Planspiel-Literaturdatenbank des ZMS

  • Erweiterte Suche öffnen

Treffer: 2245
  • 2020

  • Gasser, Melanie (2020): Planspiel als Methode zur Entwicklung von Chamge-Management Kompetenzen in Organisationen. Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn.

    Abstract: Die steigende Geschwindigkeit der Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes sowie eine zunehmende Transparenz der Unternehmensgeschehnisse zwingen Betriebe dazu, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und mit neuartigen Entwicklungen mitzuhalten. Die ansteigende Globalisierung der Weltwirtschaft, die rasant fortschreitende technische Entwicklung sowie viele weitere Faktoren gelten als Auslöser für die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in Unternehmen. (Vgl. Hyrkin 2011, S. 16-17.) Es ist notwendig, dass Prozesse, Menschen und Informationstechnologien in Organisationen zielgerichtet eingesetzt werden, um den Wandel aktiv mitgestalten zu können und diesem nicht nur reaktiv ausgeliefert zu sein. (Vgl. Doppler; Lauterburg 2002, S.21.) Mitarbeitende aller Hierarchieebenen und insbesondere Führungskräfte müssen Kompetenzen entwickeln, wie Veränderungsprozesse bestmöglich umgesetzt werden können. Für die Einleitung von Veränderungsprozessen bedarf es entsprechender und vielfältiger Interventionsformen. Zudem stellen die Führungskräfte hierbei wesentliche Orientierungsgrößen dar. (Vgl. Parzer 2012, S.19-20.) Mithilfe von speziell erstellten Planspielen für den Themenbereich des Change-Managements werden Führungskräfte, Change Manager und Managerinnen sowie Mitarbeitende für den Veränderungsprozess sensibilisiert. Mithilfe des Planspiels „SysTeamsChange“ werden Führungskräfte und deren Mitarbeitende in die Lage versetzt, mit diversen Situationen richtig umzugehen und sich auch bei Schwierigkeiten und Widerständen in Change-Prozessen kompetent zu verhalten. (Vgl. Kaiblinger 2019, S.1.) Für die Masterarbeit wird als Best Practise Beispiel das Planspiel „SysTeamsChange“ verwendet, da es eines der marktführenden Planspiele zu dieser Thematik darstellt.

  • Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.) (2020): Planspiele - Innovative Impulse. Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Der Deutsche Planspielpreis ging im Jahr 2019 in seine sechste Runde. Ziel dieses Preises ist es, innovative Ideen und Ansätze zur Planspielmethode interdisziplinär zu vernetzen und damit über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus bekannt zu machen. Der Preis wird vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in Kooperation mit dem deutschsprachigen Fachverband SAGSAGA (Swiss Austrian German Simulation And Gaming Association) verliehen. Dabei steht die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Mittelpunkt. Mit dem Preis soll die Planspielmethode öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und bekannter gemacht werden. Die Sammelbände, die speziell zum Wettbewerb herausgegeben werden, veröffentlichen Forschungsergebnisse der Preisträger*innen sowie ausgesuchten Bewerber*innen des Deutschen Planspielpreises. Hierin finden diese einen idealen Rahmen, ihre Ideen der Wissenschaftswelt und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der nun vorliegende elfte Band der ZMS-Schriftenreihe enthält ausgewählte Beiträge der im Wettbewerbsjahr 2019 eingereichten Arbeiten. Der Titel des Bandes „Planspiele – Innovative Impulse“ bringt zum Ausdruck, dass mehr als die Hälfte der Beiträge neu entwickelte Planspiele, Tools oder Anpassungen beschreiben und präsentieren.

    Beiträge zu diesem Sammelband:
  • Handke, Jürgen (2020): Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. 3. aktualisierte und erw. Aufl.. Baden-Baden: Tectum
  • Kleinhans, Janne (2020) : Potenziale einer Entscheidungsdatenanalyse in Planspielen. Von einer verbesserten Betreuung bis zur Kompetenzmessung In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 83-95

    Abstract: Bei Planspielen handelt es sich um simulationsbasierte Lernmethoden, die die Teilnehmenden in realitätsnahe Entscheidungssituationen versetzen. Die Analyse der Entscheidungsdaten bietet einen direkten Zugangspunkt zum Handeln der Teilnehmenden und eröffnet damit zahlreiche Potenziale: Diese reichen von Verbesserungen im Aufbau von Planspielveranstaltungen und in der Betreuung der Teilnehmenden, über die Kompetenzmessung bis hin zu Forschungsdesigns in der Verhaltensforschung. Allerdings wird entsprechenden Analysen in der Theorie und Praxis bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist der Ansatzpunkt des vorliegenden Beitrags. Als Auszug aus einer Dissertation zu IT-gestützten Kompetenzmessungsverfahren beleuchtet der Beitrag, auf Basis einer großzahligen Feldstudie, die Potenziale von Entscheidungsdatenanalysen in Unternehmensplanspielen.

  • Krebs, Matze (2020): Das politische Planspiel in der Grundschule. - eine theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterial. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg.

    Abstract: Die Arbeit ‚Das politische Planspiel in der Grundschule – eine theoriegeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterial‘ umfasst eine theoretische Aufarbeitung und didaktische Einordnung der Planspielmethode sowie die daraus hervorgehende Entwicklung des für die Primarstufe geeigneten Planspiels ‚Helmpflicht – auch beim Fahrradfahren?‘, welches die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland auf bundespolitsicher Ebene behandelt. Hinsichtlich der theoretischen Ausarbeitung stellt sich die Frage, woher das Planspiel kommt, was es auszeichnet und wo es eingesetzt wird. Wie ist ein Planspiel darüber hinaus in der (Politik)Didaktik aufgebaut und welche Funktion bzw. Bedeutung übernimmt es darin? Aufgrund des Primarstufenbezugs soll die Rolle und der Einsatz der Planspielmethode in der Grundschule analysiert werden. Welche besonderen Chancen und Möglichkeiten aber auch Grenzen und Herausforderungen kennzeichnen die Planspielmethode? Abschließend soll in der Theorie der Frage nachgegangen werden, inwiefern das Planspiel helfen kann, ein Verständnis für institutionelle und parlamentarische Prozesse zu erlangen – auch mithilfe einer genetischen Didaktik. Ziel ist die Ausarbeitung eines politischen Planspiels für die Grundschule. Aufgrund der Komplexität der Methodik und der gleichzeitig gewünschten Konzeption für Grundschulkinder kristallisiert sich die Frage heraus, inwiefern ein angemessenes Planspiel entwickelt werden kann. Dabei ist die herausfordernde Aufgabe zu erbringen, sowohl eine gewinnbringende didaktische Reduktion als auch inhaltliche Fehlerlosigkeit zu gewährleisten. Außerdem stellt sich die Frage, wie ein gewinnbringender Bezug zur Lebenswelt der Kinder hergestellt und gleichzeitig ein institutionelles Erleben und Verständnis gewährleistet werden kann.

  • Krügner, Sven; Schwägele, Sebastian (2020) : Innovationsprojekte bewerten. Ein Planspiel als Event-Weiterbildungsmaßnahme in Hochtechnologieunternehmen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 139-162

    Abstract: Methoden zur Bewertung von Innovationen kommen in der Praxis kleiner und mittlerer Hochtechnologieunternehmen nur selten zum Einsatz. Es fehlt an Transparenz über einfach anzuwendende und gleichzeitig leistungsstarke Managementinstrumente. Das haptische Planspiel CryGenA soll die Methodenkompetenz und Methodenakzeptanz bei Mitarbeiter*innen entsprechender Unternehmen steigern, indem es spielerisch relevante Instrumente vermittelt, die den spezifischen Anforderungen dieser Unternehmen zur Bewertung von Innovationen genügen. Das Besondere: Das Spielergebnis (ein innovativer Produktionsprozess) ist als Kochrezept lesbar. Die Weiterbildungsmaßnahme endet mit dem gemeinsamen Kochen und Essen des Ergebnisses. Die Veranstaltung kann so um ein Abschluss-Event ergänzt werden. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung, Realisierung und Evaluierung des Planspiels.

  • Lohmann, Robert; Kranenpohl, Uwe (2020) : Politiksimulationen – ein vernachlässigter Forschungsgegenstand In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 57-81

    Abstract: Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung meiner kumulativen Dissertation dar, welche an der Universität Passau angenommen wurde. In der Dissertation wird der Mehrwert sowie die Wirkungsweisen von Politiksimulationen in unterschiedlichen Facetten untersucht. Die Beiträge verorten sich ausdrücklich in den beiden Feldern Politikwissenschaft sowie Politische Bildung, da nachgewiesen werden konnte, dass Simulationen für beide Disziplinen eine Wirkungsweise entfalten können. Sie können zur Steigerung der Fachkompetenz von Teilnehmenden beitragen, deren politische Teilhabe fördern und eine Prognosefunktion für beispielsweise Sozialwissenschaftler*innen erfüllen. Die in diesem Beitrag angeschnittenen Themen werden jeweils in weiterführenden Artikeln detaillierter behandelt, welche an den angegebenen Orten zu finden sind.

  • Meya, Lukas Paul (2020) : Einmal Populist sein?. Probleme der performativen Rollenübernahme in politischen Simulationen In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 179-195

    Abstract: Ausgang der Examensarbeit ist die Überlegung, dass Populismus als eigenständige Ideologie und Kommunikationsform politikdidaktisch gewürdigt werden muss, und weder als abgeschwächte Form von Radikalismen oder Extremismen en passant bearbeitet werden sollte. Um den spezifischen Charakter von Populismus und die ihn begünstigenden Faktoren in eine politikdidaktische Methode sinnvoll zu überführen, wird eine Unterrichtsreihe begründet und vorgestellt. In deren Zentrum steht eine interaktive, simulative Talkshow, in der Populist*innen und Demokrat*innen aufeinandertreffen. Die qualitativ-empirische Analyse der Talkshowinteraktion mithilfe der Dokumentarischen Videoanalyse untersucht anschließend die Schwierigkeiten bei der Übernahme der Talkshowrollen. Die daraus entwickelte Typologie verschiedener Modi der Rollenübernahme wirft ein grundsätzliches Licht auf die Voraussetzungen für eine gelungene Rollenübernahme in Simulationsformen wie Plan-, Konferenz- und Rollenspielen.

  • Müller, David Paul (2020): Handlungsorientierte Simulation des EFQM Modells 2020 über einen Systems-Thinking Ansatz. Hochschule Esslingen, Esslingen.

    Abstract: In einer dynamischen Geschäftswelt werden – unabhängig ob globale Industriebetriebe, mittlere Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen oder kleine Non-Profit-Organisationen – alle Organisationen mit kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert.2 Der Excellence Begriff im Allgemeinen umschreibt die Eigenschaft oder Qualität im Vergleich zum durchschnittlichen Standard außerordentlich gut oder gar herausragend zu sein.3 Das Streben nach Excellence ist für Organisationen ein Erfolgsfaktor, um sich im zunehmenden Verdrängungswettbewerb zu bewähren.4 Erfolge in allen Organisationsbereichen können nur erzielt werden, wenn Business Excellence als umfassende Ambition und als ganzheitliches, integratives Konzept von allen Akteuren und Interessengruppen einer Organisation verstanden wird. Das EFQM Modell 2020 für Business Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM) hilft Organisationen ihre Produkt- und Servicequalität zu sichern und ihre zukünftige Entwicklung zu fördern. Das Managementmodell dient als Leitfaden zum Aufbau eines nachhaltigen Qualitätsmanagementsystem und ist Gradmesser auf dem Weg zur Organisations-Excellence.5 Die Studie „Unternehmensqualität wirkt“, die von Wiedenegger im Jahr 2013 in Kooperation mit der Quality Austria Wien durchgeführt wurde, fundiert die Kernaussage, dass eine konsequente Gestaltung der Organisationsqualität einen eindeutig positiven Einfluss auf den längerfristigen Organisationserfolg hat.6

  • Rometsch, Stephan (2020) : Lego Serious Play (LSP) zur Themenfindung studentischer Arbeiten In: Alf, Tobias; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich, Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Anders denken: Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 83-90

    Abstract: Bevor Studierende mit der Erstellung einer schriftlichen, wissenschaftlichen Ausarbeitung, z. B. Bachelorarbeit, beginnen, haben sie oft nur einen Titel abgesprochen und das Thema kurz umrissen. Zu diesem Zeitpunkt wissen sie nur sehr wenig darüber, was in der bevorstehenden Arbeit inhaltlich bearbeitet werden soll und was nicht. Zur Vorbereitung der Bearbeitungszeit ihrer bevorstehenden Arbeit wird nun, nachdem das Thema inhaltlich grob umrissen ist, mit Hilfe von LSP ein Diskussionsformat geschaffen, das dazu dient, die Studierenden mit ihren Themeninhalten näher vertraut zu machen. Hierbei soll die Gelegenheit gegeben werden, über die bevorstehenden Themeninhalte zu sprechen. Dazu wird von den Studierenden ein individuelles Legomodell erstellt, das die Fragestellung ihrer bevorstehenden Arbeit repräsentieren soll. Hiermit wird eine Diskussionsgrundlage geschaffen, um damit über die Inhalte der Arbeit zu beraten. Dabei wird ganz bewusst großen Wert auf die haptische Modellbildung gelegt und es soll keine herkömmliche (Power-Point-) Präsentation erstellt werden.

  • Ruck, Anja (2020) : Fertigung im Takt. Wie Lean Management, Team Building und rhythmische Klänge die Kommunikation und Effizienz in der Fertigung steigern können In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 125-137

    Abstract: Um Herausforderungen und Kundenwünsche bezüglich Kosten, Flexibilität und Liefertreue gerecht zu werden, sind effiziente und effektive Gestaltungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette/Management notwendig. Um zukünftig nicht nur Lean Management zu optimieren, wurde ein neues Konzept zur Stärkung der Teamleistungsfähigkeit entwickelt. Das Planspiel auf Basis von Lean Management wurde dabei in Verbindung mit Teambuilding umgesetzt. Die Umsetzung erfolgte aufgrund der tiefgehenden Wahrnehmung und vielseitigen Ausdrucksmöglichkeiten musikalisch. Durch Musik wurde eine neue Methodik bestehend aus der Wahrnehmung von Akustik und Artikulation, sowie durch Sehen und Erleben auf Basis von rhythmischer Klanglehre umgesetzt. Dabei konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, ein interdisziplinäres Planspielkonzept aufzubauen, welches die Leistungsfähigkeit, das Teamgefühl und die Zufriedenheit einzelner Mitarbeitenden im Unternehmen steigern kann.

  • Schell, Jesse (2020): The art of game design. A book of lenses. 3rd edition. Boca Raton; London; New York: CRC Press Taylor & Francis Group
  • Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.) (2020): Lehre, Forschung, Transfer & Management. Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön. Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand

  • Schwägele, Sebastian; Zürn, Birgit (2020) : Zeitgemäßes Lernen mit der Planspielmethode - das Zentrum für Managementsimulation an der DHBW Stuttgart In: Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.): Lehre, Forschung, Transfer & Management: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön: Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 125-134
  • Stamm, Manuel; Dray, Anne; Hofmann, Anett (2020) : Role-playing on palm oil production. Enabling teenagers to explore sustainability issues and take perspectives of stakeholders In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe), S. 39-56

    Abstract: Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der zahlreichen globalen Herausforderungen hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung. Dabei legt der neue schweizerische Lehrplan 21, in Einklang mit Agenda 2030, den vermehrten Einsatz innovativer Lehrmethoden wie Planspiele im Unterricht näher. Diese Studie untersucht die Vorteile von solchen Planspielen mit Sekundarschüler*innen anhand des Themas Palmöl. Die Schüler*innen schlüpfen dabei in die Rolle verschiedener Akteur*innen, um die Palmölproduktion, die Problematik von Regenwaldabholzung und Kinderarbeit hautnah zu erleben. Das Planspiel wurde in fünf Sekundarschulen in Zürich mit 86 Schüler*innen getestet und anschließend mithilfe kurzer Fragebögen ausgewertet. Die Resultate zeigen, dass das Planspiel für didaktische Zwecke gut geeignet ist, da die Schüler*innen Spaß haben und ein Gespür für die Komplexität des Themas entwickeln. Um das Thema weiter zu vertiefen, sollte das Planspiel in weitere Lerneinheiten zum Thema eingebettet sein.

  • Steiner, Ruth (2020): Die Planspielmethode in der Mittelstufe. Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich.

    Abstract: Im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) werden unter anderem Themenfelder und Handlungsweisen des wirtschaftlichen und politischen Lernens behandelt. Diese sind zum Beispiel das Erkennen von Wirkungszusammenhängen auf dem Markt, das politische Entscheiden, das Probleme-Lösen, das kritische und konstruktive Denken sowie sozial-kommunikative Kompetenzen behandelt. Die Planspielmethode, welche vor allem in höheren Bildungsstufen als der Primarschule angewandt wird, könnte aber auch in der Mittelstufe zur Erarbeitung der eben genannten Kompetenzen dienen. Ob und wie sie in der Mittelstufe anwendbar ist, ist die Fragestellung dieser Arbeit.

  • Störlein, Theresa (2020): Aus alt mach neu. - Rette die Kartause Engelarten in Estenfeld!. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg.

    Abstract: Als Studentin des Grundschullehramts in Würzburg mit dem Hauptfach Sozialkunde gilt mein be-sonderes Interesse den politischen Planspielen und deren Umsetzung im schulischen Rahmen Bay-erns. Es stellte sich die Frage, welche Bedingungen gegeben sein müssen, um in der Grundschule ein Planspiel (zudem mit einem Thema der politischen Bildung) durchführen zu können. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde dann ein Planspiel für den Heimat- und Sachunterricht konzi-piert. Im ersten, theoretischen Hauptteil wird die Planspielmethode umfassend vorgestellt. Zuerst erfolgt die Darstellung der Systematik des Planspiels. Dabei werden die konstituierenden Eigenschaften des Planspiels – von zielgruppenspezifischen Prägungen freigelegt – dargestellt. Nach einer Definition wird kurz auf die Entwicklungsgeschichte des pädagogischen Planspiels eingegangen. Ausführlicher sind die Planspielkomponenten und die allgemeine Konzeption von Planspielen mit ihren Rahmen-bedingungen, Phasen und der Rolle der Lehrkraft beschrieben. Ausführungen zur Abgrenzung des Planspiels zu verwandten Methoden runden das Kapitel ab.

  • Thiagarajan, Sivasailam; Richter, Matthew S. (2020) : LOLA Live Online Learning Activities . How to increase and improve interactivity in live online training The Thiagi Group, Inc
  • Trautwein, Friedrich (2020) : Das Zentrum für Managementsimulation als Alleinstellungsmerkmal der DHBW Stuttgart In: Schiller, Benjamin; Fünfgeld, Stefan; Weber, Joachim (Hg.): Lehre, Forschung, Transfer & Management: Beiträge aus der Fakultät Wirtschaft der DHBW Stuttgart: Festschrift für Prof. Dr. Bernd Müllerschön: Stuttgart/Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 115-123
  • Weißenböck, Josef; Gruber, Wolfgang; Freisleben-Teutscher (Hg.) (2020): Digital Learning in Zeiten von Corona - nachhaltiger Entwicklungsschub für die Hochschulen?. Beiträge zum 9. Tag der Lehre an der FH St. Pölten am 22.10.2020. St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH. Online verfügbar unter https://skill.fhstp.ac.at/startseite/tag-der-lehre/9-tag-der-lehre/

  • Welter, Friederike (2020) : Stadt hat Spiel. Das urbane Spiel als Beitrag zur Entwicklung von öffentlichem Raum In: Hahn, Simon; Hühn, Christian; Trautwein, Friedrich; Zürn, Birgit (Hg.): Planspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2019: Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe)

    Abstract: Der folgende Artikel zeigt welchen Beitrag das urbane Spiel bei der Entwicklung von öffentlichem Raum leistet. Er basiert auf der Diplomarbeit ‚Stadt hat Spiel‘, die 2018 an der TU Wien im Studiengang Architektur eingereicht wurde. Die Arbeit erforscht das urbane Spiel als Methode und Instrument bei der Bürger*innenbeteiligung und stellt die Frage nach dem Mehrwert für Planer*innen und Architekt*innen. Dabei erläutert die Einleitung, warum sich die Stadt und das Spiel begegnen. Während der theoriebezogene Hauptteil der Frage nachgeht, inwiefern die Stadt ein Spiel ist, thematisiert der praxisbezogene Hauptteil durch Beispiele und Expert*inneninterviews, was das Spiel bei der Stadt bewirkt. Das Resümee fasst die Ergebnisse aus der Theorie und der Praxis zusammen und erläutert, wie das Spiel zur Stadt beiträgt.