Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2019
-
(2019): Chancen und Grenzen der Methode Planspiel in Bezug auf die Förderung eines kritisch-emanzipatorischen Mündigkeitsverständnisses. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg.
Abstract: In der Arbeit wird sich auf deduktive Weise der Methode Planspiel angenähert. Demnach wird zuerst die Handlungsorientierung als zugrundeliegendes didaktisches Prinzip charakterisiert sowie Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren dargestellt. Im Weiteren wird auf Simulationen in der politischen Bildung als ein Aspekt handlungsorientierter Methodik eingegangen. In diesem Kapitel wird neben den spielpädagogischen Grundlagen und der Charakteristik simulativer Ansätze, vor allem auf Einsatzmöglichkeiten dieser eingegangen. Eine dieser Möglichkeiten stellt die Planspielmethode dar, welche im vierten Kapitel eine umfangreiche Analyse erfährt.
Keywords: Methodik, Politische Bildung Handlungsorientierung 2018
-
(2018) : "Der Förderausschuss": Das Planspiel als "pädagogischer Doppeldecker" in der Ausbildung von (Förderschul-)Lehrkräften In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 221-230
-
(2018) : Planspiel mit realen Rollen: Wie gründe ich ein Eisenbahnunternehmen? In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018: 1: Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 83-92
-
Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.) (2018): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre. 1. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag
Abstract: Das Handbuch zeigt auf, wie Planspiele in sozialwissenschaftlicen Lehrveranstaltungen an Hochschulen eingesetzt werden können, und verzahnt fachwissenschaftliche mit fachdidaktischen Perspektiven. Ausgehend von jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnissen werden didaktische Charakteristika, methodische Merkmale und langfristige Lerneffekte von Planspielen dargelegt. Zudem werden bewärte Beispiele aus der Lehrpraxis vorgestellt. Die ausgewählten Planspieldesigns illustrieren die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten.
Keywords: Lehre, Didaktik, Lerneffekte, Methodik, Sozialwissenschaft, Wissenschaft, Planspiel, PraxisBeiträge zu diesem Sammelband:- Adl-Amini, Meßner et al. 2018 – Der Förderausschuss
- Bartschat, Zürn 2018 – Qualitätskriterien von Planspieleinsätzen und Möglichkeiten
- Brühl, Leib et al. 2018 – Die Vereinten Nationen simulieren
- Fischer, Reinhardt 2018 – Das Planspiel als didaktische Methode
- Kawalle 2018 – Planspiele in simultaner Anwendung
- Kriz 2018 – Planspiele als Trainingsmethode
- La Rosa, Elyazidi et al. 2018 – Flüchtlinge im Stadtkontext
- Lohmann, Kranenpohl 2018 – Kurz- und langfristige Lerneffekte
- Muno 2018 – Europa spielerisch lernen
- Petrik 2018 – Fachdidaktische Analyse von Planspielen
- Raiser, Warkalla et al. 2018 – Blended-Learning
- Rappenglück 2018 – Das Planpsiel Migrationspolitik
- Schedelik 2018 – Was wird in Planspielen gelernt
- Tafner 2018 – Sozioökonomisches spielerisch erleben
- van Loon 2018 – WTO und TTIP im Planspiel
- Weth, Starker et al. 2018 – Das psychologische Planspiel
2015
2014
-
(2014) : Wandel durch Verhandlung - Verständnis durch Erleben. Simulation einer internationalen Konferenz zu nachhaltiger Entwicklung als Vorbereitung für Herausforderung der Zukunft In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erleben, was kommt: Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 135-150
2012
-
Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2012): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix. Integrative Lernkonzepte in der Diskussion. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Ein Trend in Unternehmen wie auch in der Hochschule geht zu vollständigen Seminarkonzepten mit modularen Bausteinen aus Planspielen, Serious games, E-Learning-Tools und vielem mehr. Wie lassen sich Planspiele in einen größeren Lernkontext integrieren, nutzen, variieren oder mit anderen Lernmethoden kombinieren? Experten der Planspiel-Community berichten in acht Beiträgen von ihren Ansätzen und Konzepten. Darunter finden sich namhafte Autoren wie Prof. Dr. Mandl und Prof. Dr. Kriz.
Keywords: Curriculum, Methodik, ZMS-Schriftenreihe, Simulation, Methodenreflexion, Planspiel, TrainingsdesignBeiträge zu diesem Sammelband:- Bergmann 2012 – Prozessoptimierung durch Planspiele am Beispiel
- Hense, Mandl 2012 – Curriculare Herausforderungen bei der Integration
- Hofele 2012 – ePlanspiele
- Karl 2012 – Integration einer Lehr
- Kriz 2012 – Systemorientiertes Management mit Planspielszenarien erlernen
- Schiebel 2012 – Die dynamische Fallstudie als innovatives
- Schwägele 2012 – Integriertes Lernen mit Planspielen
- Tafner 2012 – Integrative Wirtschaftsethik erleben
2010
-
(2010): Gender, Simulation, and Gaming. Research Review and Redirections. In: Simulation & Gaming 41 (1), S. 51-71. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/1/51.full.pdf+htmlKeywords: Stereotyp, Fortschritt, Mädchen, Männlichkeit, Gechlecht, Methodik, Simulation, Spieleindustrie, Kultur, Weiblichkeit, Identität, Design, Junge, Planspiel
1992
-
(1992) : Entscheidungstraining im Methodenverbund. Didaktische Begründung für die Verbindung von Fallstudie und Simulationsspiel In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik)
-
(1992) : Bildungstheoretische Überlegungen zur Auswahl der Ziele und zur Struktur des methodischen Entscheidungsprozesses In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 43-61
-
(1992) : Die Methodenfrage im Gesamtzusammenhang eines Lernkonzepts des Faches Arbeitslehre/ Wirtschaftslehre In: Keim, Helmut: Planspiel, Rollenspiel, Fallstudie: Zur Praxis und Theorie lernaktiver Methoden: Köln: Wirtschaftsverlag Bachem (Wirtschaftspädagogik), S. 91-121
1989
-
(1989) : A simple method of scenario-making. Two Japanese cases in community planning In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 235-240
-
(1989) : Methodology. Behavioural and social systems, design and evaluation of games/simulations, classification , taxonomy In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 215-218Keywords: Evaluation, Klassifikation, Methodik, Sozialsystem, Simulation, Taxonomie, Verhalten, Behavior, ISAGA, games, Design, Planspiel
-
(1989) : From rigid-rule to free-form games. Observations on the role of rules In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 225-234
-
(1989) : Problems of taxonomy for gaming in macro- and micro-economic subjects In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 219-224
1983
-
(1983): Grundlagen handlungsorientierten Lernens. Dargestellt an einer didaktischen Konzeption des Lernens im Simulationsbüro. Bad Heilbrunn: KlinkhardtKeywords: Simulationsspiel, Bürosimulation, Methodik, Handlungsorientierung, Simulation, Handlung, Übungsfirma, Lernen
1980
-
(1980): Methodik und Didaktik des Planspiels. Köln: Deutscher Instituts-Verlag (Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik)
- <
- <<
- 1
- >
- >>