Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 26
  • 2022

  • Güttler-Lindemann, Anna (2022) : Develop the skills of managers. Über das Konzept des Systemischen Rollenspiels In: Alf, Tobias; Hahn, Simon; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erkenntnisse aus Praxis und Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis und das Europäische Planspielforum 2021: Norderstedt: Books on Demand (ZMS-Schriftenreihe), S. 137-156
  • Störlein, Theresa (2022) : Politische Planspiele an Grundschulen In: Alf, Tobias; Hahn, Simon; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erkenntnisse aus Praxis und Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis und das Europäische Planspielforum 2021: Norderstedt: Books on Demand (ZMS-Schriftenreihe), S. 113-126
  • 2020

  • Dietrich, Michael (2020) : Rollenspiele im Planspiel - ein gewinnbringender Perspektivenwechsel In: Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Anders denken: Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 43-52

    Abstract: Der gezielte Einbau von Rollenspielen während des Planspielverlaufs bietet verschiedene Vorteile. Neben der Funktion der allgemeinen Auflockerung lassen sich durch die szenische Darstellung und den dadurch angestoßenen Dialog gewinnbringende Perspektivenwechsel vollziehen. Der Dialog der Gruppe mit beispielsweise Einbrechern, Aktionären oder Mitarbeitenden fällt teilweise einfacher als mit einem Trainer/ einer Trainerin. Denkblockaden werden abgebaut, hierarchische Hürden überwunden und Kreativität gefördert. Dabei können sowohl der Lehrende als auch die Lernenden in Rollen schlüpfen. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus der eigenen Lehr- und Trainertätigkeit untermauert den Ansatz.

  • 2019

  • Güttler-Lindemann, Anna (2019): Interaktive Methoden in der Führungskräfte-Entwicklung. Ein Konzept für ein Systemisches Rollenspiel. Fachhochschule Dresden, Dresden.

    Abstract: Der stete Wandel, insbesondere die Digitalisierung und der Wertewandel der Generatonen, verlangen innovatve strukturale Veränderungen in Organisatonenn Ein Verständnis für soziale Prozesse entsteht im Dialogn Die digitale Führungskompetenz, die sich aus Medienkompetenz und interkultureller Kompetenz zusammensetzt, nimmt eine immer größer werdende Rolle ein und muss bereits jetzt in der FührungskräfeeEntwicklung mitgedacht werdenn Eine schlüssige KonzepteEntwicklung vereint zwei aktuell wissenschafliche Diskurse: Den Paradigmenwechsel in der Sozialwirtschaf hin zum wirtschafenden müssenden Unternehmen sowie den Paradigmenwechsel in der gewerblichen Wirtschaf hin zu sich abfachenden Hierarchien und einem neuen Zusammenarbeitenn

  • 2012

  • Hill, Jonnie; Rodrigo, Mercedes (2012): ISAGA at 40: Looking Back, Looking Forward - With a Little Help from S&G. In: Simulation & Gaming 43 (1), S. 15-22. Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1046878111433196

     

    Abstract: [Original Abstract] In this editorial, we explore the growth of the International Simulation and Gaming Association (ISAGA) and Simulation &amp

  • 2011

  • Veeneman, Wijnand (2011): Just Running Around. Some Reminiscences of Early Simulation/Gaming in the United Kingdom. In: Simulation & Gaming 42 (3), S. 397-404. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/42/3/397.full.pdf+html
  • 2009

  • Klabbers, Jan (2009): Terminological Ambiguity: Game and Simulation. In: Simulation & Gaming 40 (4), S. 446-463. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/40/4/446.full.pdf+html
  • Rem, Eli (2009) : How can the multi-focused methodology applied to role plays improve educational learning/ professional knowledge in higher education? In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 57-62
  • 2008

  • Diener, Richi (2008) : Das Theateranimierte Planspiel. Neues Leben im Planspiel-Lernen In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
  • 2006

  • Holzbaur, Ulrich (2006) : Rollenbasierte Planspiele In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 197-207
  • 2005

  • Kitani, Shinobu; Arai, Kiyoshi; Hasebe, Tadashi; Nomura, Noriaki; Nakano, Fumihiro (2005) : An Evaluation of Role-Playing Gaming on Reformation Toward Sustainable Rural Society. How to Awaken a Regional Context in Citizens In: Shiratori, Rei; Arai, Kiyoshi; Kato, Fumitoshi (Hg.): Gaming, Simulations, and Society: Research Scope and Perspective: ISAGA-Conference 2003: Tokyo: Springer-Verlag, S. 179-188
  • Perminova, Svetlana; Taratina, Larisa (2005) : The Role Games for Training Managers in tourism Industry In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA
  • 2004

  • Neshcheret, Tatiana; Larisa, Taratina; Yakhimovich, Irina (2004) : Role and place of the role games in the quick preparation of tour guides for work in Europe In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 412-415. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2004/Neshcheret__Taratina__Yakhimovich_2004_Role_and_place_of_the_role_games_in_the_quick_preparation_of_tour_guides_for_work_in_Europe.pdf
  • 2003

  • Arima, Yoshiko; Kutuno, Go (2003) : The network role-playing game for the group problem-solving task In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
  • Kawagoe, Nahoko (2003) : Role playing games for understanding cultural differences In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
  • Kitani, Shinobu; Arai, Kiyoshi; Hasebe, Tadashi; Hiramatsu, Narumi (2003) : A role-playing gaming with contextual discordance on regional environmental planning - a framework and a trial run In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
  • 2001

  • Hannula, Markku S. (2001) : Emotions in Recreational Role-Playing Games In: Musci, Elena: On the Edge of the Millennium: A New Foundation for Gaming Simulation: ISAGA-Conference 2001: Bari: Edizioni B.A. Graphis
  • Hannula, Markku S. (2001) : Emotions in Recreational Role-Playing Games In: Rahnu, Leen: Bridging the Information and Knowledge Societies: ISAGA-Conference 2000: Tartu
  • 1995

  • Anwander, Armin; Fleck, Thomas (1995) : Soziale Kompetenz zum Ausgleich von Interessen - eine evaluierte Integration von Planspiel und Rollenspiel In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 375-385
  • 1992

  • Geise, Wolfgang (1992) : Möglichkeiten der Evaluation von Rollenspielen In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 196-218
  • Keim, Helmut (1992) : Kategoriale Klassifikation von Plan-, Rollenspielen und Fallstudien In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 122-151