Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS
2022
-
(2022) : Unternehmensplanspiele in der betriebswirtschaftlichen Lehre – Review didaktischer Erkenntnisse und praktische Umsetzung an der Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa. In: Brauer, Kerry-U.; Schlittmaier, Anton; Schröter-Bobsin, Ute (Hg.): Wissen im Markt, S. 9-14
2020
-
(2020) : Anwendung von Unternehmenssimulationen im dualen BWL-Studium an der DHBW In: Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.): Lehre, Forschung, Transfer & Management: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön: Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 223-233
2019
-
(2019): Die Betriebswirtschaft als Mini-Planspiel. Masterarbeit. Wirtschaftsuniversität Wien, Wien.
2014
-
(2014) : Experiencing Supply Chain Management. The SC United Game In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Ideen und Konzepte: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2013: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 55-64
Abstract: Das "Supply Chain United Game" behandelt die oft übersehene BWL-Disziplin
des Financial Supply Chain Managements - des Managements der unternehmensübergreifenden
Finanzströme. Hierbei geht es nicht darum, die physischen Warenströme
zu optimieren (wie in den meisten Supply Chain Games), sondern durch
intelligente Allokation der Bestände und Zusammenarbeit zwischen Lieferanten,
Produzenten, Händlern und Kunden das gebundene Kapital (Working Capital) zu
reduzieren. Verhandlungen bzw. Diskussionen zwischen den Spielern stehen hier besonders im Vordergrund - Erfolgsfaktoren, die in der Praxis leider nicht genügend beachtet werden. Fünf Spieler schlüpfen in die Rollen von Supply Chain Managern, um zu lernen, wie sie durch Kooperation den Gewinn der gesamten Supply Chain - und damit auch den ihrer eigenen Firmen - optimieren können. Das Spiel ist rundenbasiert, die mit kleinen Regeländerungen einhergehen, um schrittweise verschiedene Lerneffekte auszulösen. 2013
-
(2013): Unternehmensplanspiel - Möglichkeit zur wirkungsvollen betriebswirtschaftlichen Ausbildung und Förderung unternehmerischen Denken + Handelns bei Nicht-Betriebswirten. Masterarbeit. OTH Regensburg, Regensburg.
2012
-
(2012) : Social Responsibility of Business Simulation Games In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 27-33
Attachment: e6510df1-7110-4d17-a84e-1dcc9d461515.pdf
Keywords: Business, Blogparade, Nachhaltigkeit, CSR, BWL, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Verantwortung -
(2012) : Anwendungstransfer bei Lehrerfortbildungen zu Unternehmensplanspielen In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 63-85
Abstract: Das Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag im Bereich der empirischen Wirksamkeitsprüfung in der Lehrerfortbildung zu leisten. Denn offenbar haben die neu erworbenen Kompetenzen der Lehrer im Kollegium und in schulischen oder pädagogischen Dimensionen kaum Effekte und ein Transfer in die Schule bleibt gering. Dazu wurden nach der Durchführung von zwei Planspielfortbildungen persönliche Interviews geführt. Die Frage nach der Umsetzung des Gelernten in die Unterrichtspraxis rückte dabei in den Mittelpunkt. Entscheidend war hierbei zu ergründen, aufgrund welcher Gegebenheiten der Planspieleinsatz aus Sicht der Lehrkräfte in der Schule erschwert oder verhindert wird. Überdies wurde auch nach Transferfördermöglichkeiten gefragt. Diese Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterarbeit, welche vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg betreut wurde, untersucht. Aufbauend auf dem Rahmenmodell des Trainingstransfers nach Baldwin &
Keywords: Schule, Forschung, Lerntransfer, Auswertung, Debriefing, Planspielpreis, BWL, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Fortbildung -
(2012) : Konzeption von Lernarrangements für Unternehmensplanspiele In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 51-62
Abstract: Lernarrangements dienen der zielgerichteten Komplexitätsanpassung einer Lernumgebung. Ihr Mehrwert ergibt sich aus dem möglichst exakten Anforderungsabgleich einer Lernmethode hinsichtlich der Zielgruppe und der Lernziele. Der vorliegende Beitrag liefert drei konkrete Ansatzpunkte, um Planspiele durch Lernarrangements anzureichern: Erstens eine Zusammenstellung entscheidungsrelevanter Kriterien und Anforderungen einer Zielgruppenanalyse für Unternehmensplanspiele. Zweitens eine allgemeine Beschreibung von fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen während eines Planspiels zur Vermittlung von Managementkompetenz. Drittens eine Betrachtung der Anforderungscharakteristik klassischer Planspielverläufe hinsichtlich notwendiger Lernarrangements, um fachliche, methodische und soziale Aufgabenstellungen anzupassen. Dieser Beitrag stellt einen ersten Schritt zu einer strukturierten Bedarfsanalyse von Lernarrangements in Unternehmensplanspielen dar.
Keywords: Projektmanagement, Lernumgebung, BWL, Lernarrangement, Unternehmensplanspiel, Planspiel, LEGO -
(2012) : Bankruptcy in Simulating Games In: Bielecki, Witold; Gandziarowska-Ziolecka, Jagoda; Pikos, Anna; Wardaszko, Marcin (Hg.): Bonds & Bridges: Facing the Challenges of the Globalizing World with the Use of Simulation and Gaming: ISAGA-Conference 2011: Warsaw: Poltext Ltd, S. 141-152
-
(2012) : Unternehmensplanspiele in der Hochschullehre. Planspielerfolg und seine Determinanten In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Trends in der Forschung: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2011: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 87-109
Abstract: Auch wenn an Hochschulen eine Vielzahl an Planspielen genutzt wird, fehlen theoretisch fundierte empirische Studien zu den Lernergebnissen, der Motivation und Zufriedenheit sowie den relevanten Einflussfaktoren darauf weitgehend. Im nachfolgenden Beitrag werden ein theoretisches Modell des Planspielerfolgs vorgestellt und zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Planspielerfolg zusammengefasst. Die empirische Analyse erfolgte am Beispiel des im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten betriebswirtschaftlichen Planspiels TOPSIM - General Management II, zu dem 1.175 Studierende und 61 Planspielleiter befragt wurden. Ausgewertet wurden die erhobenen Daten mit univariaten, bivariaten und multivariaten Auswertungsmethoden. Die vollständige Untersuchung ist unter dem Titel "Unternehmensplanspiele im industriebetrieblichen Hochschulstudium" erschienen (vgl. Trautwein 2011a, zu Ausschnitten der Untersuchung vgl. auch Trautwein 2011b).
Keywords: Forschung, Erfolgsfaktoren, Studie, Projektmanagement, BWL, Hochschule, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Agil 2011
-
(2011) : Juniorfirmen als Methode der tertiären Weiterbildung In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 269-283Keywords: Geschichte, Wissenschaftsfestival, Organisation, Stuttgart, WiFeSt19, Übungsfirma, Lernumgebung, Realitätsnähe, BWL, Planspiel
-
(2011) : Micro-Eco-Nomy: BWL-Planspiel für Schwellenländer In: Holzbaur, Ulrich; Marx, Iris (Hg.): Handlungs- und Erlebnisorientierung in der tertiären Bildung: Aachen: Shaker Verlag (Aalener Schriftenreihe für Betriebswirtschaft), S. 257-268
-
(2011): Lehraufgaben zur Betriebswirtschaftslehre. Entscheidungsaufgaben, Fallstudien, Planspiele, Computerunterstützte Unternehmenssituationen. 9. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel
-
(2011) : Wirtschaftsfremdsprachen lehren und lernen mit Unternehmensplanspielen. An der Hochschule Osnabrück In: Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Qualität und Innovation: Neue Ansätze aus Theorie und Praxis: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 231-238
Abstract: Das Lehren und Lernen von Wirtschaftsfremdsprachen erfolgt in der heutigen Zeit oftmals noch nach klassischen Lehrmethoden, bei denen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus der Perspektive der Studierenden nur unzureichend berücksichtigt werden. Demgegenüber bietet der Einsatz von Unternehmensplanspielen im Wirtschaftsfremdsprachunterricht die Möglichkeit, die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten fachlich authentisch und handlungsorientiert zu trainieren. Zudem werden Teamarbeit und Soft Skills geschult. Durch die aktive Teilnahme werden die Studierenden auf die sprachlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen von Führungspositionen im Beruf vorbereitet. Der Beitrag veranschaulicht diese Neuausrichtung des Wirtschafts-Fremdsprachenunterrichts. Er zeigt die Integration der Sprachfertigkeitsbereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion, mündliche Kommunikation, Lexik, Grammatik und Rechtschreibung in die Lehrmethodik Planspiel. Erläutert werden der Ablauf des Unterrichts, Lehr- und Lernziele sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Sprachlehrkräften und Wirtschaftswissenschaftlern.
Keywords: Logistik, Netzwerktreffen, SCM, Sprache, BWL, Unternehmensplanspiel, Planspiel, Trainingsdesign -
(2011) : A Business Simulation and Planning Tool for Optimization of Business In: Beran, Martin: Changing the world through meaningful play: Abstracts and Papers: ISAGA-Conference 2010: Spokane, S. 27-33
2010
-
(2010): Business Management - Angewandte Unternehmensführung. Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien. 2. Göttingen: GHS (Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften)
-
(2010) : Lehrveranstaltungen mit Unternehmensplanspielen - angenehme Abwechslung im Lernalltag oder harte Betriebswirtschaftslehre mit Lern- und Leistungsdruck?. Zusammenfassung einer empirischen Analyse In: Trautwein, Friedrich; Hitzler, Sebastian; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Entwicklungen und Perspektiven: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2010: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 130-140
Abstract: Bei curricular eingebundenen Planspieleinsätzen stehen Lehrkräfte vor der Wahl, die Lernenden mit unterschiedlich stark ausgeprägten Leistungsanforderun-gen (z. B. Abhalten von Ergebnispräsentationen in Verbindung mit Benotungen) zu konfrontieren. Zu den Auswirkungen, die derartige Leistungsanforderungen auf die Motivation, den Lernprozess und den Lernerfolg in komplexen Lernumgebungen haben, liegen bislang keine umfassenden empirischen Erkenntnisse vor. Diese Fra-gestellung wurde in einer Studie untersucht, die von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden als Dissertation angenommen wurde und im Verlag TUDpress erschienen ist. Die relevanten Zusammenhänge wurden in einem pädagogisch-psychologischen Modell der Lernmotivation systematisiert und mit N=115 Probanden vor Ort im Klassenzimmer unter Einsatz des Unternehmensplanspiels "Jeansfabrik" untersucht. Die Studie stellt elf zentrale Ergebnisse her-aus, von denen in diesem Übersichtsbeitrag sechs vorgestellt werden.
2009
-
Bielecki, Witold; Wardaszko, Marcin (Hg.) (2009): Games and Simulations in Business Learning and Teaching. Warsaw: Academic and Professional Press
-
(2009): The Magic Circle. Principles of Gaming & Simulation. 3. Rotterdam: Sense PublishersKeywords: ExperientialLearning, Grundlagenliteratur, methodology, S&G, Seminarleitung, Entwurf, principles, Erfahrungslernen, science, BWL, Design, Methodologie, Game, Planspiel, Praxis, Fortbildung
-
(2009) : The Analysis of the Importance of Students" Practice during Their Studies. Case of the Study Programme in Business Administration In: Bagadonas, Eugenijus: Games: virtual worlds and reality: Selected Papers of ISAGA 2008: ISAGA-Conference 2008: Kaunas: Technologija, S. 249-255
2008
-
(2008) : Betriebswirtschaftliche Planspiele in Brettform. Planspiele von Celemi AB In: Blötz, Ulrich: Planspiele in der beruflichen Bildung: Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen - Aktueller Planspielkatalog 2008: Multimedia-Publikation mit CD-ROM: 4: Bonn: W. Bertelsmann (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung)