Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 10
  • <
  • 1
  • >>
  • 2014

  • Flöthmann, Christoph (2014) : Experiencing Supply Chain Management. The SC United Game In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Ideen und Konzepte: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2013: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 55-64

    Abstract: Das "Supply Chain United Game" behandelt die oft übersehene BWL-Disziplin
    des Financial Supply Chain Managements - des Managements der unternehmensübergreifenden
    Finanzströme. Hierbei geht es nicht darum, die physischen Warenströme
    zu optimieren (wie in den meisten Supply Chain Games), sondern durch
    intelligente Allokation der Bestände und Zusammenarbeit zwischen Lieferanten,
    Produzenten, Händlern und Kunden das gebundene Kapital (Working Capital) zu
    reduzieren. Verhandlungen bzw. Diskussionen zwischen den Spielern stehen hier besonders im Vordergrund - Erfolgsfaktoren, die in der Praxis leider nicht genügend beachtet werden. Fünf Spieler schlüpfen in die Rollen von Supply Chain Managern, um zu lernen, wie sie durch Kooperation den Gewinn der gesamten Supply Chain - und damit auch den ihrer eigenen Firmen - optimieren können. Das Spiel ist rundenbasiert, die mit kleinen Regeländerungen einhergehen, um schrittweise verschiedene Lerneffekte auszulösen.

    Keywords: ZMS, Erfolgsfaktoren, BWL
  • 2012

  • Richter, Margret (2012) : Dynamische Scorecards entwickeln mit SyntHera In: Wilms, Falko: Wirkungsgefüge: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung: 1: Bern: Haupt Verlag, S. 39-57
  • Trautwein, Christina (2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109

    Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).

  • 2011

  • Bachner, Johann; Willnecker, Marko (2011) : Der Weg ist das Ziel - Entwicklung eines Planspiels mit Nachwuchsführungskräften In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 145-168. Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2011/Bachner__Willnecker_2011_Der_Weg_ist_das_Ziel.pdf

     

    Abstract: Unternehmensplanspiele sind längst zum Bestandteil der betrieblichen Aus- und Weiterbildung geworden. Auch in Nachwuchsführungskräfteprogrammen kommen häufig Unternehmensplanspiele zum Einsatz. Diese typischerweise "geschlossenen" Unternehmensplanspiele können aber nur in begrenztem Umfang die Besonderheiten oder aktuellen Themen eines Unternehmens abbilden. Wir stellen in unserem Beitrag eine Möglichkeit vor, wie Nachwuchsführungskräfte selbst ein auf ihr Unternehmen bezogenes Planspiel entwickeln können. Dabei nehmen die Teilnehmer verschiedene Sichtweisen ein, erarbeiten unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren und erkennen die Zusammenhänge in ihrem eigenen Unternehmen. Wir zeigen auf, wie mit diesem Ansatz eines offenen Planspiels das Lernen intensiviert und der Lernerfolg erhöht werden kann.

  • Högsdal, Nils; Glag, Jörg (2011) : Managing Teams in Times of Change - simulierte Führungserfahrungen für "People Manager" In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 203-216

    Abstract: Die jüngere Lehrforschung sowie Initiativen wie CDIO.org sehen eine Verbesserung der universitären Lehre weiterhin in einer stärkeren Verknüpfung der zu vermittelnden Theorie mit praktischen Erfahrungen. Am Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) wurde vor diesem Hintergrund das Planspiel PM-Key für die Vorlesung "Projektmanagement für Physiker" entwickelt und mit Hilfe des neu geschaffenen Online-Portals ASiGo als Browserspiel eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Grundlage dieses Planspiels - das IfU Key-Planspielkonzept - erläutert sowie ein Vorgehensmodell präsentiert, welches das standardisierte und schlanke Erstellen neuer Inhalte nach diesem Konzept ermöglicht. Des Weiteren wird dargestellt, wie Plattform und Browserspiel technisch umgesetzt wurden und welche Ergebnisse und Erkenntnisse der erste Live-Test im Sommersemester 2011 erbracht hat.

  • 2008

  • Fehling, Georg; Glag, Jörg; Högsdal, Nils (2008) : Großgruppenveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen. Weiterbildung oder Event? In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)
  • Heidack, Clemens (2008) : Lern- und Lehrhandeln im Planspiel. Erfolgsfaktoren In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung). Online verfügbar unter fileadmin/Redaktion/Planspielplus/Literatur/2008/Heidack_2008_Lern-_und_Lehrhandeln.pdf
  • 2007

  • Högsdal, Nils; Fehling, Georg; Glag, Jörg (2007) : Großgruppenveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen - Weiterbildung oder Event? In: Kriz, Willy C.: Planspiele für die Organisationsentwicklung: Berlin: WVB (Wandel und Kontinuität in Organisationen), S. 125-144
  • Shirts, Garry (2007) : Experiential Simulations. Ten Secrets for Creating Training Success In: Silberman, Mel: The handbook of experiential learning: San Francisco: Wiley & Sons, S. 83-93
  • 2002

  • Capaul, Roman (2002) : Planspiele erfolgreich einsetzen In: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hg.): Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis: Köln: Fachverlang Deutscher Wirtschaftsdienst
  • <
  • 1
  • >>