Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 5
  • <
  • 1
  • >>
  • 2012

  • Kriz, Willy C. (2012): Gaming Simulation and Ethics. Reflection on Interconnections and Implications. In: Studies in Simulation & Gaming (22), S. 65-68

    Keywords: Reflektion, Ethik, Planspiel
  • Matsuda, Toshiki (2012): Design Principles and Ethical Issues of Gaming Instructional Materials. Unifying the Views of Educational Technology and Simulation and Gaming. In: Studies in Simulation & Gaming (22), S. 16-24
  • Tafner, Georg (2012) : Integrative Wirtschaftsethik erleben. Das Planspiel im kompetenzorientierten Unterricht In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Lernen im Methoden-Mix: Integrative Lernkonzepte in der Diskussion: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 79-94

    Abstract: Als komplexe Methode braucht das Planspiel, das aus den drei Phasen Einführung, Spielphase und Reflexionsphase besteht, eine zielorientierte Vor- und Nachbereitung. Das Erreichen pädagogisch-didaktischer Ziele hängt wesentlich sowohl von der Kohärenz und Durchgängigkeit dieser Phasen als auch von der Einbindung in das pädagogische Gesamtkonzept ab. Dieser Beitrag zeigt mit theoretischen und empirischen Begründungen anhand des Themas Integrative Wirtschaftsethik, wie ein Planspiel in ein pädagogisches Lernkonzept eingegliedert werden sollte. Nach einer Darstellung des kompetenzorientierten Unterrichts (1) werden die Integrative Wirtschaftsethik (2) und das "Demokratie-Planspiel" (3) sowie ausgewählte empirische Erkenntnisse aus einer Untersuchung des gegenständlichen Planspiels (4) kurz präsentiert. Daran anschließend wird ein integratives Lernkonzept (5) als ein möglicher Weg zur Implementierung des Planspiels vorgestellt.

  • 2005

  • Kuvshinikov, Joseph (2005) : Strategies for Preventing Corporate Unethical Behavior In: Teach, Richard; Narasimhan, Sriram (Hg.): Serious Play: Form, Function, and Fun: ISAGA-Conference 2005: Atlanta: ISAGA
  • Shibuya, Akiko; Sakamoto, Akira (2005) : The Quantity and Context of Video Game Violence in Japan. Toward Creating an Ethical Standard In: Shiratori, Rei; Arai, Kiyoshi; Kato, Fumitoshi (Hg.): Gaming, Simulations, and Society: Research Scope and Perspective: ISAGA-Conference 2003: Tokyo: Springer-Verlag, S. 111-120
  • <
  • 1
  • >>