Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2015
-
(2015): Microtraining Sessions. Komprimier Trainings in Kurzzeitformat: Wie Microtraining Sessions (MTS) funktionieren, wie sie den Prozess begleiten und Lernerfolge sichern. 1. Auflage. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
Abstract: Microtraining ist eine nachhaltig unterstützende, fordernde Ergänzung zum 'klassischen' formalen Lernen. Das Kurzzeitformat steigert die Trainingsmotivation, bringt Zeitersparnis und unterstützt die Umsetzung von Verhaltensänderungen. Es ist hervorragend für arbeitsplatznahes Lernen geeignet.
Wann Microtrainings am besten eingesetzt werden und wie sie konzipiert werden, erfahren Sie in diesem Buch. Vorgestellt wird der Aufbau eines Microtrainings und dazu eine Vielzahl aufeinander aufbauender Methoden. Mit dem variantenreichen Bausatz können Sie zielgruppengerechte und höchst unterschiedliche Microtraining Sessions erstellen. Dazu erläutert die Autorin Barbara Illi hilfreiche Rahmenbedingungen und handwerkliche Grundlagen. Abgerundet wird das Know-how rund um Microtrainings mit bereits fertig entwickelten, praxiserprobten, vollständigen Microtrainings zu einem breiten Themenspektrum. -
(2015): Planspiel - Lernen - Lerntransfer. Eine subjektorientierte Analyse von Einflussfaktoren. 7. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Seit über drei Jahrhunderten werden Planspiele entwickelt, um Menschen zu ermöglichen, in einer realitätsnahen Umgebung zu lernen. Es steht außer Frage, dass Planspiele oder planspielähnliche Methoden heute in nahezu allen großen Unternehmen und Hochschulen in Deutschland zum Einsatz kommen. Obwohl der Einsatz der Planspielmethode meist eine nachhaltige Veränderung bei den Teilnehmenden und in deren zukünftigem Wissen und Handeln bewirken soll, wurde die Frage des Lerntransfers im wissenschaftlichen Diskurs bislang kaum beleuchtet. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Lücke.
In der interviewbasierten, qualitativen Studie wird der Einsatz der Planspielmethode als Lernumgebung untersucht. Analysiert werden die Lernprozesse während einer Planspielteilnahme, sowie zwei verschiedene Lerntransferprozesse - der Transfer von Gelerntem in den Kontext des Planspiels und von dort in den Alltag des Subjekts. Im Fokus steht die Identifikation von Einflussfaktoren auf diese Prozesse, die aus subjektiver Perspektive als förderlich oder hinderlich erachtet werden.
Die Ergebnisse bieten eine empirisch fundierte Basis, um zukünftige Planspielseminare aus didaktischer und methodischer Perspektive lerntransferförderlich zu optimieren.Keywords: Geschichte, Forschung, ZMS-Schriftenreihe, Lerntransfer, Definition, Lernumgebung, Lernen, Planspiel 2014
-
(2014) : Gaming - An Environment for Learning and Transfer. A new perspective on the transfer of learning by using simulation games In: Kriz, Willy C.: Back to the Future of Gaming: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 242-255
2012
-
(2012) : Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zu Unternehmensplanspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 63-85
Abstract: Das Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag im Bereich der empirischen Wirksamkeitsprüfung in der Lehrerfortbildung zu leisten. Denn offenbar haben die neu erworbenen Kompetenzen der Lehrer im Kollegium und in schulischen oder pädagogischen Dimensionen kaum Effekte und ein Transfer in die Schule bleibt gering. Dazu wurden nach der Durchführung von zwei Planspielfortbildungen persönliche Interviews geführt. Die Frage nach der Umsetzung des Gelernten in die Unterrichtspraxis rückte dabei in den Mittelpunkt. Entscheidend war hierbei zu ergründen, aufgrund welcher Gegebenheiten der Planspieleinsatz aus Sicht der Lehrkräfte in der Schule erschwert oder verhindert wird. Überdies wurde auch nach Transferfördermöglichkeiten gefragt. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit, welche vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg betreut wurde, untersucht. Aufbauend auf dem Rahmenmodell des Trainingstransfers nach Baldwin &
Keywords: Schule, Forschung, Lerntransfer, Auswertung, Debriefing, Planspielpreis, BWL, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Fortbildung 2010
-
(2010) : Ein planspielbasiertes, interkulturelles Training auf Basis von Selbstreflexion, Metakommunikation und Perspektivenübernahme In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 43-70
Abstract: Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der interaktionsorientierten Förderung von interkultureller Kompetenz mit Hilfe eines planspielbasierten Trainings. Hierzu wird zunächst auf die theoretischen Grundannahmen der Autoren in Bezug auf Lernen sowie deren Verständnis von interkultureller Kompetenz eingegangen. Anschließend beschreiben sie Zielgruppe, Lernziele des Trainings und den Anspruch der Transfersicherung. Anforderungen an das Trainingskonzept werden abgeleitet und dessen Hauptmerkmale theoretisch eingeordnet. Es folgt eine allgemeine Darstellung der verwendeten Trainingsmethoden, d. h. Planspiele, Diskussionsrunden, Feedbackübungen, Theoriepräsentationen, Tagebücher und Spiele. In Abschnitt 5 erläutern die Autoren die Idee der Schaffung einer interkulturellen Arbeitssituation, die der Verwendung des Planspiels Paul's Island zugrunde liegt. Zudem wird aufgezeigt, wie auf dem Planspiel aufbauend mit Reflexions-, Analyse- und Transferphasen ein umfassendes Trainingkonzept gestaltet werden kann. Zuletzt werden der Trainingsansatz und dessen Wirksamkeit und Potenziale diskutiert und bewertet.
-
(2010): Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zum Thema Unternehmensplanspiele. Masterarbeit. Otto-Friedrich-Universität, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studiengang Wirtschaftspädagogik, Bamberg.
-
(2010) : Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts mit Planspielen In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 71-86
Abstract: "Learning Business by Doing Business": spielerisches Lernen, ein risikoloses Experimentieren mit Lerninhalten - das ist der Grundgedanke, der Planspiele aus-zeichnet. Dies gelingt durch eine modellhafte Abbildung der Realität, in der agiert wird und Entscheidungen getroffen werden können. Wie werden Präsenzseminare prinzipiell gestaltet und welche Bausteine sind notwendig, um eine optimale Ver-mittlung ausgewählter Kompetenzen zu erreichen? Anhand des Planspiels TOPSIM - Change Management wird ein Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts entwickelt. Als eines der zentralen Lernziele gilt der Umgang von Führungskräften mit den von der Veränderung betroffenen Mitarbeitern. Bei einem Präsenzseminar mit TOPSIM - Change Management spielen der Seminarleiter sowie die detaillierte Ausgestaltung des Seminarplans eine entscheidende Rolle. Der entwickelte Semi-narplan für ein Präsenzseminar versucht, durch die Beschreibung der Bausteine und deren Auswahl genau diesen Aspekten Rechnung zu tragen.
Keywords: Promotion, Dissertation, Lerntransfer, Trainer, Konzept, Facilitator, Change, Unternehmensplanspiel, Management, Planspiel, Trainingsdesign 2009
-
(2009): Vorab-Produktevaluation eines computerunterstützten Planspiels. Welche Möglichkeiten und Grenzen eröffnet das Planspiel "Paul's Island" für einen Einsatz in andragogischen Trainingsmaßnahmen?. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. MüllerKeywords: computergestützt, Evaluation, Forschung, DHBW, Simulation, Lerntransfer, Vortrag, Kriterien, Qualität, Planspiel
2007
-
Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth; Hohmann, Reinhard (Hg.) (2007): Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (EB Buch)
Keywords: Planspieleinsatz, Hochschullehre, Lerntransfer, Lerntheorie, Lernumgebung, Lernen, QualitätBeiträge zu diesem Sammelband: 2004
-
(2004) : Gaming Simulation for Bridging the Gap Between Conventional and Contemporary Learning Strategies In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 141-149Keywords: Edutainment, Simulation, Lerntransfer, strategies, Education, Teslamoon, ISAGA, Planspielbeschreibung, Learning, Planspiel
- <
- <<
- 1
- >
- >>