Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2018
-
Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2018): Planspiele - Analyse und Wirkungen. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Der 9. Band der ZMS-Schriftenreihe widmet sich - wie bereits die Bände 1, 3 und 6 - dem Deutschen Planspielpreis. Dieser Wissenschaftspreis wird für herausragende Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld "Planspiele" verliehen.
- Dowidat 2018 – Das motivational Competence Developing Game
- Fischer 2018 – Planspieleinsatz und das Analysieren
- Haupt, Jentsch 2018 – Kontrolle und Bewertungen von Lernprozessen
- Karl 2018 – Anwendung von System Dynamics
- Knogler 2018 – Design-based Research
- Meya 2018 – Die internationale Klimapolitik
- Schedler 2018 – Kriterienkatalog für Projektmanagement-Planspiele
- Wardaszko 2018 – Experimental approach to application
- Warmelink 2018 – Towards Playful Organisations
2012
-
(2012): Einsatz von Planspielen in Unternehmen. In: personal manager (1), S. 34-36
2009
2008
-
(2008) : Lern- und Lehrhandeln im Planspiel. Erfolgsfaktoren In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Heidack_2008_Lern-_und_Lehrhandeln.pdf
2006
-
(2006) : Computerunterstützte Management-Planspiele . Ergebnisse einer Untersuchung des Planspieleinsatzes in Unternehmen und Bildungseinrichtungen Technische Universität München, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Studien Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
2003
-
(2003): Von der Balanced Scorecard zur computerunterstützten Entscheidungsoptimierung. In: SEM Radar - Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management (2), S. 27-42
Abstract: Der Beitrag zeigt eine schlüssige Vorgehensweise zum systemorientierten Management auf, die sich bei Projekten der Unternehmens-, Regional- und Organisationsentwicklung bewährt hat. Am Beispiel eines Entwicklungshilfeprojekts wird aufgezeigt, wie von der Zielfindung über die Darstellung in Wirkungsnetzen ein simulationsfähiges Modell entwickelt wurde, das inKombination mit verschiedenen Szenarien zur Optimierung von Budgets genutzt werden kann. Die Vorgehensweise wir durchgängig von dem Software-Werkzeug HERAKLIT II Professional unterstützt.
1992
-
(1992): Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Frankfurt am Main: Lang (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik)
- <
- <<
- 1
- >
- >>