Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 14
  • <
  • 1
  • >>
  • 2022

  • Steiner, Ruth (2022) : Die Planspielmethode in der Mittelstufe In: Alf, Tobias; Hahn, Simon; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Erkenntnisse aus Praxis und Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis und das Europäische Planspielforum 2021: Norderstedt: Books on Demand (ZMS-Schriftenreihe)
  • 2018

  • Dowidat, Linda (2018) : Das motivational Competence Developing Game Framework. Lern- und Motivationstheorien bei der CDG Enwicklung systematisch nutzen In: Hühn, Christian; Zürn, Birgit; Schwägele, Sebastian; Hofmann, Sarah; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Analyse und Wirkungen: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 99-116

    Abstract: Competence Developing Games sollen komplexes und abstraktes Wissen auf eine
    spielerische Art und Weise in einem oft spielfernen Kontext vermitteln (z. B. durch
    Planspiele, Serious Games, Edutainment). Das in diesem Artikel beschriebene "motivational
    Competence Developing Game Framework" (mCDG-F) soll Spielentwicklern
    als ganzheitliches Werkzeug dienen, um CDGs zu entwickeln, die sich optimal
    an die Modalitäten der Lernumgebung und -ansprüche der Lernenden anpassen und
    motivierend wirken. Es wurden verschiedene Lern- und Motivationstheorien herangezogen,
    um diese mit den, auf die Spielenden fokussierten Prinzipien des MDA Frameworks
    von Hunicke et al. (2004) zu kombinieren. Damit das entstandene mCDG-F
    möglichst effizient in den Spielentwicklungsprozess eingebunden werden kann, wird
    das Vorgehensmodell von Herrmanny und Schmidt (2014) zusätzlich als Analyseinstrument
    verwendet. Dieser Artikel beschreibt die Herleitung und exemplarische Anwendung
    des mCDG-Fs anhand des CDGs GHOST, welches zur Sensibilisierung von
    Mitarbeitenden in Hinsicht auf IT Security betragen soll.

  • Schedelik, Michael (2018) : Was wird in Planspielen gelernt? Eine Zusammenschau theorethischer und empirischer Erkenntnisse In: Meßner, Maria Theresa; Schedelik, Michael; Engartner, Tim (Hg.): Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre: 1: Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 71-84
  • 2013

  • Koeder, Kurt (2013) : Soziale Formen des Lernens In: Beyer, Andrea; Rathje, Britta (Hg.): Methodik für Wirtschaftswissenschaftler: Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis: München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, S. 139-148
  • 2011

  • Hitzler, Sebastian (2011) : Wie gut ist mein neues Planspiel wirklich?. Vorab-Produktevaluation von neuen Planspielen In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-80. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Hitzler_2011_Wie_gut_ist_mein_neues_Planspiel_wirklich.pdf

     

    Abstract: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem grundsätzlichen (pädagogischen) Problem: Ständig werden neue Methoden für die Gestaltung von Lernprozessen entwickelt und schon beim ersten Mal sollten sie einwandfrei funktionieren. Damit ein Einsatz erfolgreich wird, ist es notwendig, schon vorher zu wissen, welche Möglichkeiten und welche Grenzen ein solches Instrument bietet. Im Folgenden wird ein spezielles Evaluationsverfahren vorgestellt, welches auf die spezielle Problematik bei der Entwicklung neuer Planspiele eingeht. Ziel des Verfahrens ist es, eine möglichst frühe und gleichzeitig ressourcensparende Verbesserung der Qualität von Planspielen zu ermöglichen.

  • 2010

  • Capaul, Roman; Ulrich, Markus (2010): Planspiele. Simulationsspiele für Unterricht und Training. Mit Kurztheorie: Simulations- und Planspielmethodik. 2. Altstätten: Tobler. Online verfügbar unter https://www.ucs.ch/service/download/docs/buchplanspiele.pdf
  • 2009

  • Tipton Murff, Elizabeth (2009) : Unexpected multicultural experiential learning In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 19-22
  • 2007

  • Funsch, Claudia; Jungkunz, Diethelm (2007): Bildungsstandards und Lerntheorien. Zur Weiterentwicklung des Schulunterrichts am Beispiel der Fremdsprachen. Stuttgart: Ibw Hohenheim (Hohenheimer Schriftenreihe zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
  • Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth; Hohmann, Reinhard (Hg.) (2007): Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg. Erwachsene im Lernfeld. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (EB Buch)

  • Silberman, Mel (2007): The handbook of experiential learning. San Francisco: Wiley & Sons

  • 2004

  • Campos Rosello, Francisco; Urdiales-Kalinchuk, Alena; Inda-Cunningham, Arturo (2004) : IMMUNE: An Epistemic Field for Learning to Learn and Inquiry In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 254-265

    Keywords: Lerntheorie, Learning
  • Campos-Lopez, Enrique; Urdiales-Kalinchuk, Alena; Flores-Munoz, Narciso (2004) : SuBa: Experiencing Learning by Teetering and Tottering In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 246-253

    Keywords: Lerntheorie, Learning
  • 2003

  • Capaul, Roman; Ulrich, Markus (2003): Planspiele. Simulationsspiele für Unterricht und Training. Mit Kurztheorie: Simulations- und Planspielmethodik. Altstätten: Tobler
  • 1989

  • Ammann, Herbert (1989): Die Konzeption der Planspielmethode. Lernen in und an sozialen Systemen, eine Konkretisierung Innovativen Lernens. Abhandlung. Zürich: Universität Zürich, Philosophische Fakultät I
  • <
  • 1
  • >>