Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2013
-
(2013) : Erwerb von Systemkompetenz mit Planspielmethoden In: Bachmann, Heinz: Hochschullehre variantenreich gestalten: Kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele: Bern: hep verlag, S. 108-138
2012
-
(2012) : Serious Gaming for understanding complex systems. The case of SimPort-MV2 In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-131
Abstract: Abstract: Policy making and decision making in the world of infrastructures are complicated processes because infrastructures can be considered as complex systems. Simulations, which are used to research the effects of interventions, do not take into account the social actors, which influences the outcomes. Serious games, simulation games with the use of knowledge of the computer and entertainment game industry, can take both into account. In this chapter, the main question is in which way can serious gaming support the understanding of complex infrastructure systems? We especially focus on one game about the development of the Rotterdam Harbor area in the Netherlands. This question is answered based on the evaluation of more than 80 game sessions and over 400 players, students as well as professionals. The results show that the game support the learning of declarative, procedural and strategic knowledge. Furthermore, we showed that students especially learn about the topic Maasvlakte 2, while the professionals increase their procedural knowledge.
Keywords: Analyse, Forschung, Komplexität, Studie, Planspielpreis, Systemkompetenz, Seminardesign, Lernsetting, Planspiel, Flipcharts -
(2012) : Systemorientiertes Management mit Planspielszenarien erlernen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 49-78
Abstract: Der Beitrag thematisiert zunächst typische Probleme des Menschen im Umgang mit komplexen dynamischen Systemen und stellt dar, welche Fehlleistungen im Systemmanagement häufig gemacht werden. Danach wird auf das Konstrukt Systemkompetenz eingegangen. Planspiele werden als Methode zur Förderung von Systemkompetenz dargestellt. Insbesondere der Prozess des Planspieldesigns wird als Ansatz vorgestellt, der sowohl als wirkungsvolle Lehr-Lernmethode eingesetzt werden kann, als auch gleichzeitig als Projektmethode von Studierenden zur Planung, Entscheidungsfindung und Intervention für ein nachhaltiges Systemmanagement in authentischen Problemsituationen für reale Auftraggeber beitragen kann. Als Beispiel wird ein innovatives Lehrmodul an der Fachhochschule Vorarlberg dargestellt. In einem Prozess über drei Phasen erlernen die Studierenden Grundlagen der Systemkompetenz, Modellbildung und Entwicklung von Simulationsmodellen bis hin zur Entwicklung eines Planspiel-Prototyps.
-
Wilms, Falko (2012): Wirkungsgefüge. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung. 1. Bern: Haupt Verlag
- Ballin 2012 – Strategie
- Ballin 2012 – Wirkungsnetze als Basis
- Ballin 2012 – Wirkungsnetze als Basis
- Fischer, Barnabe 2012 – Wie Teams Prozesse optimieren
- Größler, Rouwette et al. 2012 – Partizipative Modellierung von Wirkungsgefügen
- Honegger 2012 – Netzmapping und Erfolgslogik
- Meynerts, Götze 2012 – Ausgewählte Instrumente zur Modellierung
- Neumann 2012 – Durch Modeln mentale Grenzen erweitern
- Richter 2012 – Dynamische Scorecards entwickeln mit SyntHera
- Strohhecker 2012 – Wirkungsgefüge im System-Dynamics-Ansatz
- Wilms 2012 – Wirkungsgefüge
2008
-
(2008) : Systemkompetenzen für das 21. Jahrhundert. Ein integriertes Seminarkonzept In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008) : Systemkompetenz spielend erlernen. Ein innovatives Trainingsprogramm in der universitären Lehre In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
2007
-
(2007) : Einsatz von Planspielen in der Organisationsentwicklung an Hochschulen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 187-204
2000
-
(2000): Lernziel: Systemkompetenz. Planspiele als Trainingsmethode. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
1999
-
Biethahn, Jörg; Hummeltenberg, Wilhelm; Schmidt, Bernd; Stähly, Paul; Witte, Thomas (Hg.) (1999): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe. State of the Art und neuere Entwicklungen. Heidelberg: Physica-Verlag
-
(1999): Training von Systemkompetenz mit Planspielen. Dissertation, Wien.
1995
-
(1995) : Systemisches Denken In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 27-43
1992
-
(1992) : Strategie-Simulation zur System-Steuerung und Einsatz von Planspielen in der Managementschulung. Teil II: Der Einsatz von Planspielen in der Management-Ausbildung In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 349-365Keywords: Ausbildung, Schule, Netzwerktreffen, Simulation, Systemkompetenz, Politik, Management, Planspiel, Wirtschaft
-
(1992) : Strategie-Simulation zur System-Steuerung und Einsatz von Planspielen in der Managementschulung. Teil I: Strategie-Simulationen zur System-Steuerung im Management. Im Planspiel lernt man am schnellsten Management In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 336-348Keywords: Feedback, Simulation, YALI, Systemkompetenz, USA, Strategie, Lernen, Management, Planspiel
- <
- <<
- 1
- >
- >>