Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2011
-
Beran, Martin (2011): Changing the world through meaningful play. Abstracts and Papers. ISAGA-Conference 2010. Spokane
Keywords: Proceedings, Konferenz, Tagung, Conference, EPF, Verfahren, Tagungsband, ISAGA, DPP, PlanspielBeiträge zu diesem Sammelband:- Auchter, Wittenzellner 2011 – Summative Evaluation of the Nationwide
- Bagdonas, Patasiene et al. 2011 – Bankruptcy Forecasting in Business Game
- Bajnath, Warmelink et al. 2011 – The Net Generation
- Barcante 2011 – The Industrial Administration Undergraduate Game
- Bielecki 2011 – Training Of Entrepreneurship In Virtual
- Coleman 2011 – Briefing without Explaining
- Emdzad 2011 – The Railway Bridge Game
- Harteveld 2011 – The Innovative Longitudinal Evaluation
- Hsiao, Wang et al. 2011 – Genki Hospital
- Huat, Wadhwa et al. 2011 – City and Resources
- Ichikawa 2011 – The Prototype Of The Social
- Koops 2011 – The Serious Gaming Lemniscate Model
- Kuvshinikov 2011 – Power Players In The Classroom
- Kuvshinikov 2011 – The Role Of Faculty
- Lee, Aiken 2011 – An Exploratory Investigation of Video
- Leigh, Meyers et al. 2011 – Learning Design Discussions
- Montero Fleta, Perez-Sabater et al. 2011 – Using Simulation Methodology and Blogging
- Motzev 2011 – Intelligent Techniques In Business Games
- Myers 2011 – Exploring Differences Between Games
- Otal, Serrano 2011 – Using a Stochastic Approach
- Otal, Serrano 2011 – Using a Stochastic Approach
- Redfield, Redfield 2011 – Algebra Learning Improved
- Shih-Tsung, Wadhwa 2011 – Wisdom in Traditional Chinese
- van der Hijden 2011 – On the Sustainability of Open
- van Westelaken, Peters et al. 2011 – Considerations
- Wenzler, van Houten et al. 2011 – A Business Simulation and Planning
-
(2011) : Debriefing im simulationsbasierten interkulturellen Training. Probleme, Bedingungen, Perspektiven In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 81-99
Abstract: Der Einsatz von Simulationen in interkulturellen Trainingsformaten, u. a. auf Basis neuer Technologien, nimmt in vielen Arbeitsfeldern stetig zu. Mit dieser Entwicklung müssen auch didaktische Rahmenkonzepte überprüft und ggf. angepasst werden. In diesem Beitrag soll das Konzept des Debriefing als wesentliches Qualitätsmerkmal simulations- und planspielbasierter Trainings untersucht werden - im Hinblick auf seine Probleme, Besonderheiten und Perspektiven in interkulturellen Trainingskontexten. Dazu werden nach der Klassifizierung von Trainingssimulationen die Phasen eines Debriefingprozesses und die Rolle des Debriefers im Rahmen von kultur- und lerntheoretischen Grundannahmen beleuchtet. Ziel ist es, Grundlagen für einen qualitativ hochwertigen Debriefingprozess in einem simulationsbasierten, interkulturellen Training zu beschreiben.
2009
-
(2009): Computerunterstützte Planspiele für das Informationsmanagement. Realitätsnahe und praxisorientierte Ausbildung in der universitären Lehre am Beispiel der "CIO-Simulation". Norderstedt: Books on Demand
2007
-
(2007) : Einsatz von Planspielen in der Organisationsentwicklung an Hochschulen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 187-204
-
(2007) : Kompetenzen und Motivation für Unternehmensgründungen mit Planspielen fördern - Ergebnisse einer empirischen Studie In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 309-333
2000
-
(2000) : Simulating the Lausanne Peace Negotiation, 1922-1923. Power Asymmetries in Bargaining In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 317-335Keywords: Lausanne, Politikwissenschaften, Tagung, EPF, Koalition, Verhandlung, Planspielforum, Friedensvertrag, Macht
1995
-
(1995) : Planspiele - Definition und Taxonomie In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 45-55Keywords: computergestützt, System, Tagung, Interaktion, EPF, Simulation, Taxonomie, Modell, Planspielforum, Planspiel
- <
- <<
- 1
- >
- >>