Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 56
  • 2020

  • Aflenzer, Birgit; Pachlinger, Ilse; Wurzer, Verena (2020) : Mini-Planspiele. Eine ressourcenschonende Bereicherung des BWLUnterrichts In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 163-178

    Abstract: Die Jobs der Zukunft erfordern Kompetenzen, die mit herkömmlichem Unterricht, wie er in den letzten 30 Jahren praktiziert wurde, nur schwer entwickelt werden können. Variantenreicher und methodisch abwechslungsreicher Unterricht wird daher immer wichtiger, um die Schüler*innen mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszustatten. Die herkömmlichen Unterrichtsmethoden stoßen dabei aus vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen und handlungsbasiertes Lernen rückt demnach immer mehr in den Mittelpunkt. Eine bereits etablierte Unterrichtsmethode, um diese Art des Lernens zu fördern, ist das sogenannte Planspiel. Das Planspiel stellt jedoch große inhaltliche und didaktische Anforderungen an die Lehrperson, ist in der Anschaffung teuer und auch in Bezug auf die Zeit nur schwer im normalen Unterrichtsalltag unterzubringen. Eine Alternative zum aufwändigen Planspiel kann daher das Mini- Planspiel sein, da es viele Vorteile des Planspiels in einer angemessenen Zeit, mit überschaubarem finanziellen und organisatorischen Aufwand vereint und so häufiger im regulären Schulunterricht zum Einsatz kommen kann. Der vorliegende Beitrag stellt diese alternative Unterrichtsmethode vor.

  • Bartning, Antonia (2020) : Pitch your green Idea!. Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 21-38

    Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines unterhaltsamen Spiels zum Thema nachhaltige Unternehmensgründung. Die Spielkonzeption basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche zur Spielwissenschaft sowie Spieldidaktik mit Schwerpunkt auf die Hochschullehre. Die Recherche ergibt ein deutliches Lehrpotential von Spielen. Außerdem werden Spielelemente identifiziert, die für Lernspiele hilfreich sind. Als ergänzende Vorarbeit dient ein Überblick über bereits existierende, deutschsprachige Spiele im Kontext nachhaltiges Wirtschaften. Das Ergebnis des anschließenden Konzeptionsprozesses ist ein Brettspiel mit zahlreichen Spielkarten. Es gibt auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die nachhaltige Unternehmensführung und -gründung und kann sowohl im Lehrkontext als auch von interessierten Privatpersonen gespielt werden.

  • Böhme, Stefan; Schierholz, David (2020) : Planspielbasierter Ansatz zur systematischen Unterstützung von Change-Management-Prozessen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 97-123

    Abstract: Der Artikel befasst sich mit der Idee, Planspiele als Methode in Change-Prozessen einzusetzen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines mehrstufigen Konzepts für planspielbasierte Change-Management-Workshops. Hierfür werden detaillierte Vorgehensweisen und Prozesse beschrieben sowie Unterstützungs-Programme und Hilfsdokumente erstellt. Erste Durchführungen lassen vermuten, dass sich dieser innovative Ansatz insbesondere für die Sensibilisierungs- und Auftaktphase eines Change-Prozesses eignet.

  • Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.) (2020): Planspiele - Innovative Impulse. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Der Deutsche Planspielpreis ging im Jahr 2019 in seine sechste Runde. Ziel dieses Preises ist es, innovative Ideen und Ansätze zur Planspielmethode interdisziplinär zu vernetzen und damit über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus bekannt zu machen. Der Preis wird vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in Kooperation mit dem deutschsprachigen Fachverband SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association) verliehen. Dabei steht die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Mittelpunkt. Mit dem Preis soll die Planspielmethode öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und bekannter gemacht werden. Die Sammelbände, die speziell zum Wettbewerb herausgegeben werden, veröffentlichen Forschungsergebnisse der Preisträger*innen sowie ausgesuchten Bewerber*innen des Deutschen Planspielpreises. Hierin finden diese einen idealen Rahmen, ihre Ideen der Wissenschaftswelt und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der nun vorliegende elfte Band der ZMS-Schriftenreihe enthält ausgewählte Beiträge der im Wettbewerbsjahr 2019 eingereichten Arbeiten. Der Titel des Bandes „Planspiele – Innovative Impulse“ bringt zum Ausdruck, dass mehr als die Hälfte der Beiträge neu entwickelte Planspiele, Tools oder Anpassungen beschreiben und präsentieren.

    Beiträge zu diesem Sammelband:
  • Kleinhans, Janne (2020) : Potenziale einer Entscheidungsdatenanalyse in Planspielen. Von einer verbesserten Betreuung bis zur Kompetenzmessung In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 83-95

    Abstract: Bei Planspielen handelt es sich um simulationsbasierte Lernmethoden, die die Teilnehmenden in realitätsnahe Entscheidungssituationen versetzen. Die Analyse der Entscheidungsdaten bietet einen direkten Zugangspunkt zum Handeln der Teilnehmenden und eröffnet damit zahlreiche Potenziale: Diese reichen von Verbesserungen im Aufbau von Planspielveranstaltungen und in der Betreuung der Teilnehmenden, über die Kompetenzmessung bis hin zu Forschungsdesigns in der Verhaltensforschung. Allerdings wird entsprechenden Analysen in der Theorie und Praxis bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist der Ansatzpunkt des vorliegenden Beitrags. Als Auszug aus einer Dissertation zu IT-gestützten Kompetenzmessungsverfahren beleuchtet der Beitrag, auf Basis einer großzahligen Feldstudie, die Potenziale von Entscheidungsdatenanalysen in Unternehmensplanspielen.

  • Krügner, Sven; Schwägele, Sebastian (2020) : Innovationsprojekte bewerten. Ein Planspiel als Event-Weiterbildungsmaßnahme in Hochtechnologieunternehmen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 139-162

    Abstract: Methoden zur Bewertung von Innovationen kommen in der Praxis kleiner und mittlerer Hochtechnologieunternehmen nur selten zum Einsatz. Es fehlt an Transparenz über einfach anzuwendende und gleichzeitig leistungsstarke Managementinstrumente. Das haptische Planspiel CryGenA soll die Methodenkompetenz und Methodenakzeptanz bei Mitarbeiter*innen entsprechender Unternehmen steigern, indem es spielerisch relevante Instrumente vermittelt, die den spezifischen Anforderungen dieser Unternehmen zur Bewertung von Innovationen genügen. Das Besondere: Das Spielergebnis (ein innovativer Produktionsprozess) ist als Kochrezept lesbar. Die Weiterbildungsmaßnahme endet mit dem gemeinsamen Kochen und Essen des Ergebnisses. Die Veranstaltung kann so um ein Abschluss-Event ergänzt werden. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Realisierung und Evaluierung des Planspiels.

  • Lohmann, Robert; Kranenpohl, Uwe (2020) : Politiksimulationen – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-81

    Abstract: Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung meiner kumulativen Dissertation dar, welche an der Universität Passau angenommen wurde. In der Dissertation wird der Mehrwert sowie die Wirkungsweisen von Politiksimulationen in unterschiedlichen Facetten untersucht. Die Beiträge verorten sich ausdrücklich in den beiden Feldern Politikwissenschaft sowie Politische Bildung, da nachgewiesen werden konnte, dass Simulationen für beide Disziplinen eine Wirkungsweise entfalten können. Sie können zur Steigerung der Fachkompetenz von Teilnehmenden beitragen, deren politische Teilhabe fördern und eine Prognosefunktion für beispielsweise Sozialwissenschaftler*innen erfüllen. Die in diesem Beitrag angeschnittenen Themen werden jeweils in weiterführenden Artikeln detaillierter behandelt, welche an den angegebenen Orten zu finden sind.

  • Meya, Lukas Paul (2020) : Einmal Populist sein?. Probleme der performativen Rollenübernahme in politischen Simulationen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 179-195

    Abstract: Ausgang der Examensarbeit ist die Überlegung, dass Populismus als eigenständige Ideologie und Kommunikationsform politikdidaktisch gewürdigt werden muss, und weder als abgeschwächte Form von Radikalismen oder Extremismen en passant bearbeitet werden sollte. Um den spezifischen Charakter von Populismus und die ihn begünstigenden Faktoren in eine politikdidaktische Methode sinnvoll zu überführen, wird eine Unterrichtsreihe begründet und vorgestellt. In deren Zentrum steht eine interaktive, simulative Talkshow, in der Populist*innen und Demokrat*innen aufeinandertreffen. Die qualitativ-empirische Analyse der Talkshowinteraktion mithilfe der Dokumentarischen Videoanalyse untersucht anschließend die Schwierigkeiten bei der Übernahme der Talkshowrollen. Die daraus entwickelte Typologie verschiedener Modi der Rollenübernahme wirft ein grundsätzliches Licht auf die Voraussetzungen für eine gelungene Rollenübernahme in Simulationsformen wie Plan-, Konferenz- und Rollenspielen.

  • Ruck, Anja (2020) : Fertigung im Takt. Wie Lean Management, Team Building und rhythmische Klänge die Kommunikation und Effizienz in der Fertigung steigern können In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 125-137

    Abstract: Um Herausforderungen und Kundenwünsche bezüglich Kosten, Flexibilität und Liefertreue gerecht zu werden, sind effiziente und effektive Gestaltungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette/Management notwendig. Um zukünftig nicht nur Lean Management zu optimieren, wurde ein neues Konzept zur Stärkung der Teamleistungsfähigkeit entwickelt. Das Planspiel auf Basis von Lean Management wurde dabei in Verbindung mit Teambuilding umgesetzt. Die Umsetzung erfolgte aufgrund der tiefgehenden Wahrnehmung und vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten musikalisch. Durch Musik wurde eine neue Methodik bestehend aus der Wahrnehmung von Akustik und Artikulation, sowie durch Sehen und Erleben auf Basis von rhythmischer Klanglehre umgesetzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, ein interdisziplinäres Planspielkonzept aufzubauen, welches die Leistungsfähigkeit, das Teamgefühl und die Zufriedenheit einzelner Mitarbeitenden im Unternehmen steigern kann.

  • Stamm, Manuel; Dray, Anne; Hofmann, Anett (2020) : Role-playing on palm oil production. Enabling teenagers to explore sustainability issues and take perspectives of stakeholders In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 39-56

    Abstract: Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der zahlreichen globalen Herausforderungen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung. Dabei legt der neue schweizerische Lehrplan 21, in Einklang mit Agenda 2030, den vermehrten Einsatz innovativer Lehrmethoden wie Planspiele im Unterricht näher. Diese Studie untersucht die Vorteile von solchen Planspielen mit Sekundarschüler*innen anhand des Themas Palmöl. Die Schüler*innen schlüpfen dabei in die Rolle verschiedener Akteur*innen, um die Palmölproduktion, die Problematik von Regenwaldabholzung und Kinderarbeit hautnah zu erleben. Das Planspiel wurde in fünf Sekundarschulen in Zürich mit 86 Schüler*innen getestet und anschließend mithilfe kurzer Fragebögen ausgewertet. Die Resultate zeigen, dass das Planspiel für didaktische Zwecke gut geeignet ist, da die Schüler*innen Spaß haben und ein Gespür für die Komplexität des Themas entwickeln. Um das Thema weiter zu vertiefen, sollte das Planspiel in weitere Lerneinheiten zum Thema eingebettet sein.

  • Welter, Friederike (2020) : Stadt hat Spiel. Das urbane Spiel als Beitrag zur Entwicklung von öffentlichem Raum In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Der folgende Artikel zeigt welchen Beitrag das urbane Spiel bei der Entwicklung von öffentlichem Raum leistet. Er basiert auf der Diplomarbeit ‚Stadt hat Spiel‘, die 2018 an der TU Wien im Studiengang Architektur eingereicht wurde. Die Arbeit erforscht das urbane Spiel als Methode und Instrument bei der Bürger*innenbeteiligung und stellt die Frage nach dem Mehrwert für Planer*innen und Architekt*innen. Dabei erläutert die Einleitung, warum sich die Stadt und das Spiel begegnen. Während der theoriebezogene Hauptteil der Frage nachgeht, inwiefern die Stadt ein Spiel ist, thematisiert der praxisbezogene Hauptteil durch Beispiele und Expert*inneninterviews, was das Spiel bei der Stadt bewirkt. Das Resümee fasst die Ergebnisse aus der Theorie und der Praxis zusammen und erläutert, wie das Spiel zur Stadt beiträgt.

  • 2018

  • Hühn, Christian; Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2018): Planspiele - Interaktion gestalten. Über die Vielfalt der Methode. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

  • Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2018): Planspiele - Analyse und Wirkungen. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

  • 2017

  • Dechant, Detlef (2017) : Deutscher Planspielpreis. Wissenschaftlicher Wettbewerb für den Nachwuchs In: Rappenglück, Stefan; Petrik, Andreas (Hg.): Handbuch Planspiele in der politischen Bildung: Schwalbach: Wochenschauverlag (Politik und Bildung)
  • 2014

  • Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2014): Planspiele - Ideen und Konzepte. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2013. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

  • 2013

  • Baumeister, Annemarie (2013): Entwicklung eines Planspiels zur Wirtschafts- und Finanzkrise der Europäischen Union. Bachelorarbeit. Hochschule Regensburg, Regensburg. Fakultät Allgemeinwissenschaften / Mikrosystemtechnik.
  • 2012

  • Bekebrede, Geertje (2012) : Serious Gaming for understanding complex systems. The case of SimPort-MV2 In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-131

    Abstract: Abstract: Policy making and decision making in the world of infrastructures are complicated processes because infrastructures can be considered as complex systems. Simulations, which are used to research the effects of interventions, do not take into account the social actors, which influences the outcomes. Serious games, simulation games with the use of knowledge of the computer and entertainment game industry, can take both into account. In this chapter, the main question is in which way can serious gaming support the understanding of complex infrastructure systems? We especially focus on one game about the development of the Rotterdam Harbor area in the Netherlands. This question is answered based on the evaluation of more than 80 game sessions and over 400 players, students as well as professionals. The results show that the game support the learning of declarative, procedural and strategic knowledge. Furthermore, we showed that students especially learn about the topic Maasvlakte 2, while the professionals increase their procedural knowledge.

  • Fischer, Christian (2012) : Von der Idee zum Planspiel. Entwicklung und Evaluation des Planspiels Planwirtschaft In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 13-29

    Abstract: Der Entwicklungsprozess eines Planspiels kann viel über die Eigenschaften und Herausforderungen dieser Methode aussagen. Zudem besteht die Möglichkeit, fertige Planspielprodukte aus ihrer Entwicklung heraus besser zu verstehen. Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist der Entwicklungsprozess des Planspiels "Planwirtschaft". Im Planspiel "Planwirtschaft" erfolgt die Simulation des planwirtschaftlichen Funktionsgefüges anhand der Planung, der Produktion und des Verkaufs einer Stereoanlage. Die politischen Rahmenbedingungen und die Funktionslogik der sozialistischen Planwirtschaft sollen dabei für die Schüler erfahrbar und zum lebendigen Gegenstand anschließender Reflexion werden. Der vorliegende Beitrag stellt den Entwicklungsprozess des Planspiels "Planwirtschaft" von der Idee bis zur Evaluation und Weiterentwicklung vor und reflektiert ihn didaktisch. Ziel ist es, das Planspiel über seinen Entwicklungsprozess zugänglich zu machen und zugleich am konkreten Beispiel Ansätze, Erfahrungen und Erkenntnisse der Planspielentwicklung und evaluation aufzuzeigen.

  • Flöthmann, Christoph (2012): Supply Chain Games. Developing Tools for Teaching Supply Chain Excellence. Diplomarbeit. Universität Köln, Köln. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
  • Harteveld, Casper (2012): Making Sense of Virtual Risks. A Quasi-Experimental Investigation into Game-Based Training. Amsterdam: IOS Press BV (Deltares Selected Series)

     

    Abstract: Along with the rise of digital games over the past decades came an increased interest in using games for other purposes than entertainment. Although a few successes are known, much research seems to suggest little evidence for games' advantages. Existing literature claims that more comprehensive, rigorous, and innovative studies are needed to investigate the effective design and use of games.

    To contribute to this emerging field, the author investigated the case of Levee Patroller. The target audience of this game, levee patrollers, are considered the "eyes and ears" of the Dutch water authorities. They inspect levees and report any risks they encounter. Similarly, in the game players have to find all virtual failures in a region and report these. If they do not find the failures in time or report them incorrectly, it could result in a levee breach that floods the whole virtual region.

  • Kaiser, Jasmin (2012) : Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zu Unternehmensplanspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 63-85

    Abstract: Das Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag im Bereich der empirischen Wirksamkeitsprüfung in der Lehrerfortbildung zu leisten. Denn offenbar haben die neu erworbenen Kompetenzen der Lehrer im Kollegium und in schulischen oder pädagogischen Dimensionen kaum Effekte und ein Transfer in die Schule bleibt gering. Dazu wurden nach der Durchführung von zwei Planspielfortbildungen persönliche Interviews geführt. Die Frage nach der Umsetzung des Gelernten in die Unterrichtspraxis rückte dabei in den Mittelpunkt. Entscheidend war hierbei zu ergründen, aufgrund welcher Gegebenheiten der Planspieleinsatz aus Sicht der Lehrkräfte in der Schule erschwert oder verhindert wird. Überdies wurde auch nach Transferfördermöglichkeiten gefragt. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit, welche vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg betreut wurde, untersucht. Aufbauend auf dem Rahmenmodell des Trainingstransfers nach Baldwin &