werden und wie sie konzipiert werden, erfahren Sie in diesem Buch. Vorgestellt wird der Aufbau eines Microtrainings und dazu eine Vielzahl aufeinander aufbauender Methoden. Mit dem variantenreichen Bausatz können Sie zielgruppengerechte und höchst unterschiedliche Microtraining Sessions erstellen. Dazu erläutert die Autorin Barbara Illi hilfreiche Rahmenbedingungen und handwerkliche Grundlagen. Abgerundet wird das Know-how rund um Microtrainings mit bereits fertig entwickelten, praxiserprobten, vollständigen Microtrainings zu einem breiten Themenspektrum.

  • Lehmann, Grit (2015): Nachhaltigkeit als Grundlage eines wirtschaftswissenschaftlichen Planspiels. Masterarbeit. Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde.
  • Loon, Mark; Evans, Jason; Kerridge, Clive (2015): Learning with a strategic management simulation game: A case study. In: The International Journal of Management Education 13 (3), S. 227-236. DOI: 10.1016/j.ijme.2015.06.002
  • Männamaa, Ivar (2015): FOUNTAINS: Table-Top Simulation Game on Acculturation Strategies. In: Simulation & Gaming 46 (1), S. 113-126. DOI: 10.1177/1046878115591248
  • Männamaa, Ivar; Leijen, Äli (2015): The Simulated Acculturation Model in the FOUNTAINS-Game. In: Simulation & Gaming 46 (1), S. 98-112. DOI: 10.1177/1046878115591393
  • Meya, Jasper Nikolaus (2015): Kooperation und klimapolitischer Optimismus. Eine quantitativ-empirische Untersuchung des Planspiels KEEP COOL zur politischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Masterarbeit. Bremen: Universität Bremen, Fachbereich Sozialwissenschaften

    Abstract: Die Diskrepanz zwischen den katastrophalen Folgen eines ungebremsten Klimawandels einerseits und der relativen Tatenlosigkeit der internationalen Klimapolitik andererseits ist erklärungsbedürftig. Dennoch thematisiert die Bildung für eine nachhaltige Entwick-lung die politischen Ursachen für Phänomene globaler nicht-nachhaltiger Entwicklung bislang kaum, während die politische Bildung wiederum Nachhaltigkeit bislang nur peripher behandelt. Diese Arbeit vergleicht beide Disziplinen und erarbeitet konzeptionell Elemente einer politischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Anschließend wird argumentiert, dass das Planspiel KEEP COOL geeignet ist, um die politische Urteilsfähigkeit zur internationalen Klimapolitik im Sinne der zuvor skizzierten politischen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dieses Potential bestätigt sich auch empi-risch: In einer quantitativ-empirischen Untersuchung mit über 200 Jugendlichen wird der Einfluss des Spielgeschehens auf das politische Urteil zur internationalen Klimapolitik nachgewiesen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind damit relevant für den Einsatz von KEEP COOL und stellen einen Appell für die Stärkung der politischen Dimension in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung dar.

  • Mutter, Felix; Rohr, Dirk (2015): Public-Private-Partnership, Service-Learning, Forschendes Lernen oder Planspiel?. Erfahrungs- und problemorientiertes Lernen am Beispiel eines Sportmarketing-Seminars. Neues Handbuch Hochschullehre. Raabe Verlag, Berlin. C 1.9.
  • Polsfuß, Tobias (2015): Das Planspiel im Campaign Boostcamp Deutschland. Qualitätskriterien des Didaktikmodells eines inklusiven Gruppenplanspiels für Berufseinsteiger*innen. Bachelorarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München, München.
  • Rohm, Armin (2015): Change-Tools. Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen. 6. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH

    Abstract: "Change-Tools" ist ein Methodenhandbuch zur Unterstützung nachhaltiger Veränderungen in Teams und Organisationen. Die Sammlung wendet sich an Personen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, Organisationsentwickler, Projektmanager, Führungskräfte). 36 erfahrene Prozessberater beschreiben wirkungsvolle Workshop-Interventionen aus ihrer Praxis. Die Tools sind kontextbezogen entlang von 'Echt-Beispielen' dargestellt und jeweils einer der vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen) zugeordnet. Ausführliche 'Schritt-für-Schritt-Anleitungen' beschreiben präzise sowohl den Ablauf der Interventionen als auch die 'methodischen Feinheiten', die für eine erfolgreiche Anwendung wesentlich sind.

  • Schedler, Bettina (2015): Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Auswahl von Projektmanagement-Planspielen. Masterarbeit. Dornbirn: Fachhochschule Vorarlberg

    Abstract: Projektmanagement gewinnt immer weiter an Bedeutung, was zu einer Nachfrage an Projektmanagern führt. Für Unternehmen bzw. Institutionen, die ein Projektmanagement-Planspiel zur Aus- oder Weiterbildung einsetzen möchten, ist es sehr schwer, aus der Menge der am Markt verfügbaren Produkte ein geeignetes Planspiel ohne professionelle Unterstützung zu finden. Die hier vorliegende Masterarbeit liefert eine Antwort auf die Frage: Welche Kriterien müssen definiert werden, um ein Scoring-Modell für die Auswahl von Projektmanagement-Planspielen zu entwickeln? Die für die Auswahl von Projektma-nagement-Planspielen relevanten Kriterien wurden dabei in zwei Schritten identifiziert. Zuerst wurden mögliche Kriterien mittels Inhaltsanalysen zu Planspielen und Projektma-nagement und eine Expertinnen- und Expertenbefragung gesammelt, aus diesen Kriterien wurden anschließend die für die Auswahl von Projektmanagement-Planspielen relevanten Kriterien mittels einer Online-Umfrage identifiziert. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in ein Scoring-Modell eingearbeitet, mit dessen Hilfe es nun möglich ist, Projektmanage-ment-Planspiele objektiv zu bewerten. Das letzte Kapitel geht auf die Grenzen des Modells ein und liefert einen Ausblick darüber, wie man das Modell in der Praxis z.B. in einem Online-Tool einsetzen könnte und was dabei beachtet werden soll.

  • Schneider, Michael; Mustafic, Maida (Hg.) (2015): Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag