Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2019
-
(2019) : Wie messen? - Messkompetenz und QM-Denken durch LEGO-Spiel entwickeln In: Schnekenburger, Carsten; Ternes, Doris (Hg.): Labore, Planspiele und Simulationen: Heilbronn: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) (#DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW), S. 23-34
-
(2019) : Developing Resilience in Cognitively Diverse Teams: A Play-Oriented Approach using LEGO Serious Play In: Wardaszko, Marcin: Simulation and Gaming: through times and across disciplines: Past and future - heritage and progress: ISAGA 50th Anniversary Conference Proceedings 2019: Warsaw: SpringerLink, S. 162-166
2016
-
(2016) : Projekte managen erlernt man in Projekten. Das Planspiel "Projektwerkstatt - C²" In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 111-130
Abstract: Die fachlich-methodischen, sozialen und persönlichen Anforderungen an heutige Projektmanager sind äußerst vielseitig. Klassische Seminare und Kurse zum Projektmanagement sind hingegen kaum in der Lage, die Komplexität von Projekten zu vermitteln, so dass häufig eine Lücke zwischen dem vermittelten Wissen in den Kursen und den tatsächlichen Anforderungen in der Praxis entsteht. Eine gute Möglichkeit zur Verdeutlichung der Herausforderungen des Projektmanagements sind daher Planspiele, weil sie (reale) Projekte in Zeitraffergeschwindigkeit simulieren. Die Teilnehmenden erlernen so nicht nur die typischen Phasen, Instrumente und Tools des Projektmanagements, insbesondere trainieren sie ihre Fähigkeiten, in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Die Teilnehmenden im nachfolgend beschriebenen zweitägigen Planspiel "
-
(2016) : Lernwirksame Reflexion in Planspielen mit LEGO® SERIOUS PLAY® In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-68
Abstract: Als Argument für die Durchführung von Planspielen wird u.a. ihre hohe Eignung für den Erwerb von zentralen Schlüsselkompetenzen angeführt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es jedoch zielgerichteter Interventionen. Dabei kann eine gesteuerte Reflexion der Teilnehmenden über Arbeits- und Gruppenprozesse genutzt werden, um die Entwicklung einzelner Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen zu fördern. Im Aufsatz wird die Methode LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) vorgestellt, mit der eben diese Reflexion auf innovative Weise stimuliert und moderiert werden kann. Im Aufsatz werden zunächst die Ziele der Methode sowie die zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen skizziert. Darauf aufbauend wir der Ablauf des LSP-Prozesses sowie eine Auswahl der übergeordneten Anwendungstechniken ("LSP Applications Techniques") vorgestellt. Abschließend werden zwei Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Planspielen aufgezeigt.
2012
-
(2012) : Konzeption von Lernarrangements für Unternehmensplanspiele In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 51-62
Abstract: Lernarrangements dienen der zielgerichteten Komplexitätsanpassung einer Lernumgebung. Ihr Mehrwert ergibt sich aus dem möglichst exakten Anforderungsabgleich einer Lernmethode hinsichtlich der Zielgruppe und der Lernziele. Der vorliegende Beitrag liefert drei konkrete Ansatzpunkte, um Planspiele durch Lernarrangements anzureichern: Erstens eine Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Kriterien und Anforderungen einer Zielgruppenanalyse für Unternehmensplanspiele. Zweitens eine allgemeine Beschreibung von fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen während eines Planspiels zur Vermittlung von Managementkompetenz. Drittens eine Betrachtung der Anforderungscharakteristik klassischer Planspielverläufe hinsichtlich notwendiger Lernarrangements, um fachliche, methodische und soziale Aufgabenstellungen anzupassen. Dieser Beitrag stellt einen ersten Schritt zu einer strukturierten Bedarfsanalyse von Lernarrangements in Unternehmensplanspielen dar.
Keywords: Projektmanagement, Lernumgebung, BWL, Lernarrangement, Unternehmensplanspiel, Planspiel, LEGO 2006
-
(2006) : Öko2 - Planspiel zur Nachhaltigkeit In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 190-196Keywords: computergestützt, SAGSAGA, Nachhaltigkeit, Planspielbeschreibung, Strategie, Planspiel, LEGO, Vorstand
2000
-
(2000) : Exploring International Relations Theory with Computer Simulation In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 337-363
1995
-
(1995) : Erforschung komplexen Problemlösens durch computerunterstützte Planspiele. Kritische Anmerkungen zur Forschungsmethodologie In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 205-216Keywords: computergestützt, Problemlösung, Lehre, Forschung, Projektmanagement, Methodenreflexion, der, Planspiel, LEGO, Tag
-
(1995) : Computerunterstützte Planspiele als Instrument der Personalentwicklung In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 105-116Keywords: computergestützt, Personalentwicklung, ZMS, Personal, Kugelbahn, Projektmanagement, Planspiel, LEGO
- <
- <<
- 1
- >
- >>