Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 7
  • <
  • 1
  • >>
  • 2020

  • Störlein, Theresa (2020): Aus alt mach neu. - Rette die Kartause Engelarten in Estenfeld!. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg.

    Abstract: Als Studentin des Grundschullehramts in Würzburg mit dem Hauptfach Sozialkunde gilt mein be-sonderes Interesse den politischen Planspielen und deren Umsetzung im schulischen Rahmen Bay-erns. Es stellte sich die Frage, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um in der Grundschule ein Planspiel (zudem mit einem Thema der politischen Bildung) durchführen zu können. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde dann ein Planspiel für den Heimat- und Sachunterricht konzi-piert. Im ersten, theoretischen Hauptteil wird die Planspielmethode umfassend vorgestellt. Zuerst erfolgt die Darstellung der Systematik des Planspiels. Dabei werden die konstituierenden Eigenschaften des Planspiels – von zielgruppenspezifischen Prägungen freigelegt – dargestellt. Nach einer Definition wird kurz auf die Entwicklungsgeschichte des pädagogischen Planspiels eingegangen. Ausführlicher sind die Planspielkomponenten und die allgemeine Konzeption von Planspielen mit ihren Rahmen-bedingungen, Phasen und der Rolle der Lehrkraft beschrieben. Ausführungen zur Abgrenzung des Planspiels zu verwandten Methoden runden das Kapitel ab.

    Export-Dateien: Citavi Endnote RIS ISI BibTeX WordXML

  • 2018

  • Brühl, Tanja; Leib, Julia; Peltner, Anne; Ruppel, Samantha (2018) : Die Vereinten Nationen simulieren: "MainMUN" als fächerübergreifendes Planspiel der Weltpolitik In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 181-192
  • Lohmann, Robert; Kranenpohl, Uwe (2018) : Kurz- und langfristige Lerneffekte durch Planspiele. Ergebnisse einer Panelbefragun von Studierenden In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 85-100
  • Muno, Wolfgang (2018) : Europa spielerisch lernen: "Model European Union Mainz" In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 149-160
  • Rappenglück, Stefan (2018) : Das Planpsiel "Migrationspolitik in der Europäischen Union": Exemplarische Ein- und Ausblicke In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 171-180
  • van Loon, Aukje (2018) : WTO und TTIP im Planspiel erfahren: Beispiele aus der Internationalen Politischen Ökonomie In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 201-210
  • 2016

  • Ivens, Sven (2016): Learning by Playing!. Masterarbeit. Universität Konstanz / University Utrecht, Konstanz / Utrecht.
  • <
  • 1
  • >>