Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
- <
- <<
- 1
- >
- >>
2019
-
(2019): Mensch frustriere dich nicht oder doch? Der Einfluss von Emotionen auf Ergebnisfaktoren von Team-Entscheidungen am Beispiel eines Planspieles für das Flughafenmanagement. Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe.
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit positive oder negative Emotionen einen Einfluss auf Entscheidungen innerhalb von Expertenteams aus dem Flughafenmanagement, aber auch Novizen haben. Eine Literaturrecherche zeigte, dass Uneinigkeit über die Wirkrichtung von positiven und negativen Emotionen auf Entscheidungen besteht und der Zusammenhang zwischen Emotionen und Entscheidungsprozessen noch nicht geklärt ist.
2016
-
(2016): Planung Entscheidung Handlung - Das Planspiel "Holistic" als Möglichkeit der Beobachtung. Masterarbeit. Hochschule für bildende Künste Braunschweig, Braunschweig.
2014
-
(2014) : Developing Market Analysis Models Based on Decision Making in Business Games In: Kriz, Willy C.: The Shift from Teaching to Learning: Individual, Collective and Organizational Learning through Gaming Simulation: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 275-286
-
Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.) (2014): Planspiele - Erleben, was kommt. Entwicklung von Zukunftsszenarien und Strategien. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)
Keywords: Wargaming, ZMS, Strategieentwicklung, ZMS-Schriftenreihe, Logistikplanspiel, Nachhaltigkeit, Entscheidung, PlanspielBeiträge zu diesem Sammelband:- Berendes, Myrtveit 2014 – Aus dem Sandkasten
- Bergmann, Jahn et al. 2014 – Einsatz von Logistikplanspielen an deutschen
- Binder, Dietrich et al. 2014 – Performance Messung zur Ergebnis
- Böhme, Conradi et al. 2014 – Kulturtechnik Unternehmensplanspiel
- Büchler, Quarg 2014 – Managementsimulation als korporativer Lernprozess
- Forberg, Scheinert 2014 – Planspiel und Wirtschaftsenglisch im Trainerdoppel
- Gruber, Probst 2014 – Wandel durch Verhandlung
- Högsdal, Pflumm et al. 2014 – Business Wargames zur Entwicklung
- Kawalle 2014 – Herausforderungen in der Kriegsursachenforschung
- Maibaum, Treske 2014 – Blackout-und morgen sitzen wir
- Stroh 2014 – Planspiele zur Nachhaltigkeit
- Süße 2014 – Lifecycle Management von Product-Service Systems
2012
-
(2012) : Ausgewählte Instrumente zur Modellierung, Analyse und Gestaltung von Wirkungsgefügen. Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der Planung energieeffizienter Fabriken In: Wilms, Falko: Wirkungsgefüge: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen in der Unternehmensführung: 1: Bern: Haupt Verlag, S. 167-192
2006
-
(2006) : Spieltheoretische Aspekte im Planspiel In: Holzbaur, Ulrich; Liesegang, Eckart; Müller-Markmann, Burkhardt (Hg.): Planspiele in der Hochschullehre: Karlsruhe: Geschäftsstelle der Studienkommision für Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg (GHD) (Hochschuldidaktische Impulse), S. 208-228
-
(2006): Das Planspiel als Entscheidungstraining. 2. Stuttgart: Kohlhammer
-
Wilms, Falko (2006): Szenariotechnik. Vom Umgang mit der Zukunft. Bern: Haupt Verlag
2003
-
(2003) : Total enterprise simulations: assessing student learning across decision periods In: Percival, Fred; Godfrey, Hellen; Laybourn, Phyllis; Murray, Sarah (Hg.): Interactive Learning through Gaming and Simulation: The International Simulation and Gaming Yearbook: ISAGA-Conference 2002: Edinburgh
2000
-
(2000) : Planspiele als Methode der Fortbildung und als Entscheidungshilfe. Das computergestützte Planspiel TAU In: Herz, Dietmar; Blätte, Andreas (Hg.): Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion: Münster: Lit (Grundlegung und Methoden der politischen Wissenschaft), S. 207-230
1999
-
Biethahn, Jörg; Hummeltenberg, Wilhelm; Schmidt, Bernd; Stähly, Paul; Witte, Thomas (Hg.) (1999): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe. State of the Art und neuere Entwicklungen. Heidelberg: Physica-Verlag
1995
-
(1995) : Kognitive Heuristiken beim statischen und dynamischen Entscheiden In: Geilhardt, Thomas; Mühlbradt, Thomas (Hg.): Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement: Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (Schriftenreihe Psychologie und innovatives Management), S. 217-236
1992
-
(1992) : Strategic Decision Making in Business Gaming In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag, S. 279-286
-
(1992) : Automating Model Formulation for Decision Support In: Crookall, David; Arai, Kiyoshi (Hg.): Global Interdependence: Simulation and Gaming Perspectives: ISAGA-Conference 1993: Tokyo: Springer-Verlag
1991
-
Biethahn, Jörg; Hummeltenberg, Wilhelm; Schmidt, Bernd (Hg.) (1991): Simulationsmodelle als betriebliche Entscheidungshilfe. Berlin: Springer Verlag (Fachberichte Simulation)
1989
-
(1989) : Designing and evaluating decision support systems. A group DSS for international transfer pricing In: Klabbers, Jan; Scheper, Willem J.; Takkenberg, Cees; Crookall, David (Hg.): Simulation-Gaming: On the Improvement of Competence in Dealing with Complexity, Uncertainty and Value Conflicts: ISAGA-Conference 1988: Pergamon Press, S. 203-209Keywords: Group, Evaluation, Decision-Making, Entscheidungsfindung, Gruppe, Decision, Entscheidung, ISAGA
1987
-
Biethahn, Jörg; Schmidt, Bernd (Hg.) (1987): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe. Methoden, Werkzeuge, Anwendungen. Berlin: Springer (Fachberichte Simulation)
Keywords: Produktion, Online-Simulation, Risikoanalyse, Simulation, Online, webbasiert, Lager, Modell, Onlineplanspiel, Entscheidung, BWL, Planspielwettbewerb, Planspiel, WirtschaftswissenschaftenBeiträge zu diesem Sammelband:- Biethahn 1987 – Simulation
- Biethahn, Baetge 1987 – Simulation eines Marktes zum Zwecke
- Bunz, Hopfmann 1987 – Simulationsmodelle von Typ Dynamics
- Dörnhöfer 1987 – Lösung von Optimierungsproblemen durch Simulation
- Eschenbacher, Schmidt 1987 – Empirische Modellbildung und formale Modellbeschreibung
- Frank 1987 – Modellierung und Simulation
- Gosda 1987 – PC Einsatz für die Elektronikfertigung
- Holthaus 1987 – Ein Simulationsmodell zum Entwickeln
- Kulla 1987 – Ergebnisse oder Erkenntnisse
- Langer 1987 – Warteschlangenmodelle
- Loos 1987 – CAPSIM
- Milling 1987 – Quantifizierungs- und Validierungsprobleme bei Entscheidungs-Unterstützungs-Modellen
- Schlüte 1987 – Grafischer Modellaufbau und grafischer Prozessverfolgung
- Schmidt 1987 – Modellaufbau und Validierung
- Tempelmeier 1987 – Die Simulation eines zweistufigen Produktions
- Welschied 1987 – Investitionsplanung und Risikoanalyse
- Witte 1987 – Die Modellierung von Lagerhaltungssystemen
-
(1987) : Simulation - eine Methode zur Findung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen? In: Biethahn, Jörg; Schmidt, Bernd (Hg.): Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe: Methoden, Werkzeuge, Anwendungen: Berlin: Springer (Fachberichte Simulation), S. 79-91
1960
-
(1960): Das Planspiel betrieblicher Entscheidungen (Business Games) als Ausbildungs- und Führungsinstrument. In: Rationalisierung 11 (2), S. 25-28
-
: Modelling as decision support for road traffic safety management In: Peters, Vincent; van Westelaken, Marleen de (Hg.): Organizing and Learning through Gaming and Simulation: The 38th Conference: ISAGA-Conference 2007: Nijmegen
- <
- <<
- 1
- >
- >>