Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2013
-
(2013): CLUG: Community Land Use Game. 8: 48HrBooks
2012
-
(2012) : PPC Game: Experiential Learning as a Tool to Teach Planning and Production Control In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 53-61
Attachment: 288ddf4e-0217-4da0-8c35-5267074aed06.pdf
-
(2012) : Planspiele - methodische Alternative im Fach "Internationale Beziehungen"?. Das Planspiel ISw und die Theorie des Offensiven Realismus In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 31-49
Abstract: Planspiele haben einen unbedeutenden Stellenwert in der politikwissenschaftlichen Forschung. Der folgende Beitrag versucht, dieser marginalen Geltung entgegenzuwirken, indem er die Stärken von Planspielen anhand eines konkreten Beispiels aufzeigt. Hierbei wird die These des Offensiven Realismus von John J. Mearsheimer mit den Ergebnissen des Planspiels ISw empirisch überprüft.
2011
-
(2011) : Planspiele zum Projektmanagement In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 151-170
-
(2011) : Haptik im Logistik-Planspiel In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 296-311Keywords: SAGSAGA, Spielbeschreibung, haptisch, Europäisches, Planspielforum, Planspielbeschreibung, EUPF19, Planspiel
-
(2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
-
(2011) : Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung . Teilvorhaben 3: Planspiel . Online verfügbar unter https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/bericht_ungeschuetzt.pdf
-
(2011) : Entwicklung eines Planspiels für einen Produktionsbetrieb In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 187-200
Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.
-
(2011) : Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement für Physiker In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 171-185
Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.
-
(2011) : Managing Teams in Times of Change - simulierte Führungserfahrungen für "People Manager" In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 203-216
Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.
-
(2011) : Qualität erleben: "Schiffswerft FLOTT" In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 239-249
Abstract: Erleben ist eine Frage der Theorie. Für die Suche oder Konstruktion eines Planspiels ist es wichtig, den Auftraggeber mit seinen Anforderungen zu verstehen. Die Anforderungen des Auftraggebers konstruieren wiederum eine theoretische Folie. Für den Berater und Planspielentwickler ist es wichtig diese theoretische Folie nach und nach explizit zu machen. Die Forderung nach Erleben wird theoretisch greifbar und so in ein Planspiel übertragbar. Die Entwicklung des Planspiels "Schiffswerft FLOTT" illustriert einen typischen Prozess.
Keywords: Studientag, Personalentwicklung, Beratung, DHBW, Simulation, haptisch, Schüler, Crash-Kurs, Planspielbeschreibung, Erleben, Qualität, Planspiel -
(2011) : Fostering entrepreneurship via planning games. Simulation games for entrepreneurship education In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 248-256
2009
-
(2009): Handlungsorientierte Fortbildung für die Verwaltungsmodernisierung. Das Planspiel "Moderne Verwaltung" in der hessischen Landesverwaltung. In: Innovative Verwaltung (6), S. 24-26
2008
-
(2008) : Existenzgründungsplanspiel "Selbst-ständig ist die Frau" In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Birgmayer_2008_Existenzgruendungsplanspiel.pdf
-
(2008) : Planspiel Kugelschreiberfabrik. Prozessorientierung für Auszubildende In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Frackmann__Bruse__Lammers_2008_Planspiel_Kugelschreiberfabrik.pdf
-
(2008) : VerSimBi - Ein Planspiel für die überbetriebliche Ausbildung in der Versicherungsbranche. Kooperative Planspielentwicklung In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Schmidt__Klotzbuecher_2008_VerSimBi.pdf
2007
-
(2007) : Selbst-Ständig ist die Frau - Organisationsentwicklung für Existenzgründerinnen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 303-308
-
(2007) : Zum Projektorientierten Unternehmen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 261-266
-
(2007) : Wifuzitake® - Ein Planspiel für Organisationales Lernen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 267-274
-
(2007) : Planspiele in Change Management Prozessen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 275-289Keywords: Spielbeschreibung, Kompetenz, Führung, Change, Planspielbeschreibung, Management, Planspiel
-
(2007) : Intervention mit Planspielen als Großgruppenmethode - Ergebnisse einer Interviewstudie In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 103-124Keywords: Konferenz, Evaluation, Großgruppe, Studie, ISAGA, Planspielbeschreibung, hybrid, Planspiel