Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 9
  • <
  • 1
  • >>
  • 2020

  • Rometsch, Stephan (2020) : Lego Serious Play (LSP) zur Themenfindung studentischer Arbeiten In: Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Anders denken: Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 83-90

    Abstract: Bevor Studierende mit der Erstellung einer schriftlichen, wissenschaftlichen Ausarbeitung, z. B. Bachelorarbeit, beginnen, haben sie oft nur einen Titel abgesprochen und das Thema kurz umrissen. Zu diesem Zeitpunkt wissen sie nur sehr wenig darüber, was in der bevorstehenden Arbeit inhaltlich bearbeitet werden soll und was nicht. Zur Vorbereitung der Bearbeitungszeit ihrer bevorstehenden Arbeit wird nun, nachdem das Thema inhaltlich grob umrissen ist, mit Hilfe von LSP ein Diskussionsformat geschaffen, das dazu dient, die Studierenden mit ihren Themeninhalten näher vertraut zu machen. Hierbei soll die Gelegenheit gegeben werden, über die bevorstehenden Themeninhalte zu sprechen. Dazu wird von den Studierenden ein individuelles Legomodell erstellt, das die Fragestellung ihrer bevorstehenden Arbeit repräsentieren soll. Hiermit wird eine Diskussionsgrundlage geschaffen, um damit über die Inhalte der Arbeit zu beraten. Dabei wird ganz bewusst großen Wert auf die haptische Modellbildung gelegt und es soll keine herkömmliche (Power-Point-) Präsentation erstellt werden.

  • 2011

  • Bühr, Monika; Hachtel, Günther; Marx, Iris (2011) : Haptik im Logistik-Planspiel In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 296-311
  • Bühr, Monika; Rey, Stefanie (2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
  • Treske, Eric (2011) : Qualität erleben: "Schiffswerft FLOTT" In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 239-249

    Abstract: Erleben ist eine Frage der Theorie. Für die Suche oder Konstruktion eines Planspiels ist es wichtig, den Auftraggeber mit seinen Anforderungen zu verstehen. Die Anforderungen des Auftraggebers konstruieren wiederum eine theoretische Folie. Für den Berater und Planspielentwickler ist es wichtig diese theoretische Folie nach und nach explizit zu machen. Die Forderung nach Erleben wird theoretisch greifbar und so in ein Planspiel übertragbar. Die Entwicklung des Planspiels "Schiffswerft FLOTT" illustriert einen typischen Prozess.

  • 2010

  • Heiden, Bodo von der; Münstermann, Thilo; Jeschke, Sabina (2010) : Übertragbarkeit brettbasierter Planspiele ins Internet. Eine Umsetzung In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 169-187

    Abstract: Der Artikel diskutiert die Potenziale und Probleme, die sich durch eine Umsetzung bereits vorhandener brettorientierter Planspiele in eine über das Internet spielbare Form ergeben. Zunächst werden verschiedene Planspielarten verglichen und hierbei zwei konkrete brettorientierte Planspiele - Q-Key (Qualitätsverbesserung in Unternehmen) und Micro-Key (Verbesserung der Zusammenarbeit von Mikro-Unternehmern) - besprochen und analysiert. Anschließend wird eine Möglichkeit aufgezeigt, diese online innerhalb eines Webportals zu spielen. Nachdem auftretende Probleme und ihre Lösungsmöglichkeiten diskutiert wurden, wird die Umsetzung in ein Planspielportal vorgestellt. Abschließend wird auf erste Evaluationsergebnisse eingegangen sowie ein Ausblick auf weitere Entwicklungen und weiteren Forschungsbedarf gegeben.

  • 2007

  • Berger, Helmut (2007) : Zum Projektorientierten Unternehmen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 261-266
  • 2006

  • Schneck, Ottmar (2006) : Einsatz von Brettplanspielen In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 97-108
  • 2000

  • Hilgers, Philipp von (2000): Eine Anleitung zur Anleitung. Das taktische Kriegsspiel 1812-1824. In: Board Game Studies 3 (3), S. 59-77
  • 1958

  • Andlinger, Gerhard (1958): Business Games - Play One. In: Harvard Business Review (36), S. 115-125
  • <
  • 1
  • >>