Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 1
  • <
  • 1
  • >>
  • 2016

  • Friebe, Jörg (2016): Reflektierbar. Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar und Coaching. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH

    Abstract: Zu insgesamt zehn grundlegenden Handlungsformen der Reflexionsaktivierung - reden, schreiben, zeichnen, gestalten, auswählen, quantifizieren, aufstellen, darstellen, zuordnen und besinnen - findet der Leser jeweils zehn passende Methodenbeschreibungen.

    Die einzelnen Methoden folgen einer einheitlichen Struktur und liefern neben Informationen zu Gruppenkonstellation, Aktivierungsgrad der Teilnehmer, Dauer und Material auch einen schnellen Überblick, welche Reflexionsebenen angesprochen werden (Handeln, Denken, Fühlen, Sein) und ob die Reflexion maßgeblich rückblickend, tiefblickend oder ausblickend genutzt werden kann.

    Der erfahrene Weiterbildner wird hierin unschwer die theoretische Fundierung der Sammlung entdecken: Die "Theorie U" von Claus Otto Scharmer liefert das handlungsleitende Modell, um Reflexionen gleichermaßen in die Tiefe wie zu einer praktischen Lösung zu führen.

    Zudem bilden die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation sowie das Riemann-Thomann-Kreuz (Polaritätenmodell) die weitere konzeptionelle Basis, auf der viele der vorgestellten Methoden und Übungen fußen.

  • <
  • 1
  • >>