Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2020
-
Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.) (2020): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?. Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Online verfügbar unter https://skill.fhstp.ac.at/startseite/tag-der-lehre/9-tag-der-lehre/
-
(2020) : "Beinahe wie im Funkstudio" - Lehre mit Planspielen im Online-Format In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?: Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 93-102
Abstract: Das Planspiel ist eine Lehr-Lernmethode, die Elemente aus Rollenspielen, Regelspielen und (computergestützter) Simulation vereint. Bei der Durchführung von Planspielen kommen vielfältige Medien und Kommunikationsformate zum Einsatz. Es stellt sich die Frage, wie eine solch komplexe Lehr-Lernmethode in ein digitales Format übertragen werden kann. In diesem Beitrag werden technisch-organisatorische Voraussetzungen für die Umsetzung von Planspiellehrveranstaltungen im digitalen Raum vorgestellt. Ferner möchten wir didaktisch-methodische Impulse geben, wie man auch im Online-Raum Interaktion, Diskussionen und damit gute Lernbedingungen generieren kann.
2014
-
(2014) : A Design Science Approach to Youth Care through Online Simulation Gaming In: Meijer, Sebastiaan; Smeds, Riitta (Hg.): Frontiers in Gaming Simulation: 44th International Simulation and Gaming Association Conference, Workshop on Experimental Interactive Learning in Industrial Management: ISAGA-Conference 2013: Stockholm, Heidelberg: Springer, S. 161-172
-
(2014) : Global Domination of Games In: Kriz, Willy C.: Back to the Future of Gaming: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 187-197
2012
-
(2012) : ePlanspiele - Konzeption eines Blended Learning Szenarios In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 145-156
Abstract: Klassische Planspiele finden vor allem im Blockunterricht über mehrere Tage statt. Das hat sowohl für Lernende als auch für Lehrende nicht nur Vorteile. Die starre Vorgabe von Ort und Zeit ist für zeitgemäße Lernszenarien im Hinblick auf die Forderung nach selbstgesteuertem Lernen und dem Auf- und Ausbau von Medienkompetenz eher hinderlich als förderlich. Vielversprechend sind Blended Learning Arrangements, in welche Planspiele systematisch in gesamte Lehrveranstaltungen eingebunden werden und Lernende viel mehr Freiheiten bzgl. Ort und Zeit zum Lernen haben. Der folgende Beitrag stellt ein Konzept vor, wie Planspiele und Lehrveranstaltungen zu einem Blended Learning Szenario kombiniert werden können.
-
(2012) : Training Adjunct Commissionaires of Police in an Open Simulation. Methodological Challenges from a Politically Sensitive Case In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 273-285Keywords: Digitalisierung, Simulation, Polizei, Onlineplanspiel, Organisationsentwicklung, ISAGA, Training
-
(2012) : Gaming to Speed Up Energy Transition. From Experiments to Multi-actor Systems Gaming In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 303-314Keywords: Gaming, Onlineplanspiel, Spielen, Energiewirtschaft, ISAGA, Energy, BWL-Planspiel, Planspielentwicklung
2009
-
(2009) : Web-based Business Game for multidisciplinary teaching In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 189-194
Attachment: c0527250-b695-4f01-9a67-14a349399bc9.pdf
2008
-
(2008): Teaching with game-based learning management systems. Exploring a pedagogical dungeon. In: Simulation & Gaming 3 (39), S. 353-378. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/39/3/353.full.pdf+htmlKeywords: computergestützt, Beobachtung, Lehrmethode, Pädagogik, Simulation, Spiel, Spur, Onlineplanspiel, Lernumgebung, Bildung, Planspiel
-
(2008) : Planspielen in der beruflichen Ausbildung. Erfahrungsbericht über den Einsatz eines Internetplanspiels zu eCommerce In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
2007
-
(2007): Online-Planspiele. Eine qualitative Untersuchung zu den Einsatzmöglichkeiten netzgestützter Planspiele. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller
-
Silberman, Mel (2007): The handbook of experiential learning. San Francisco: Wiley & Sons
Keywords: Distanzplanspiel, CAPSIM, Lerntheorie, Onlineplanspiel, Erleben, Erlebnisorientierung, Lernen, ErfahrungBeiträge zu diesem Sammelband: 2006
-
(2006) : A generic environment for designing online games. Example and application in the project SAGE In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics, S. 250-252
2005
-
(2005) : The Theoretical and Developmental Applications of Online Simulations In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA
1987
-
Biethahn, Jörg; Schmidt, Bernd (Hg.) (1987): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe. Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. Berlin: Springer (Fachberichte Simulation)
Keywords: Produktion, Online-Simulation, Risikoanalyse, Simulation, Online, webbasiert, Lager, Modell, Onlineplanspiel, Entscheidung, BWL, Planspielwettbewerb, Planspiel, WirtschaftswissenschaftenBeiträge zu diesem Sammelband:- Biethahn 1987 – Simulation
- Biethahn, Baetge 1987 – Simulation eines Marktes zum Zwecke
- Bunz, Hopfmann 1987 – Simulationsmodelle von Typ Dynamics
- Dörnhöfer 1987 – Lösung von Optimierungsproblemen durch Simulation
- Eschenbacher, Schmidt 1987 – Empirische Modellbildung und formale Modellbeschreibung
- Frank 1987 – Modellierung und Simulation
- Gosda 1987 – PC Einsatz für die Elektronikfertigung
- Holthaus 1987 – Ein Simulationsmodell zum Entwickeln
- Kulla 1987 – Ergebnisse oder Erkenntnisse
- Langer 1987 – Warteschlangenmodelle
- Loos 1987 – CAPSIM
- Milling 1987 – Quantifizierungs- und Validierungsprobleme bei Entscheidungs-Unterstützungs-Modellen
- Schlüte 1987 – Grafischer Modellaufbau und grafischer Prozessverfolgung
- Schmidt 1987 – Modellaufbau und Validierung
- Tempelmeier 1987 – Die Simulation eines zweistufigen Produktions
- Welschied 1987 – Investitionsplanung und Risikoanalyse
- Witte 1987 – Die Modellierung von Lagerhaltungssystemen
-
: Ein schwarzer Bildschirm und andere Tücken
Abstract: Am 29./30. April 2020 wurde im ZMS erstmals ein Online-Planspiel in Distanz durchgeführt. Birgit Zürn und Franz Erdmannsdorffer haben – bedingt durch Corona – das bereits in der Präsenzlehre bewährte Planspiel "CapsimCore" in die Online-Welt transferiert. Hierzu war es notwendig, eine gemeinsame Kommunikationsplattform gezielt einzusetzen und die Wissensvermittlung und Interaktion mit den Studenten neu "online" und damit dezentral zu denken. In Kombination mit der Planspielsoftware CapsimCore konnte über zwei Tage eine für die Planspielleitung (und auch für die Teilnehmenden) zwar anstrengende, aber abwechslungs- und lehrreiche Onlineveranstaltung angeboten werden. Abhängig von den weiteren Entwicklungen zu Corona wird das ZMS dieses Planspiel und weitere online anbieten.
- <
- <<
- 1
- >
- >>