Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 8
  • <
  • 1
  • >>
  • 2017

  • Sposato, Teresa; Freisleben-Teutscher, Christian F. (2017) : Zeichnen als didaktische Ausdrucksform damals und heute In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 123-133
  • 2012

  • Auchter, Eberhard (2012) : Gender Effects in Simulations Games for Entrepreneurship Education In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 127-140
  • Kawalle, Steven (2012) : Planspiele - methodische Alternative im Fach "Internationale Beziehungen"?. Das Planspiel ISw und die Theorie des Offensiven Realismus In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 31-49

    Abstract: Planspiele haben einen unbedeutenden Stellenwert in der politikwissenschaftlichen Forschung. Der folgende Beitrag versucht, dieser marginalen Geltung entgegenzuwirken, indem er die Stärken von Planspielen anhand eines konkreten Beispiels aufzeigt. Hierbei wird die These des Offensiven Realismus von John J. Mearsheimer mit den Ergebnissen des Planspiels ISw empirisch überprüft.

  • 2010

  • Smith, Roger (2010): The Long History of Gaming in Military Training. In: Simulation & Gaming 41 (1). Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/1/6.full.pdf+html
  • Suter, Gabriela (2010) : Interaktionsmatrix - Trainingsdesign zur Eigen- und Fremdwahrnehmung In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-100

    Abstract: Immer häufiger fordern Veränderungen in der Umwelt tiefgreifende Reorganisationen in Unternehmen, eine Fusion ist ein Beispiel dafür. Den Change-Betroffenen fehlt dabei oft die Vorstellung, wie mit der Veränderung umzugehen ist. Ein möglicher Grund dafür kann in der Dynamik komplexer Systeme liegen. Unternehmen können als komplexe, dynamische Systeme angesehen werden. Ihre Charakteristika sind, dass sie intransparent und vernetzt sind, eine Vielzahl von Faktoren hineinspielen und dass sie häufig eine offene Zielsituation haben. Herkömmliche Führungsrezepte versagen in diesen Situationen - die Unternehmen unterliegen den generischen Prinzipien der Synergetik - und sie erfordern die Handlungsstrategie der Selbstorganisation. Die Software Interaktionsmatrix© wurde entwickelt, um eine Selbstorganisation einzuleiten. Dieser Text beschreibt die Interaktionsmatrix und wie komplexe, dynamische Systeme damit simuliert werden können. Er basiert auf der Auswertung einer Simulation eines Mergers.

  • 2009

  • Braun, Susanne; Richter, Jörg (2009) : Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode Universität Lüneburg (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung) . Online verfügbar unter https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41945/1/615172970.pdf
  • 2003

  • Nodelman, Vladimir (2003) : Teaching mathematics concepts by simulation-based activities and high-quality dynamic visualizations In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
  • 2000

  • Cunningham, Chris (2000) : Where is the sun?. An exercise in visualisation In: Leigh, Elyssebeth; McLaughlan, Rob (Hg.): Anticipating the Unexpected: Conference proceedings of the 30th Annual Conference of the International Simulations and Gaming Association (ISAGA): Sydney: ISAGA
  • <
  • 1
  • >>