Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 3
  • <
  • 1
  • >>
  • 2020

  • Lohmann, Robert; Kranenpohl, Uwe (2020) : Politiksimulationen – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-81

    Abstract: Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung meiner kumulativen Dissertation dar, welche an der Universität Passau angenommen wurde. In der Dissertation wird der Mehrwert sowie die Wirkungsweisen von Politiksimulationen in unterschiedlichen Facetten untersucht. Die Beiträge verorten sich ausdrücklich in den beiden Feldern Politikwissenschaft sowie Politische Bildung, da nachgewiesen werden konnte, dass Simulationen für beide Disziplinen eine Wirkungsweise entfalten können. Sie können zur Steigerung der Fachkompetenz von Teilnehmenden beitragen, deren politische Teilhabe fördern und eine Prognosefunktion für beispielsweise Sozialwissenschaftler*innen erfüllen. Die in diesem Beitrag angeschnittenen Themen werden jeweils in weiterführenden Artikeln detaillierter behandelt, welche an den angegebenen Orten zu finden sind.

  • 2016

  • Treske, Eric (2016) : Planspiele in der Stadt- und Regionalplanung In: Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit; Bartschat, Daniel; Trautwein, Friedrich (Hg.): Planspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 173-186

    Abstract: Der Einsatz von Planspielen in der Stadt- und Regionalplanung hat eine lange Tradition, in der Bürgerbeteiligung findet er erst seit den 70er Jahren statt. Seit dieser Zeit hat sich das Verständnis von Planung und Beteiligung verändert. Der heutige Anspruch an Beteiligungsprozesse braucht Planspiele mit gemeinsam entwickelten Regeln. Anhand des Mobilitätsprojektes in der Region Schweinfurt wird ein für Deutschland neuartiges Planspielkonzept beschrieben.

  • 2007

  • Schönberg, Martin (2007): Ein Computersimulationsspiel als Instrument einer partizipativen Evaluationskonstellation. Ein Qualitätsvergleich von zwei Settings zur Bürgerbeteiligung an einer Evaluation. Dissertation. Technische Universität, Berlin. Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. Online verfügbar unter https://api-depositonce.tu-berlin.de/server/api/core/bitstreams/cadd4e4e-7b07-4279-98cd-d82e61e81003/content.
  • <
  • 1
  • >>