Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2019
-
(2019) : The Trust Game: The influence of Trust on Collaboration in the light of Technological Innovations In: Wardaszko, Marcin: Simulation and Gaming: through times and across disciplines: Past and future - heritage and progress: ISAGA 50th Anniversary Conference Proceedings 2019: Warsaw: SpringerLink, S. 139-148
-
(2019) : Mobilise Innovation (Mobinn): A playful Approach applied to the Transport and Logistics Sector In: Wardaszko, Marcin: Simulation and Gaming: through times and across disciplines: Past and future - heritage and progress: ISAGA 50th Anniversary Conference Proceedings 2019: Warsaw: SpringerLink, S. 468-479
2018
-
(2018) : Transitions - From Deterministic to Probabilistic Learning Conditions. #NAME? In: Lukosch, Heide; Bekebrede, Geertje; Kortmann, Rens (Hg.): Simulation Gaming: Application for Sustainable Cities and Smart Infrastructures: 48th International Simulation and Gaming Association Conference, ISAGA 2017: Cham, Switzerland: Springer International Publishing AG, S. 181-190
Abstract: When human beings congregate - whether in meetings, public places,
urban environments or learning contexts - there is a need for management
of the emotional content of the milieu. In many situations this is a personal and
private task and its enactment does not intrude on others. In simulations this task
is - to varying degrees - deferred to the facilitator. When simulations and
game-based activities are used for social change purposes a specific set of
(usually) unspoken assumptions must be identified and controlled for. This
paper explores the role of the facilitator in regard to the knowledge and capabilities
required to successfully engage the diversity of interests and embedded
assumptions which shape and inform the actions of all those present (including
themselves).Keywords: Development, Environmental, Innovation, Skill, conditions, attitude, relationships, Power, barriers, and, diffusion -
(2018): Playground. Die Essenzen des Spielens und wie sie wieder zum Fundament des eigenen Lebens uns Erschaffens werden. Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg, Hamburg.
Abstract: Faber: Kreativität und Innovation erreichen nur im Spielen ihre absolute Entfaltung – dem Gehirn wird dadurch ermöglicht außerhalb, der Einbahnstraße zu denken. Nur so wird dem Menschen genügend Freiheit gewährt und so muss er nicht erst immer über den Nutzen seiner Idee und deren Ausführung nachdenken. Dabei hilft ein klares Regelsystem, sich nicht völlig zu verlieren (vgl. Hüther & Quarch, Rettet das Spiel!, S. 18-34). So beschreibt auch Johan Huizinga das Spiel als einen Urstoff des menschlichen Wesens und das daraus folgende Handeln des Menschen (vgl. Huizinga, Homo Ludens, S. 9-37). Auch in der modernen Hirnforschung weisen Wissenschaftler wie Gerald Hüther immer mehr darauf hin, welch essentiellen Bestandteil das Spielen für den Menschen darstellt. Als klare Gegner des Homo Ludens (Der spielende Mensch) wird hierzu der Homo Faber (Der machende Mensch) und vor allem der Homo Oeconomicus (Der Wirtschaftsmensch) angesehen. Denn nach den Forschungen über das Spielen gibt es besonders einen Aspekt, der unentbehrlich scheint: die Losgelöstheit des Spielens (Prozess) vom Nutzen. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies Folgendes: Homo Faber steht dafür ein, immer etwas Spezifisches erschaffen zu müssen, damit das Tun legitimiert ist und nutzt das Spiel allein dafür, ein ganz bestimmtes Ziel zu erreichen –ein Abweichen vom festgelegten Ziel muss vermieden werden. Homo Oeconomicus steht immer hinter dem wirtschaftlichen Nutzen und nutzt die Elemente des Spielens im besten Fall dafür, noch mehr wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen. In beiden Fällen wird das echte Spielen allein zur Instrumentalisierung genutzt und hat für sich alleine gesehen keinerlei Existenzberechtigung. Bis heute führte diese Denkweise dazu, dass Quantität vor Qualität steht. Mehr Arbeitsstunden gelten als besser als wenige. Jegliche natürliche Neugier des Spielens wird dadurch allzu oft im Keim erstickt.
-
Ternes, Doris; Schnekenburger, Carsten (Hg.) (2018): Facetten der Lehre. #DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. 1. Korntal-Münchingen: Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) (Schriftenreihe #DUAL)
Abstract: Die Dualität ist das spezifische Merkmal des Lehrens und Lernens an der DHBW. Dabei stellt sie im Theorie-Praxis-Transfer Studierende wie Lehrende vor besondere Herausforderungen. Die Schriftenreihe #Dual fördert desalb den Austausch innovativer Lehridden und -konzepte von Lehrenden der DHBW.
2014
-
(2014): Konzeptionierung und Evaluierung eines Planspiels als Lehrveranstaltung zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. TU München, München. Wirtschaft.
-
(2014) : Games for Searching Technology Landscapes In: Meijer, Sebastiaan; Smeds, Riitta (Hg.): Frontiers in Gaming Simulation: 44th International Simulation and Gaming Association Conference, Workshop on Experimental Interactive Learning in Industrial Management: ISAGA-Conference 2013: Stockholm, Heidelberg: Springer, S. 153-160
2011
-
Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2011): Planspiele - Qualität und Innovation. Neue Ansätze aus Theorie und Praxis. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Dieser Sammelband thematisiert das Spannungsfeld zwischen den Anforderungen, qualitativ hochwertige, aber gleichzeitig auch stets neue, innovative und angepasste Planspiele zu entwickeln und einzusetzen. Wie kann man die Qualität von Planspielen und Planspieldurchführungen verbessern, wie sind innovative Trainingskonzepte für ihren Einsatz implementierbar und welche innovativen Ideen lassen sich in Planspielen umsetzen? Diese und weitere interessante Fragestellungen werden von namhaften Vertretern der Planspielszene diskutiert.
Keywords: Evaluation, Innovation, Forschung, Personal, ZMS-Schriftenreihe, Zukunft, Simulation, Debriefing, Begriff, Planspielforum, Definition, Beurteilung, Hochschule, Qualität, Planspiel, Wirtschaft, PLEBeiträge zu diesem Sammelband:- Bachner, Willnecker 2011 – Der Weg ist das Ziel
- Birgmayer 2011 – Planspielleistungen beurteilen
- Finke 2011 – Entwicklung eines Planspiels
- Haack, Wolters et al. 2011 – Ein Planspiel zur Vorlesung Projektmanagement
- Hellmann, Temme 2011 – Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen
- Hesselmann 2011 – Sinnvolle Integration von Planspielen
- Hitzler 2011 – Wie gut ist mein neues
- Hitzler, Zürn et al. 2011 – Optimierung und Intensivierung des Einsatzes
- Högsdal, Glag 2011 – Managing Teams in Times
- Kristekova, Herzfeldt et al. 2011 – E-Learning als Produkt Service System
- Kriz 2011 – Qualitätskriterien von Planspielanwendungen
- Treske 2011 – Qualität erleben
- Wucholt 2011 – Debriefing im simulationsbasierten interkulturellen Training
-
(2011) : The Role Of Faculty As Innovation And Knowledge Brokers In Student-Led Cross-Disciplinary Entrepreneurial Simulation Networks In: Beran, Martin: Changing the world through meaningful play: Abstracts and Papers: ISAGA-Conference 2010: Spokane, S. 126-130
-
(2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausvorderer. Frankfurt am Main: Campus Verlag GmbH
-
(2011): Just Running Around. Some Reminiscences of Early Simulation/Gaming in the United Kingdom. In: Simulation & Gaming 42 (3), S. 397-404. Online verfügbar unter http://sag.sagepub.com/content/42/3/397.full.pdf+htmlKeywords: Rollenspiel, Innovation, Interaktion, Simulation, Spiel, Partizipation, SAGSET, computerbasiert, Lernen, Planspiel
2010
-
Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.) (2010): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Abstract: Jährlich werden zahlreiche Aspekte rund um das Themenfeld Planspiele in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten aufgearbeitet. Mit dem Deutschen Planspielpreis sollen verhindert werden, dass die Ideen und das generierte Wissen dieser Arbeiten verloren geht. Zudem soll die wissenschaftliche Diskussion über Planspiele intensiviert werden. In diesem Sammelband präsentieren die Preisträger die Kernideen ihrer Arbeiten. Er enthält zudem Beiträge von Autoren weiterer eingereichter Arbeiten. In den Beiträgen werden Fragestellungen mit besonders hohem Aktualitätsbezug bearbeitet.
Keywords: Evaluation, Geschichte, Innovation, ZMS-Schriftenreihe, Planspielpreis, Preisträger, Kriegsspiel, Planspiel, Planspielentwicklung, TrainingsdesignBeiträge zu diesem Sammelband:- Braukmann, Hübsch 2010 – Sind Planspiele als Trainingsmethoden wirksam
- Dietrich 2010 – Simulative Makromethoden im Unterrichtsalltag
- Forberg 2010 – Lehrveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen
- Gorbach 2010 – Produktentwicklung und Markteinführung eines softwareunterstützten
- Heiden, Münstermann et al. 2010 – Übertragbarkeit brettbasierter Planspiele ins Internet
- Hitzler, Zürn et al. 2010 – Status Quo der europäischen Planspielszene
- Hübsch, Braukmann 2010 – Ein planspielbasiertes
- Meijer 2010 – Testing hypotheses using gaming simulation
- Raffoul 2010 – Vergleichende Analyse der Planspielforschung
- Suter 2010 – Interaktionsmatrix
- Thomas 2010 – Leitfaden zur Erstellung eines Seminarkonzepts
2006
-
(2006) : Innovation and Educational Technology of Teaching in Management (specificity, correlation and result of using) In: Porkhovnik, Yuli: Reality and Game: Abstracts and papers of the 37th Annual Conference of the International Simulation and Gaming Association ISAGA: ISAGA-Conference 2006: St. Petersburg, Russland: St. Petersburg State University of Engineering and Economics, S. 366-370
2005
-
(2005) : Learning to Manage Innovation and Change through Organizational and Peoble Dynamcis Simulations In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGAKeywords: Innovation, Social, Interaktion, Simulation, Change, ISAGA, eLearning, Management, Interaction, soziale
2001
1995
-
(1995) : Konzepte und Trends im Überblick In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management)
-
: Innovating innovation In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
- <
- <<
- 1
- >
- >>