Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2025
-
(2025): Grundwissen Game Studies und Ludologie: utb
Abstract: Die Einsatzmöglichkeiten von Spielen erkennen Spiele durchdringen unser Leben. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung. Sie sind auch Kommunikations- und Lerninstrument. Giovanni Vindigni führt in die Ludologie, die Lehre des Spielens, ein. Er stellt Geschichte, Einsatz sowie Klassifikation vor und berücksichtigt den Kompetenzerwerb durch Spiele. Der Band bietet soziologische, psychologische und pädagogische Perspektiven.
2018
-
(2018) : Das psychologische Planspiel. Wie man lernen kann, komplexe Anforderungen nachhaltig zu bewältigen In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 101-114
2015
-
(2015): Psychological microfoundations and activation of dynamic managerial capabilities: Influence of affective states on managerial behaviour. Promotion. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt. Wirtschaft.
2014
-
(2014): Warum wir viel mehr spielen sollten. In: Psychologie Heute 41 (2), S. 66-70
2012
-
(2012): Applications of Simulation and Gaming to Psychology. A Brief History and a Look into the Future. In: Studies in Simulation & Gaming (22), S. 77-82Keywords: Einsatz, Planspielen, Psychology, Anwendungsbereiche, von, Anwendung, Applications, Psychologie
-
(2012): Simulation games as a safe environment. What can Game Designers and Facilitators do to Guard the Psychological Security of Participants?. In: Studies in Simulation & Gaming (22), S. 59-64
2008
-
(2008): Arbeiten - Lernen - Spielen. Gedanken zum Planspielphänomen. In: DialogusMagazin - Eine andere Sicht 45
2004
-
(2004) : Against the psychological focus of debriefing In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA
2000
-
Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.) (2000): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion. Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft)
Keywords: Grundlagenliteratur, Ressourcen, Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Simulation, Pfadfinder, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Planspiel, PsychologieBeiträge zu diesem Sammelband:- Beriker, Druckman 2000 – Simulating the Lausanne Peace Negotiation
- Böhret, Wordelmann 2000 – Planspiele als Methode der Fortbildung
- Buerschaper 2000 – Strategisches Denken beim Umgang
- Chapin 2000 – The Balance of Power Game
- Geuting 2000 – Soziale Simulation und Planspiel
- Joldersma, Geurts 2000 – Simulation/Gaming for Participatory Policy-Making
- Klabbers 2000 – Handling Complexity and Risk
- Stoll 2000 – Exploring International Relations Theory
- Susskind, Corburn 2000 – Using Simulations to Teach Negotiation
- Troitzsch 2000 – Computersimulationen in den Sozialwissenschaften
- Vissers, van der Meer 2000 – Social Simulation of Polycentric Policy
- Wein, Willems et al. 2000 – Planspielsimulationen
1995
-
(1995) : Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation Ruhr-Universität Bochum . Online verfügbar unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecopsy/berichte/46-1995.pdfKeywords: Beobachtung, Emotionen, Risikoanalyse, Forschung, Bericht, Kommunikation, Aufwärmübung, Psychologie
1992
-
(1992) : Psychologie im Planspiel In: Graf, Jürgen: Planspiele - Simulierte Realitäten für den Chef von morgen: Mit Planspiel-Marktübersicht: Speyer: GABAL (Lehren und Lernen), S. 59-72
1983
-
(1983): Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern, Stuttgart, Wien: Huber (Ein Forschungsbericht)Keywords: Problemlösung, Forschung, Komplexität, Handlung, Forschungsbericht, Forschungsmethodik, Planspiel, Psychologie
-
: Psychological providing of Games and Simulation In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
- <
- <<
- 1
- >
- >>