Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2018
-
(2018): Entwicklung eines Spiels zur unterhaltsamen Vermittlung von Wissen über die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens. Masterarbeit. HNE Eberswalde, Eberswalde.
Abstract: Das Ziel der Masterarbeit ist die theoretisch fundierte Konzeption eines Lern-/Planspiels. Dies soll einen Einblick in die Themen nachhaltige Unternehmensgründung und -führung liefern, auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln, zum Nachdenken anregen und die Problemlösekompetenz stärken.
2016
-
(2016): 10 Years of Evaluation Research Into Gaming Simulation for German Entrepreneurship and a New Study on Its Long-Term Effects. In: Simulation & Gaming 47 (2), S. 179-205
Abstract: Background. Over the past ten years, we carried out several comprehensive studies in the area of entrepreneurship education using business games that simulate the business processes of startups. The studies researched the learning effects of these games on German university students. Aim. The studies we present investigated if the simulation game-based educational entrepreneurship programs in Germany reached their goals. These goals included the fostering of participants’ entrepreneurial competencies and desire to create a startup. Method. We show traditional summative output-oriented results and more profound results based on our theory-based evaluation approach. A socalled logic model provides a framework for the interpretation of what takes place during the entrepreneurship business simulations. Currently, we have conducted research on more than 50 regular university courses with more than 1000 students. Another part of our studies is the evaluation of entrepreneurship education in the German national business game-based competition, EXIST priME Cup (further called EPC). More than 12,000 students attended more than 500 of these cup seminars. We also show new results from an online survey that was carried out to measure the long-term effects of the startup simulation-based seminars.
-
(2016) : Langfristige Effekte eines planspielbasierten Gründerwettbewerbs. Ergebnisse einer Nachbefragungsstudie In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 13-30
Abstract: Der EXIST-priME-Cup war 2007-2012 ein vom deutschen Ministerium für Wirtschaft und Technologie im EXIST-Programm geförderter Planspielwettbewerb für Unternehmertum und Unternehmensgründung. Die hier berichtete Studie aus den Jahren 2012-2014 sollte in Form einer Nachbefragung dazu beitragen, die Qualität und längerfristige Wirkung des Wettbewerbs besser einzuschätzen. Zusätzlich sollte auch die Frage beantwortet werden, was aus den ehemaligen Teilnehmenden(Studierende) beruflich geworden ist. Insgesamt nahmen an der Befragung N=1.217Personen teil. Die Ergebnisse zeigen sehr gute Bewertungen aus Sicht der ehemaligen Teilnehmenden. Die Globalbewertung aller N=1.217 Teilnehmenden über alle16 Bewertungsitems beträgt M=1,71 (Mittelwert) auf einer sechsstufigen Skala (mit1 beste Bewertung bis 6 schlechteste Bewertung). Durch den Planspielwettbewerb werden Interesse und Kompetenzen für Gründungen gefördert, ebenso werden reale Unternehmensgründungen motiviert. Bei den 506 teilnehmenden Personen, die nichtmehr studieren, ist der Anteil an Unternehmensgründungen rund 9%. Hinzu kommen nochmals fast ebenso viele freiberuflich tätige Absolventen. Es ergibt sich damit für den EXIST-priME-Cup eine vergleichsweise sehr hohe Existenzgründungsquote (rund 16%).
2012
-
(2012): The founding of modern simulation/gaming. S&G and ISAGA four decades on. In: Simulation & Gaming 43 (1). Online verfügbar unter https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1046878112437916
Abstract: [Original Abstract] This editorial first touches on the early days of simulation/gaming. It then traces the links between International Simulation and Gaming Association (ISAGA) and Simulation &
2011
-
(2011) : Summative Evaluation of the Nationwide German "Start-Up-Game" Competition for Entrepreneurship Education In: Beran, Martin: Changing the world through meaningful play: Abstracts and Papers: ISAGA-Conference 2010: Spokane, S. 98-102
-
(2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
-
(2011) : Übungsfirmen als Methode der tertiären Ausbildung In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 284-295Keywords: Spielbeschreibung, Juniorenfirma, Gründung, Call, EPF, Lernbüro, Bewerbung, Konzept, Übungsfirma, Erlebnisorientierung, DPP, Planspiel
-
(2011) : Fostering entrepreneurship via planning games. Simulation games for entrepreneurship education In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 248-256
2009
-
(2009): Komplexität im Unternehmensplanspiel. Ein integrierter, systemtheoretischer und kognitionstheoretischer Ansatz unter Bezugnahme auf den Gegenstand Unternehmensgründung. Dissertation. Georg-August-Universität, Göttingen. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Online verfügbar unter https://ediss.uni-goettingen.de/bitstream/handle/11858/00-1735-0000-0006-AFD5-2/ahlbrecht.pdf?sequence=1&isAllowed=y.Keywords: Promotion, Theorie, Gründung, Komplexität, Mitarbeit, Stelle, Unternehmensplanspiel, Planspiel
-
(2009) : Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode Universität Lüneburg (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung) . Online verfügbar unter https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41945/1/615172970.pdfKeywords: ZMS, Gründung, Forschung, Planspieltag, Internationaler, Visualisierung, Unternehmensnachfolge, Planspiel
-
(2009) : Evaluation von Planspielen für die Existenzgründerausbildung In: Kriz, Willy C.; Mayer, Horst; Auchter, Eberhard (Hg.): Evaluation von Lernszenarien in Ausbildung und Training: Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, S. 212-241
2008
-
(2008) : Existenzgründungsplanspiel "Selbst-ständig ist die Frau" In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Birgmayer_2008_Existenzgruendungsplanspiel.pdf
-
(2008) : Integration des offenen und geschlossenen Planspielansatzes für individuelle Gründungsszenarien In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008) : Integration des offenen und geschlossenen Planspielansatzes für individuelle Gründungsszenarien. Erfahrungen mit dem Projekt "Jugend Gründet" In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008) : "Eva". Planspiel für Existenzgründer, mittelständische Unternehmer und "Intrapreneurs" In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
-
(2008): Intrapreneurship-conducive culture in industrial R&D. The design of a simulation game to create awareness and provide insight. Eindhoven: Technische Universiteit Eindhoven (Eindhoven Centre for Innovation Studies dissertation series)
-
(2008) : Nutzung klassischer Unternehmensplanspiele für Existenzgründerseminare In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
2007
-
(2007) : Selbst-Ständig ist die Frau - Organisationsentwicklung für Existenzgründerinnen In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 303-308
-
(2007) : Kompetenzen und Motivation für Unternehmensgründungen mit Planspielen fördern - Ergebnisse einer empirischen Studie In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 309-333
2006
-
(2006) : Das Gründungsplanspiel TOPSIM-Startup! in der Entrepreneurship-Ausbildung - Konzept, Einsatz und Nutzenbewertung In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 109-125
-
(2006) : Professionelle Gründungsdidaktik durch innovative Gründungsplanspiele. Innovative Lerninhalte benötigen innovative Konzepte In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 126-151