Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 20
  • <
  • 1
  • >>
  • 2019

  • Thiagarajan, Sivasailam; Gisevius, Annette; van den Bergh, Samuel; Kehrbaum, Tom (2019): Interaktive Trainingsmethoden 2. Thiagis Aktvitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag
  • 2012

  • Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit (2012) : Dealing with Challenges of a Globalised World. Conclusions of a Research Project In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 85-98
  • 2011

  • Bühr, Monika; Rey, Stefanie (2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
  • Wucholt, Fabian (2011) : Debriefing im simulationsbasierten interkulturellen Training. Probleme, Bedingungen, Perspektiven In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 81-99

    Abstract: Der Einsatz von Simulationen in interkulturellen Trainingsformaten, u. a. auf Basis neuer Technologien, nimmt in vielen Arbeitsfeldern stetig zu. Mit dieser Entwicklung müssen auch didaktische Rahmenkonzepte überprüft und ggf. angepasst werden. In diesem Beitrag soll das Konzept des Debriefing als wesentliches Qualitätsmerkmal simulations- und planspielbasierter Trainings untersucht werden - im Hinblick auf seine Probleme, Besonderheiten und Perspektiven in interkulturellen Trainingskontexten. Dazu werden nach der Klassifizierung von Trainingssimulationen die Phasen eines Debriefingprozesses und die Rolle des Debriefers im Rahmen von kultur- und lerntheoretischen Grundannahmen beleuchtet. Ziel ist es, Grundlagen für einen qualitativ hochwertigen Debriefingprozess in einem simulationsbasierten, interkulturellen Training zu beschreiben.

  • 2010

  • Fowler, Sandra; Pusch, Margaret (2010): Intercultural Simulation Games. A Review (of the United States and Beyond). In: Simulation & Gaming 41 (1), S. 94-115. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/41/1/94.full.pdf+html
  • Hübsch, Julia; Braukmann, Johanna (2010) : Ein planspielbasiertes, interkulturelles Training auf Basis von Selbstreflexion, Metakommunikation und Perspektivenübernahme In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 43-70

    Abstract: Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der interaktionsorientierten Förderung von interkultureller Kompetenz mit Hilfe eines planspielbasierten Trainings. Hierzu wird zunächst auf die theoretischen Grundannahmen der Autoren in Bezug auf Lernen sowie deren Verständnis von interkultureller Kompetenz eingegangen. Anschließend beschreiben sie Zielgruppe, Lernziele des Trainings und den Anspruch der Transfersicherung. Anforderungen an das Trainingskonzept werden abgeleitet und dessen Hauptmerkmale theoretisch eingeordnet. Es folgt eine allgemeine Darstellung der verwendeten Trainingsmethoden, d. h. Planspiele, Diskussionsrunden, Feedbackübungen, Theoriepräsentationen, Tagebücher und Spiele. In Abschnitt 5 erläutern die Autoren die Idee der Schaffung einer interkulturellen Arbeitssituation, die der Verwendung des Planspiels Paul's Island zugrunde liegt. Zudem wird aufgezeigt, wie auf dem Planspiel aufbauend mit Reflexions-, Analyse- und Transferphasen ein umfassendes Trainingkonzept gestaltet werden kann. Zuletzt werden der Trainingsansatz und dessen Wirksamkeit und Potenziale diskutiert und bewertet.

  • 2009

  • Schulz, Klaus-Peter; Fox, Michael (2009) : Creating Understanding and Meaning across Cultures. Playing a Business Game with Groups from the US, South Africa and Germany In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 257-264
  • Tipton Murff, Elizabeth (2009) : Unexpected multicultural experiential learning In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 19-22
  • 2007

  • Fritsche, Johanna; Hübsch, Julia (2007): Ein interkulturelles Training auf Basis von Selbstreflexion, Metakommunikation und Perspektivübernahme. Konzeption, Erprobung und Evaluation am Beispiel einer deutsch-französischen Trainingsgruppe. Otto-Friedrich-Universität, Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Bamberg.
  • 2006

  • Wehrle, Annick (2006) : Interkulturelle Kompetenz durch Unternehmenssimulation im internationalen Team In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 90-96
  • 2004

  • Andreu-Andres, Angeles; Garci­a-Casas, Miguel (2004) : Culture at play In: Eberle, Thomas: Bridging the Gap: Bridging the gap: transforming knowledge into action through gaming and simulation: International Simulation and Gaming Association, Munich, 2004: ISAGA-Conference 2004: München: SAGSAGA, S. 273-277
  • 2001

  • Simons, George (2001) : Intercultural Aspects of Online Training Using Games In: Rahnu, Leen: Bridging the Information and Knowledge Societies: ISAGA-Conference 2000: Tartu
  • 1996

  • Garfella Esteban, Pedro R.; Minguet, Pilar Aznar; Gargallo Lopez, Bernardo (1996) : La simulacion en el desarrollo de actitudes positivas hacia el interculturalismo In: Garcia-Carbonell, Amparo; Watts, Frances (Hg.): Simulation now!: Learning through experience: The Challenge of Change: ISAGA-Conference 1995: Diputacio de Valencia, S. 493-504
  • Moore, Eric G. (1996) : Use of simulations in cross-culture research In: Garcia-Carbonell, Amparo; Watts, Frances (Hg.): Simulation now!: Learning through experience: The Challenge of Change: ISAGA-Conference 1995: Diputacio de Valencia, S. 433-446
  • 1995

  • Klabbers, Jan; Gust, Mario (1995) : ICuMS - Interkulturelle Management Simulation In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 141-153
  • 1994

  • Bodo, Victor (1994) : Intercultural Experience in Strategic Management In: Radaceanu, Eduard: Reform and Progress helped by Simulation & Gaming: ISAGA-Conference 1993: Bukarest: Iroma, S. 80-85
  • 1992

  • Gargagliano, Arlen (1992) : Establishing Cross-Cultural Connections in the Classroom In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 121-124
  • Kim, Young (1992) : Synchrony in Intercultural Communication In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 99-105
  • Lederman, Linda (1992) : Differences that Make a Difference. Intercultural Communication, Simulation, and the Debriefing Process In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag
  • Toth, Ferenc (1992) : Global Change and the Cross-Cultural Transfer of Policy Games In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 208-215
  • <
  • 1
  • >>