Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2018
-
(2018) : Planspielseminare zum Studieneinstieg - die Erstsemesterformate im Zentrum für Managementsimulation an der DHBW Stuttgart In: Ternes, Doris; Schnekenburger, Carsten (Hg.): Facetten der Lehre: #DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW: 1: Korntal-Münchingen: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) (Schriftenreihe #DUAL), S. 101-110
2017
-
(2017) : Online und Offline Deeper Learning im Studienprojekt eEducation In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 107-114
-
(2017) : Potenziale und Grenzen von Slack in der universitären Lehre In: Haag, Johann; Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher, Christian F. (Hg.): "Deeper Learning - (wie) geht das?": Modelle und Best Practices für nachhaltiges Lernen im Hochschulbereich: St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, S. 115-121
2016
-
(2016): Reflektierbar. Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar und Coaching. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
Abstract: Zu insgesamt zehn grundlegenden Handlungsformen der Reflexionsaktivierung - reden, schreiben, zeichnen, gestalten, auswählen, quantifizieren, aufstellen, darstellen, zuordnen und besinnen - findet der Leser jeweils zehn passende Methodenbeschreibungen.
Die einzelnen Methoden folgen einer einheitlichen Struktur und liefern neben Informationen zu Gruppenkonstellation, Aktivierungsgrad der Teilnehmer, Dauer und Material auch einen schnellen Überblick, welche Reflexionsebenen angesprochen werden (Handeln, Denken, Fühlen, Sein) und ob die Reflexion maßgeblich rückblickend, tiefblickend oder ausblickend genutzt werden kann.
Der erfahrene Weiterbildner wird hierin unschwer die theoretische Fundierung der Sammlung entdecken: Die "Theorie U" von Claus Otto Scharmer liefert das handlungsleitende Modell, um Reflexionen gleichermaßen in die Tiefe wie zu einer praktischen Lösung zu führen.
Zudem bilden die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation sowie das Riemann-Thomann-Kreuz (Polaritätenmodell) die weitere konzeptionelle Basis, auf der viele der vorgestellten Methoden und Übungen fußen. 2014
-
(2014) : Student Perceptions of Gain in Telematic Simulation In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 176-186
-
(2014) : Social Problem Solving: Beyond Method In: Kriz, Willy C.: Back to the Future of Gaming: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
-
(2014) : Conceptualizing the Essential Role of Gaming Simulation as a Risk Communication Technique for Enhancing Urban Resilience against Natural Disaster In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 345-356
2012
-
(2012) : Discovering Communication Protocols for Inter-Agency Collaboration for Emergency Response In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 263-271Keywords: Notfallmanagement, Lehre, Austausch, Krisenmanagement, Interaktion, Kommunikation, communication, ISAGA
2010
-
(2010): How We Think and Talk About Facilitation. In: Simulation & Gaming 41 (5), S. 694-704. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/5/694.full.pdf+htmlKeywords: Förderung, Forschung, Kommunikation, Simulation, Japan, Konzept, Führung, SCOT, Sozialkonstruktivismus, Planspiel
2009
-
Rachow, Axel (2009): Spielbar III. 62 Trainer präsentieren 83 frische Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
2008
-
(2008) : Training internationaler Geschäfts- und Kommunikationskompetenzen mit dem BWL-Planspiel Investor Industrie In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Helle_2008_Training_internationaler_Sprach-_und_Geschaeftskompetenzen.pdf
-
(2008) : Planspiele zu Teamentwicklung, Führung und Kommunikation In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Kaiser__Kaiser_2008_Planspiele_zu_Teamentwicklung.pdf
2006
-
(2006) : Training Techniques for Improving Social and Communicative Management Competence In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics, S. 258-260
2005
-
(2005) : The Game of Sticks. Rhe 3CS - Communications/Competition/Cooperation In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA
-
(2005) : Facilitation in Communication. Toward a Study of an Educational Gaming Simulation In: Shiratori, Rei; Arai, Kiyoshi; Kato, Fumitoshi (Hg.): Gaming, Simulations, and Society: Research Scope and Perspective: ISAGA-Conference 2003: Tokyo: Springer-Verlag, S. 71-80
-
Rachow, Axel (2005): Spielbar II. 66 Trainer präsentieren 88 neue Top-Spiele aus ihrer Seminarpraxis. 3. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
-
(2005) : Culture and Communication In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA
2004
-
(2004) : Authenticity in Learning. Transactional Learning in Virtual Communities In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 206-215
2003
-
(2003) : Effective communication through a job hunting simulation In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
2001
-
(2001) : Incidental Tourist: Your Treasure or my Life?. Need to Communicate and Will of Communication In: Musci, Elena: On the Edge of the Millennium: A New Foundation for Gaming Simulation: ISAGA-Conference 2001: Bari: Edizioni B.A. Graphis, S. 138-140
2000
-
(2000) : Strategisches Denken beim Umgang mit komplexen Problemen. Computersimulierte Szenarien im Forschungs- und Trainingskontext In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 145-180