Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2019
-
(2019) : PM in a day: Agilität interaktiv erleben. Ein Konzept, viele Einsatzmöglichkeiten In: Schnekenburger, Carsten; Ternes, Doris (Hg.): Labore, Planspiele und Simulationen: Heilbronn: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) (#DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW)
2018
-
(2018) : In 12 Schritten zum interaktiven Projektmanagement-Planspiel. MyPMgame Canvas In: Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 71-103
Abstract: Die Entwicklung und Anwendung von Planspielen zum Zwecke der Aus- und Wei-
-
(2018): Agiles Projektmanagement. Agilität und Scrum im klassischen Projektumfeld. 1. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH& Co. KG
Abstract: Dieser Praxisband zeigt Inen, wie Sie agile MEthoden im Unternehmen oder in Ihrem Projekt konkret einführen und umsetzen.
-
(2018) : Kriterienkatalog für Projektmanagement-Planspiele In: Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Analyse und Wirkungen: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 117-132
Abstract: Für Unternehmen bzw. Institutionen, die ein Projektmanagement-Planspiel zur
Aus- oder Weiterbildung einsetzen möchten, ist es sehr schwer, aus der Menge der am
Markt verfügbaren Produkte ohne professionelle Unterstützung ein geeignetes Planspiel
zu finden. Dieser Artikel liefert eine Antwort auf die Frage: Welche Kriterien
müssen definiert werden, um ein Scoring-Modell für die Auswahl von Projektmanagement-
Planspielen zu entwickeln? Der erste Teil skizziert die Vorgehensweise, bei der
mittels Inhaltsanalysen, Expertenbefragungen und einer anschließenden Online-Umfrage
die relevanten Kriterien identifiziert wurden. Der zweite Teil zeigt das Ergebnis:
Einen Kriterienkatalog und das daraus erarbeitete Scoring-Modell, mit dessen Hilfe
es nun möglich ist, Projektmanagement-Planspiele objektiv zu bewerten und vergleichen.
Abschließend wird ein Ausblick darüber geliefert, wie man das Modell in der
Praxis z. B. in einem Online-Tool einsetzen könnte und was dabei beachtet werden
sollte. 2017
-
(2017) : Student Generated Content in der Diätologie In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH
2016
-
(2016) : Projekte managen erlernt man in Projekten. Das Planspiel "Projektwerkstatt - C²" In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-130
Abstract: Die fachlich-methodischen, sozialen und persönlichen Anforderungen an heutige Projektmanager sind äußerst vielseitig. Klassische Seminare und Kurse zum Projektmanagement sind hingegen kaum in der Lage, die Komplexität von Projekten zu vermitteln, so dass häufig eine Lücke zwischen dem vermittelten Wissen in den Kursen und den tatsächlichen Anforderungen in der Praxis entsteht. Eine gute Möglichkeit zur Verdeutlichung der Herausforderungen des Projektmanagements sind daher Planspiele, weil sie (reale) Projekte in Zeitraffergeschwindigkeit simulieren. Die Teilnehmenden erlernen so nicht nur die typischen Phasen, Instrumente und Tools des Projektmanagements, insbesondere trainieren sie ihre Fähigkeiten, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Die Teilnehmenden im nachfolgend beschriebenen zweitägigen Planspiel "
2014
-
(2014) : Team processes in interdisciplinary projects - The C²-Business Game for Project Management and Soft Skills Development In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 246-264
2012
-
(2012) : Systemorientiertes Management mit Planspielszenarien erlernen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 49-78
Abstract: Der Beitrag thematisiert zunächst typische Probleme des Menschen im Umgang mit komplexen dynamischen Systemen und stellt dar, welche Fehlleistungen im Systemmanagement häufig gemacht werden. Danach wird auf das Konstrukt Systemkompetenz eingegangen. Planspiele werden als Methode zur Förderung von Systemkompetenz dargestellt. Insbesondere der Prozess des Planspieldesigns wird als Ansatz vorgestellt, der sowohl als wirkungsvolle Lehr-Lernmethode eingesetzt werden kann, als auch gleichzeitig als Projektmethode von Studierenden zur Planung, Entscheidungsfindung und Intervention für ein nachhaltiges Systemmanagement in authentischen Problemsituationen für reale Auftraggeber beitragen kann. Als Beispiel wird ein innovatives Lehrmodul an der Fachhochschule Vorarlberg dargestellt. In einem Prozess über drei Phasen erlernen die Studierenden Grundlagen der Systemkompetenz, Modellbildung und Entwicklung von Simulationsmodellen bis hin zur Entwicklung eines Planspiel-Prototyps.
-
(2012) : Konzeption von Lernarrangements für Unternehmensplanspiele In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 51-62
Abstract: Lernarrangements dienen der zielgerichteten Komplexitätsanpassung einer Lernumgebung. Ihr Mehrwert ergibt sich aus dem möglichst exakten Anforderungsabgleich einer Lernmethode hinsichtlich der Zielgruppe und der Lernziele. Der vorliegende Beitrag liefert drei konkrete Ansatzpunkte, um Planspiele durch Lernarrangements anzureichern: Erstens eine Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Kriterien und Anforderungen einer Zielgruppenanalyse für Unternehmensplanspiele. Zweitens eine allgemeine Beschreibung von fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen während eines Planspiels zur Vermittlung von Managementkompetenz. Drittens eine Betrachtung der Anforderungscharakteristik klassischer Planspielverläufe hinsichtlich notwendiger Lernarrangements, um fachliche, methodische und soziale Aufgabenstellungen anzupassen. Dieser Beitrag stellt einen ersten Schritt zu einer strukturierten Bedarfsanalyse von Lernarrangements in Unternehmensplanspielen dar.
Keywords: Projektmanagement, Lernumgebung, BWL, Lernarrangement, Unternehmensplanspiel, Planspiel, LEGO -
(2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109
Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).
Keywords: Forschung, Erfolgsfaktoren, Studie, Projektmanagement, BWL, Hochschule, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Agil 2011
-
(2011) : Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement für Physiker In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 171-185
Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.
-
(2011) : Sinnvolle Integration von Planspielen in Weiterbildungsmaßnahmen. Am Beispiel von Projektmanagement In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 217-230
Abstract: Projektmanagement ist eine Weiterbildungsmaßnahme, welche fast alle Unternehmen betrifft. Doch leider ist für Mitarbeiter oft nicht genügend Zeit vorhanden, um sich mit einer zielgerichteten Ausbildung im Thema Projektmanagement auf zukünftige Aufgaben als Projektleiter, Projektmitarbeiter oder sogar Entscheider vorzubereiten. Doch gerade eine Ausbildung vor dem Start des Projektes fördert die Qualität nicht nur der Mitarbeiter, sondern vor allem in der Durchführung des Projektes. Bisher waren solche Trainings meist auf Präsenzveranstaltungen ausgerichtet, doch das reicht heutzutage nicht mehr. Um dem schnellen Wandel und der Innovation im Weiterbildungsumfeld gerecht zu werden, ist es notwendig, elektronische Medien in unterschiedlichster Form zu integrieren. Wichtig dabei ist ein ausgefeiltes Rahmenkonzept, das die verschiedenen Methoden integriert, um Stärken zu nutzen und Schwächen auszugleichen. Eine dieser Methoden wird genauer beleuchtet: die Integration von Planspielen in die Aus-und Weiterbildung zu Projektmanagement.
2008
-
(2008) : Die Aufstellungsmethode als Planspiel- und Simulationsmöglichkeit. Komplexitätsverarbeitung und simulierte Realität im Projekt In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Reiter_2008_Die_Aufstellungsmethode.pdfKeywords: Spielbeschreibung, Aufstellung, Komplexität, Simulation, Projektmanagement, Realitätsnähe, Planspiel
2007
-
(2007) : Zum Projektorientierten Unternehmen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 261-266
2006
-
(2006) : Methods of Holistic Project Management Training In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics
-
(2006) : Ein volkswirtschaftliches Planspiel In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 152-166
2005
-
(2005) : Complex Project Management and Gaming Simulation Methodology. Enriching Interfaces Between the Mission and Performance In: Shiratori, Rei; Arai, Kiyoshi; Kato, Fumitoshi (Hg.): Gaming, Simulations, and Society: Research Scope and Perspective: ISAGA-Conference 2003: Tokyo: Springer-Verlag, S. 259-267
2004
-
(2004) : Project management in complex situations In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA
2000
-
(2000) : Anticipating the Unexpected in Information Systems Development In: Leigh, Elyssebeth; McLaughlan, Rob (Hg.): Anticipating the Unexpected: Conference proceedings of the 30th Annual Conference of the International Simulations and Gaming Association (ISAGA): Sydney: ISAGAKeywords: Development, System, Project, Simulation, Prototyping, Prototypen, Projektmanagement, ISAGA, Information, Management
-
(2000) : Exploring International Relations Theory with Computer Simulation In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 337-363
1995
-
(1995) : Erforschung komplexen Problemlösens durch computerunterstützte Planspiele. Kritische Anmerkungen zur Forschungsmethodologie In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 205-216Keywords: computergestützt, Problemlösung, Lehre, Forschung, Projektmanagement, Methodenreflexion, der, Planspiel, LEGO, Tag