Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2018
-
(2018) : Das motivational Competence Developing Game Framework. Lern- und Motivationstheorien bei der CDG Enwicklung systematisch nutzen In: Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Analyse und Wirkungen: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 99-116
Abstract: Competence Developing Games sollen komplexes und abstraktes Wissen auf eine
spielerische Art und Weise in einem oft spielfernen Kontext vermitteln (z. B. durch
Planspiele, Serious Games, Edutainment). Das in diesem Artikel beschriebene "motivational
Competence Developing Game Framework" (mCDG-F) soll Spielentwicklern
als ganzheitliches Werkzeug dienen, um CDGs zu entwickeln, die sich optimal
an die Modalitäten der Lernumgebung und -ansprüche der Lernenden anpassen und
motivierend wirken. Es wurden verschiedene Lern- und Motivationstheorien herangezogen,
um diese mit den, auf die Spielenden fokussierten Prinzipien des MDA Frameworks
von Hunicke et al. (2004) zu kombinieren. Damit das entstandene mCDG-F
möglichst effizient in den Spielentwicklungsprozess eingebunden werden kann, wird
das Vorgehensmodell von Herrmanny und Schmidt (2014) zusätzlich als Analyseinstrument
verwendet. Dieser Artikel beschreibt die Herleitung und exemplarische Anwendung
des mCDG-Fs anhand des CDGs GHOST, welches zur Sensibilisierung von
Mitarbeitenden in Hinsicht auf IT Security betragen soll.Keywords: motivational, Spielentwicklung, IT, Competence, Lerntheorie, Lernumgebung, Lernansprüche, Security, Framework, Motivationstheorie, games, Game, Developing -
(2018) : Problemsituation als Kern und Differenzierungsmerkmal von explorativen Lernumgebung In: Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F.; Haag, Johann (Hg.): Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Beiträge zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 18.10.2018: 1: Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH
Abstract: Explorative Lernumgebungen werden als vielversprechende didaktische Ansätze angesehen, um in der Hochschulelehre die neuen Aufgaben und veränderten Erwartungen der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft erfüllen zu könen. In diesem Beitrag werden die diesbezüglichen Lernansätze vorgestellt und hinsichtlich der zentralen Stellung der Problemsituation in explorativen Lernumgebungen differenziert.
2017
-
(2017) : Weiterdenken, selbst machen, Welt verstehen In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 87-94
2015
-
(2015): Planspiel - Lernen - Lerntransfer. Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren. 7. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Seit über drei Jahrhunderten werden Planspiele entwickelt, um Menschen zu ermöglichen, in einer realitätsnahen Umgebung zu lernen. Es steht außer Frage, dass Planspiele oder planspielähnliche Methoden heute in nahezu allen großen Unternehmen und Hochschulen in Deutschland zum Einsatz kommen. Obwohl der Einsatz der Planspielmethode meist eine nachhaltige Veränderung bei den Teilnehmenden und in deren zukünftigem Wissen und Handeln bewirken soll, wurde die Frage des Lerntransfers im wissenschaftlichen Diskurs bislang kaum beleuchtet. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Lücke.
In der interviewbasierten, qualitativen Studie wird der Einsatz der Planspielmethode als Lernumgebung untersucht. Analysiert werden die Lernprozesse während einer Planspielteilnahme, sowie zwei verschiedene Lerntransferprozesse - der Transfer von Gelerntem in den Kontext des Planspiels und von dort in den Alltag des Subjekts. Im Fokus steht die Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Prozesse, die aus subjektiver Perspektive als förderlich oder hinderlich erachtet werden.
Die Ergebnisse bieten eine empirisch fundierte Basis, um zukünftige Planspielseminare aus didaktischer und methodischer Perspektive lerntransferförderlich zu optimieren. 2014
-
(2014): Design-Based Research im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Das motivationsfördernde Potenzial situierter Lernumgebungen im Fokus. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 61 (1). Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/profile/maximilian_knogler/publication/262344949_design-based_research_im_naturwissenschaftlichen_unterricht._das_motivationsfrdernde_potenzial_situierter_lernumgebungen_im_fokusKeywords: vironment, Naturwissenschaft, Schule, situated, Wert, of, Education, Motivationsförderuenng, Lernumgebung, Design-based, science, value, Unterricht, Learning, Research, der, Motivation, naturwissenschaftlicher, Planspiel
2012
-
(2012) : Konzeption von Lernarrangements für Unternehmensplanspiele In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 51-62
Abstract: Lernarrangements dienen der zielgerichteten Komplexitätsanpassung einer Lernumgebung. Ihr Mehrwert ergibt sich aus dem möglichst exakten Anforderungsabgleich einer Lernmethode hinsichtlich der Zielgruppe und der Lernziele. Der vorliegende Beitrag liefert drei konkrete Ansatzpunkte, um Planspiele durch Lernarrangements anzureichern: Erstens eine Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Kriterien und Anforderungen einer Zielgruppenanalyse für Unternehmensplanspiele. Zweitens eine allgemeine Beschreibung von fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen während eines Planspiels zur Vermittlung von Managementkompetenz. Drittens eine Betrachtung der Anforderungscharakteristik klassischer Planspielverläufe hinsichtlich notwendiger Lernarrangements, um fachliche, methodische und soziale Aufgabenstellungen anzupassen. Dieser Beitrag stellt einen ersten Schritt zu einer strukturierten Bedarfsanalyse von Lernarrangements in Unternehmensplanspielen dar.
Keywords: Projektmanagement, Lernumgebung, BWL, Lernarrangement, Unternehmensplanspiel, Planspiel, LEGO -
(2012): Simulation games as a safe environment. What can Game Designers and Facilitators do to Guard the Psychological Security of Participants?. In: Studies in Simulation & Gaming (22), S. 59-64
2011
-
(2011) : Juniorfirmen als Methode der tertiären Weiterbildung In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 269-283Keywords: Geschichte, Wissenschaftsfestival, Organisation, Stuttgart, WiFeSt19, Übungsfirma, Lernumgebung, Realitätsnähe, BWL, Planspiel
2009
-
(2009): Learning Through Business Games. Acquiring Competences Within Virtual Realities. In: Simulation & Gaming 40 (1), S. 68-83. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/40/1/68.full.pdf+html
2008
-
Blötz, Ulrich (2008): Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008. Multimedia-Publikation mit CD-ROM. 4. Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
Keywords: Grundlagenliteratur, Lehre, Ausbildung, Auswahl, Planspielart, Lernkonzept, MUN, Politik, Lernumgebung, Lernarrangement, Bildung, Planspiel, WeiterbildungBeiträge zu diesem Sammelband:- Badura 2008 – Wirtschaftspolitik zum Anfassen
- Ballin 2008 – Von der Balanced Scorecard
- Ballin, Jakob 2008 – Aufbau und Struktur eines Performance-Simulators
- Beckmann, Heinz 2008 – Integriertes Planspielen im Trainingskonzept
- Birgmayer 2008 – Existenzgründungsplanspiel Selbst-ständig ist die Frau
- Blötz 2008 – Das Planspiel als didaktisches Instrument
- Blötz 2008 – Grundzüge einer Planspieldidaktik
- Blötz 2008 – Lernhandlungen im Handelsplanspiel
- Blötz, Ballin et al. 2008 – Planspiele im Vergleich zu anderen
- Blötz, Ballin et al. 2008 – Planspiele im Vergleich zu anderen
- Blum 2008 – Unternehmensplanspiele
- Böttcher 2008 – Computergestützte Simulation von Versicherungsfilialen
- Braun 2008 – Mit vernetztem Denken Probleme lösen
- Buerschaper, Hofinger et al. 2008 – Strategisches Denken aus dem Computer
- Diener 2008 – Das Theateranimierte Planspiel
- Dierks, Weber 2008 – Bewerberauswahl mit Recruitment-Spielen
- Dierks, Weber 2008 – e-Assessment-Anwendungen zur webbasierten Personalvorauswahl
- Dufter-Weis 2008 – Kooperatives Planspieldesign
- Ebbinghaus 2008 – Zur Eignung von Planspielen
- Eberle 2008 – Personalentwicklung mit Planspiel- und Outdoor-Training
- Fechner 2008 – Alles für den Kunden
- Fehling, Glag et al. 2008 – Großgruppenveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen
- Fehling, Högsdal 2008 – Integration des offenen und geschlossenen
- Frackmann, Bruse et al. 2008 – Planspiel Kugelschreiberfabrik
- Gabriel 2008 – Betriebswirtschaftliche Planspiele in Brettform
- Getsch, Simon 2008 – Evaluation von Wissensvermittlung von Planspielen
- Geuting 2008 – Soziale Simulation und Planspiel
- Göpfert, Neher 2008 – Erfolgreiches Speditionsmanagement trainieren
- Graf 2008 – Konzepte für KMU-Planspiele
- Gust 2008 – Das Großgruppenverfahren knowledge diversity
- Gust 2008 – Systemkompetenzen für das 21
- Gust, Klabbers 2008 – Auswahlkriterien für Planspiele
- Gust, Klabbers 2008 – Der Nutzen unterschiedlicher Planspiel
- Gust, Klabbers 2008 – Gruppen-Planspiele in Brettform
- Gust, Klabbers 2008 – Mitarbeiterbefragung und was dann
- Hamela, Högsdal 2008 – Metro Business Simulation
- Heidack 2008 – Lern- und Lehrhandeln im Planspiel
- Heilmann, Papke 2008 – Zehn Jahre Bankenplanspiel SCHUL
- Heinecke, Oelsnitz 2008 – Machen Planspiele klüger
- Helle 2008 – Training internationaler Geschäfts- und Kommunikationskompetenzen
- Hense 2008 – Theoriebasierte Evaluation von Planspielen
- Herrenbrück 2008 – Fallstudie
- Herrenbrück 2008 – Super im Markt
- Höft, Manschwetus et al. 2008 – Einsatz des Planspieles SELL
- Högsdal, Fehling 2008 – Integration des offenen und geschlossenen
- Holzbaur 2008 – Spieltheoretische Aspekte im Planspiel
- Honegger, Hartmann 2008 – Systematisches Komplexitätsmanagement
- Kaiser, Kaiser 2008 – Planspiele zu Teamentwicklung
- Keller, Schöpf 2008 – Planspielen in der beruflichen Ausbildung
- Klabbers, Gust 2008 – Moderne Managementparadigmen als Planspiel-Grundlage
- Klabbers, Gust 2008 – Wechselnde Paradigmen im Management
- Klandt 2008 – Eva
- Kollmannsperger, Bronner 2008 – SimConsult
- König 2008 – Funktionsplanspiele in der Fortbildung
- Kraska, Stewart 2008 – Diagnosis for Crop Protection
- Kriz 2008 – Großgruppenplanspiele
- Kriz 2008 – Konstruktivistische Planspielansätze zum Erwerb
- Kriz 2008 – Systemkompetenz spielend erlernen
- Kriz, Hense 2008 – Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielmethoden
- Liesegang 2008 – PriManager
- Maaßen 2008 – Modifizierte Planspielnutzung in der Aus
- Miez-Mangold 2008 – Hybride Qualifizierungskonzepte mit Simulationen
- Motzkau, Thieme 2008 – Entwicklung eines Unternehmensplanspiels
- Mühlbradt 2008 – Planspiele zur Entwicklung von Gruppenarbeitsstrukturen
- Neubauer 2008 – Das Verhaltensplanspiel
- Neubert 2008 – HANSE
- Neumann 2008 – Anforderungen an Planspielleiter
- Nöbauer 2008 – Debriefing von Planspielen
- Papenroth, Hoke 2008 – Bankplanspiele in der Aus
- Rally, Schweizer 2008 – Kunden- und Prozessorientiert arbeiten
- Reinhardt, Pawlosky 2008 – Unternehmensplanspiele im organisationalen Wissensmanagement
- Reiter 2008 – Die Aufstellungsmethode als Planspiel
- Ruder, Horn 2008 – Einführung eines computergestützten Branchenplanspieles
- Sauter 2008 – Planspielgestützte Gruppenarbeit zur Weiterentwicklung
- Schempf 2008 – Planspielen in der Bankakademie
- Schmidt, Klotzbücher 2008 – VerSimBi
- Schüler 2008 – Planspielen im Internet
- Siebenhüner 2008 – Computergestützte Gruppenplanspiele
- Steincke 2008 – Planspiele als Baustein
- Steinhübel, Monien 2008 – Sima&Co.
- Stürzer 2008 – Integration von Planspielen in Weiterbildungslehrgänge
- Thiermeier 2008 – Integration von Unternehmensplanspielen
- Ulrich 2008 – Sind Planspiele langwierig und kompliziert
- Voigt 2008 – Planspieldidaktik und -erfahrungen mit Umschulungsteilnehmern
- Walter 2008 – Nutzung klassischer Unternehmensplanspiele für Existenzgründerseminare
- Wilms, Richter 2008 – Management eines Wellness-Hotels
- Wins 2008 – Funktionen eines unternehmensspezifischen Management-Planspiels
- Wojanowski, Schenk 2008 – Das maßgeschneiderte Planspiel The taylored
- Zimmer 2008 – Training mit GRIPS
-
(2008): Teaching with game-based learning management systems. Exploring a pedagogical dungeon. In: Simulation & Gaming 3 (39), S. 353-378. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/39/3/353.full.pdf+htmlKeywords: computergestützt, Beobachtung, Lehrmethode, Pädagogik, Simulation, Spiel, Spur, Onlineplanspiel, Lernumgebung, Bildung, Planspiel
-
(2008) : Moderne Managementparadigmen als Planspiel-Grundlage. Konzepte und praktische Erfahrungen In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Klabbers__Gust_2008_Moderne_Managementparadigmen.pdf _blank
-
(2008) : Wechselnde Paradigmen im Management und berufliche Bildungsbedürfnisse. Unterschiedliche Formen von Planspielen In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Klabbers__Gust_2008_Welchselnde_Paradigmen_im_Management.pdf
2007
-
(2007) : Variation von Lernumgebungen (VaLe) im Kontext erwachsenenpädagogischer Praxis In: Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth; Hohmann, Reinhard (Hg.): Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg: Erwachsene im Lernfeld: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (EB Buch)
-
Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth; Hohmann, Reinhard (Hg.) (2007): Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (EB Buch)
Keywords: Planspieleinsatz, Hochschullehre, Lerntransfer, Lerntheorie, Lernumgebung, Lernen, QualitätBeiträge zu diesem Sammelband: 2003
-
(2003) : Unternehmensplanspiele besser verstehen . Die systemisch orientierte Lernumgebung des Projekts "Interaktive Unternehmensführung" TU Chemnitz
2001
-
(2001) : Die Planspielmethode als Lernumgebung In: Mandl, Heinz; Keller, Christel; Reiserer, Markus; Geier, Boris (Hg.): Planspiele im Internet: Konzepte und Praxisbeispiele für den Einsatz in Aus- und Weiterbildung: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, Bertelsmann (Schriftenreihe der bfz gGmbH), S. 41-64
1995
-
(1995) : Lernpotential und Lernfeld "Planspiel" In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 117-140
1993
-
(1993) : Komplexe Lehr-/ Lernarrangements und Lernumgebungen. Didaktische Differenzierung und curriculare Verknüpfung als zentrale Themen der Berufsbildungsforschung In: Buttler, Friedrich; Czycholl, Reinhard; Pütz, Helmut (Hg.): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung: Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg: 117: Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN), S. 207-238
1992
-
Achtenhagen, Frank; John, Ernst (Hg.) (1992): Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements. Innovation in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Wiesbaden: Gabler
- <
- <<
- 1
- >
- >>