Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2017
-
(2017) : Third Mission: Auftrag und Chancen für Deeper Learning In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 29-35
2014
-
(2014) : Performance Messung zur Ergebnis- und Liquiditätssteuerung. Mit Hilfe eines interaktiven Planspiels In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erleben, was kommt: Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 103-116
-
(2014) : Simulation for Strategy Courses. Comparing US and EU Courses In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 265-274
2013
-
(2013): Strategisches Management. Planung, Entscheidung, Controlling. 3. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
2012
-
(2012) : Der Deutsche Planspielpreis - Planspielforschung im Spannungsfeld zwischen "Analytischer Wissenschaft" und "Design Wissenschaft" In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 139-146. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2012/Kriz_2012_Der_Deutsche_Planspielpreis_-_Planspielforschung_im_Spannungsfeld.pdf
Abstract: In diesem Beitrag wird auf einen aktuell in der Planspielcommunity diskutierten Ansatz von Jan Klabbers eingegangen. Im Zentrum der Analytischen Wissenschaft steht die Bestätigung oder das erwerfen von Theorien einzelner Fachdisziplinen mit Hilfe von Planspielen als Forschungsmethode. Im Fokus der Design Wissenschaft steht der anwendungsorientierte Planspielprozess (u. a. Entwicklung, Durchführung, Reflexion, Praxistransfer und Evaluation). Die verschiedenen Autorenbeiträge des deutschen Planspielpreises werden in das Schema von Klabbers eingeordnet.
2011
-
(2011): Strategische Führungskräfteentwicklung. Mitarbeiterbindung und Effizienzsteigerung durch spielerische Methoden im Managementtraining. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH
2010
-
(2010) : Formative Evaluation von eLearning. Grundlagen und Anwendungsbeispiele In: Mayer, Horst; Kriz, Willy C. (Hg.): Evaluation von eLernprozessen: Theorie und Praxis: München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, S. 40-60
-
(2010): The Long History of Gaming in Military Training. In: Simulation & Gaming 41 (1). Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/1/6.full.pdf+htmlKeywords: computergestützt, Geschichte, Militär, Simulation, Modell, Visualisierung, Kriegsspiel, Strategie, Planspiel
2009
-
(2009) : Defining Strategy in Natural Resource Management on Simulation Game CoMPAS In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 157-164Keywords: Simulation, Spiel, Strategy, ISAGA, Strategie, Resource, Game, Management, Ressourcenmanagement
-
(2009) : The Assessment of Key Pedagogical Objectives using ProfitPlanner Board Game in Diversified Environment In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 31-37Keywords: Assessment, Pädagogik, Unternehmenssimulation, ISAGA, Strategie, Management, multikulturell
2008
-
(2008) : Strategisches Denken aus dem Computer. Über den Nutzen eines Trainings allgemeiner Problemlösestrategien In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Buerschaper__Hofinger__von_der_Weth_2008_Strategisches_Denken_aus_dem_Computer.pdf
-
(2008): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. 7. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt (rororo science)
-
(2008) : Spieltheoretische Aspekte im Planspiel. Optimierung, Entscheidung und Strategie In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Holzbauer_2008_Spieltheoretische_Aspekte_im_Planspiel.pdf
-
(2008) : Krieg auf dem Fußboden, am grünen Tisch und in den Städten. Vom Diskurs des Strategischen im Spiel In: Wiemer, Serjoscha: Strategie Spielen: Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels: Münster: Lit, S. 29-68
-
Wiemer, Serjoscha (2008): Strategie Spielen. Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Münster: Lit
-
(2008) : Management eines Wellness-Hotels mit der Dynamic Scorecard. Anwendungsbeispiel zur kundenspezifischen Planspielentwicklung In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Wilms__Richter_2008_Management_eines_Wellness-Hotels_mit_der_Dynamic_Scorecard.pdf
2006
-
(2006) : Szenarienentwicklung beim systemorientierten Management In: Wilms, Falko: Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft: Bern: Haupt Verlag. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2006/Ballin_2006_Szenarienentwicklung_beim_systemorientierten_Management.pdf
-
(2006) : International Management Game - an integrated tool for teaching strategic management internationally In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics, S. 335-352
-
(2006) : Öko2 - Planspiel zur Nachhaltigkeit In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 190-196Keywords: computergestützt, SAGSAGA, Nachhaltigkeit, Planspielbeschreibung, Strategie, Planspiel, LEGO, Vorstand
2005