Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 17
  • <
  • 1
  • >>
  • 2012

  • Bekebrede, Geertje (2012) : Serious Gaming for understanding complex systems. The case of SimPort-MV2 In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-131

    Abstract: Abstract: Policy making and decision making in the world of infrastructures are complicated processes because infrastructures can be considered as complex systems. Simulations, which are used to research the effects of interventions, do not take into account the social actors, which influences the outcomes. Serious games, simulation games with the use of knowledge of the computer and entertainment game industry, can take both into account. In this chapter, the main question is in which way can serious gaming support the understanding of complex infrastructure systems? We especially focus on one game about the development of the Rotterdam Harbor area in the Netherlands. This question is answered based on the evaluation of more than 80 game sessions and over 400 players, students as well as professionals. The results show that the game support the learning of declarative, procedural and strategic knowledge. Furthermore, we showed that students especially learn about the topic Maasvlakte 2, while the professionals increase their procedural knowledge.

  • Drazilova Fialova, Dana (2012) : Social Studies Simulations. A Challenge for the Competences of Not Only the Czech Students In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 107-114
  • Trautwein, Christina (2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109

    Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).

  • 2011

  • Brinckmann, Kristin (2011): Das Planspiel als Lern- und Bildungsmedium. Eine qualitative Untersuchung des Planspiels "Politik und Internationale Sicherheit". Diplomarbeit. Universität der Bundeswehr München, München. Fakultät für Pädagogik.
  • 2010

  • Forberg, Torsten (2010) : Lehrveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen - angenehme Abwechslung im Lernalltag oder harte Betriebswirtschaftslehre mit Lern- und Leistungsdruck?. Zusammenfassung einer empirischen Analyse In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 130-140

    Abstract: Bei curricular eingebundenen Planspieleinsätzen stehen Lehrkräfte vor der Wahl, die Lernenden mit unterschiedlich stark ausgeprägten Leistungsanforderun-gen (z. B. Abhalten von Ergebnispräsentationen in Verbindung mit Benotungen) zu konfrontieren. Zu den Auswirkungen, die derartige Leistungsanforderungen auf die Motivation, den Lernprozess und den Lernerfolg in komplexen Lernumgebungen haben, liegen bislang keine umfassenden empirischen Erkenntnisse vor. Diese Fra-gestellung wurde in einer Studie untersucht, die von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde und im Verlag TUDpress erschienen ist. Die relevanten Zusammenhänge wurden in einem pädagogisch-psychologischen Modell der Lernmotivation systematisiert und mit N=115 Probanden vor Ort im Klassenzimmer unter Einsatz des Unternehmensplanspiels "Jeansfabrik" untersucht. Die Studie stellt elf zentrale Ergebnisse her-aus, von denen in diesem Übersichtsbeitrag sechs vorgestellt werden.

  • Meijer, Sebastiaan (2010) : Testing hypotheses using gaming simulation. Qualitative and quantitative research in supply chains and networks In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 143-167

    Abstract: Planspiele werden üblicherweise als Trainings- oder Lerninstrument verwendet. Dieser Beitrag hingegen diskutiert die Planspielmethode als Forschungsinstrument. Die methodische Herausforderung ist dabei die Verwendung von Planspielen als Labor- und Forschungsumgebung zur Gewinnung von qualitativen als auch quantitativen Daten, um Hypothesen zu generieren und zu testen. Zwei Fallstudien aus den Bereichen Supply Chain und Netzwerk illustriert die Brauchbarkeit der Methode und liefert Erfahrungen, welche vom Autor reflektiert werden.

  • 2007

  • Kriz, Willy C.; Auchter, Eberhard (2007) : Kompetenzen und Motivation für Unternehmensgründungen mit Planspielen fördern - Ergebnisse einer empirischen Studie In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 309-333
  • Saam, Nicole; Pichlbauer, Michaela; Fröhlich, Werner (2007) : Intervention mit Planspielen als Großgruppenmethode - Ergebnisse einer Interviewstudie In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 103-124
  • 2006

  • Hauke, R.; Baume, Matthias; Krcmar, Helmut (2006) : Computerunterstützte Management-Planspiele . Ergebnisse einer Untersuchung des Planspieleinsatzes in Unternehmen und Bildungseinrichtungen Technische Universität München, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Studien Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
  • 2005

  • Bots, Pieter; Wagenaar, Pieter; Willemse, Rolf (2005) : Play-learning two Principles of Public Policy. An Empirical Study In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA

    Keywords: Empirie, Studie, ISAGA, Empirical
  • 2003

  • Rising, Beverly (2003) : Variables affecting simulation effectiveness In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
  • 2000

  • Frick, Simone (2000): Die Übungsfirma in der kaufmännischen Lehre. Zusammenhänge und Einflüsse auf die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz. Schaan: GMG-Juris-Verlag
  • 1995

  • Heeg, Franz; Kleine, Gotthard (1995) : Analyse menschlicher Verhaltensweisen und hieraus resultierender Handlungen im Umgang mit rechnergestützten Simulationsmodellen mit Hilfe neuronaler Netze In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 273-287
  • 1992

  • Windberger, Günter (1992) : Einsatz von Unternehmensplanspielen in der Aus- und Weiterbildung. Untersuchungen an Universitäten, Berufsbildenden Höheren Schulen, Unternehmen und Weiterbildungsinstituten In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 251-284
  • 1989

  • Faria, Anthony; Witheley, T. Richard (1989) : A study of the relationship between student final exam performance and simulation game participation In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 137-145
  • Knogler, Maximilian : Investigating Student Interest in the Context of Problem-based Learning. A Design-based Research Study. TU München, München. Lehramt.
  • Watts, Frances; Garcia-Carbonell, Amparo; Rising, Beverly : A study of the relationship between teacher and self-assessment in simulation activities In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
  • <
  • 1
  • >>